Festkörperbatterien dürften das Elektrofahrzeug-Erlebnis revolutionieren, doch offizielle Zeitpläne lassen darauf schließen, dass sich die Nutzer noch etwas gedulden müssen. Laut einer Technologiekarte für Energiespar- und Elektrofahrzeuge der China Automotive Engineering Association werden Festkörperbatterien voraussichtlich erst ab 2030 in kleinem Maßstab zum Einsatz kommen und sich um 2035 durchsetzen, wenn Leistung, Kosten und Umweltverträglichkeit den Nutzerbedürfnissen besser entsprechen. Xinwangda hat inzwischen seine erste Generation von Festkörperpolymerbatterien mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg vorgestellt, die Unternehmensführung bleibt jedoch hinsichtlich früher Industrialisierungsmeilensteine wie 2027 vorsichtig.
Meilenstein 2030–2035: Prognose der China Automotive Engineering Society
Die neue Technologie-Roadmap zeigt einen vorsichtigen Entwicklungspfad für Festkörperbatterien auf. Im Einzelnen:
- Ab 2030: Beginn der kleinmaßstäblichen Anwendung.
- Um 2035: Die Technologie dürfte sich dank eines besseren Gleichgewichts zwischen Gesamtleistung, Kosten und Haltbarkeit unter verschiedenen Umweltbedingungen weltweit großer Beliebtheit erfreuen.
Diese Meilensteine zeigen, dass der Weg von der Forschung bis zur Kommerzialisierung noch viele Übergangsschritte umfasst, insbesondere bei der Optimierung von Materialien, Sicherheit und Produktionskosten.
Xinwangdas 400 Wh/kg Festpolymerbatterie
Auf der Renewable Energy Battery Industry Development Conference am 23. Oktober stellte Xu Zhongling, Direktor des Zentralen Forschungsinstituts der Xinwangda Energy Technology Co., Ltd. (China), eine Festpolymerbatterie namens „Xin Bich Thien“ vor. Dabei handelt es sich um die erste Generation von Festpolymerbatterien des Unternehmens mit einer Energiedichte von 400 Wh/kg.

Diese Energiedichte zeigt das Potenzial, die Reichweite von Elektrofahrzeugen zu erhöhen, wenn sie in zukünftigen kommerziellen Produkten eingesetzt wird. Der Hersteller betont jedoch, dass die tatsächliche Entwicklungs-Roadmap den Regeln des Kommerzialisierungsprozesses folgen muss.
Massenproduktion: Vorsicht beim Meilenstein 2027, Koexistenz mit flüssigen Lithiumbatterien
Liang Ruo, stellvertretender Geschäftsführer und Strategiechef von Xinwangda, sagte, dass die Probeproduktion von Festkörperbatterien nach 2030 beginnen könnte, sie aber noch lange Zeit neben Flüssiglithiumbatterien bestehen würden. Er sagte, die Aussagen einiger japanischer und amerikanischer Unternehmen zum Industrialisierungsmeilenstein 2027 seien „etwas zu selbstsicher“.
Diese Sichtweise entspricht der Realität der Batterietechnologieentwicklung: Seit über 100 Jahren existieren herkömmliche Plattformen wie Blei-Säure-Batterien parallel zu neuen Batteriegenerationen. Bei Festkörperbatterien wird ein vollständiger Übergang einige Zeit in Anspruch nehmen, um Herausforderungen bei Materialien, Lieferketten und Zuverlässigkeitstests in verschiedenen Betriebsszenarien zu bewältigen.
Bedeutung für Benutzer von Elektrofahrzeugen
Nach der aktuellen Roadmap können Anwender nach 2030 mit ersten Anwendungen von Festkörperbatterien in begrenztem Umfang rechnen, bevor die Technologie etwa 2035 breiter verfügbar sein wird. Während der Übergangsphase wird der Markt voraussichtlich weiterhin auf Flüssiglithiumbatterien angewiesen sein, während Festkörperbatterien schrittweise getestet, verfeinert und ihr Anwendungsbereich erweitert wird.
Dies bedeutet, dass bei den Elektrofahrzeugmodellen der nächsten Jahre parallel zur Forschung an Festkörperbatterien die aktuelle Batterietechnologie weiter optimiert wird, statt dass allein durch eine Änderung der Batterietechnologie ein sofortiger Sprung bei der Reichweite oder der Ladegeschwindigkeit erfolgt.
Zusammenfassung der wichtigsten Meilensteine und Fakten
| Wahrzeichen/Informationen | Detail |
|---|---|
| 2030 | Laut der China Automotive Engineering Society werden Festkörperbatterien voraussichtlich in kleinem Maßstab Anwendung finden. |
| 2035 | Die Technologie dürfte sich weltweit durchsetzen; Leistung, Kosten und Umweltverträglichkeit sind besser geeignet |
| 23. Oktober | Xinwangda stellt die Festpolymerbatterie „Xin·Bich Thien“ vor |
| Energiedichte | 400 Wh/kg (laut Xinwangda) |
| Produktions-Roadmap | Nach 2030 kann die Testproduktion beginnen; Koexistenz mit flüssigen Lithiumbatterien |
| Meilenstein 2027 | Gilt als „etwas zu selbstsicher“, wenn es um die Industrialisierung geht (Ansicht von Xinwangda) |
Abschließen
Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Ära der Festkörperbatterien in Elektrofahrzeugen evolutionär anbrechen wird: Sie beginnt nach 2030 in kleinem Maßstab und wird sich ab 2035 flächendeckend durchsetzen. Obwohl ein Festkörperpolymer-Akku mit 400 Wh/kg angekündigt wurde, sind Branchenkenner hinsichtlich des frühen Industrialisierungs-Meilensteins skeptisch und gehen davon aus, dass Festkörperbatterien noch lange neben Flüssiglithiumbatterien existieren werden. Dieser Fahrplan steht im Einklang mit den Entwicklungsgesetzen der Batterietechnologie und der Lieferketten.
Quelle: https://baonghean.vn/khi-nao-pin-ran-that-su-xuat-hien-tren-xe-dien-10309509.html






Kommentar (0)