Anmerkung der Redaktion: Die Online-Welt wurde einst als Raum kreativer Freiheit gepriesen, in dem Menschen Wissen teilen und Positivität verbreiten konnten. Doch mit dieser Verbreitung ging der Aufstieg der „virtuellen Macht“ einher – Reputation wurde an Klicks gemessen, Vertrauen gegen Interaktionen eingetauscht und Ethik vom Glanz der Öffentlichkeit verdrängt. Allein seit Anfang 2025 wurden zahlreiche Prominente wegen Gesetzesverstößen verhaftet, wodurch die Schattenseiten der „virtuellen Welt“ erneut ans Licht kamen.
KOL – Wer sind sie?
Abkürzung des englischen Begriffs „Key Opinion Leader“ – KOL wird als „Key Opinion Leader“ oder „Key Public Opinion Leader“ verstanden. Neben den positiven Aspekten sind mittlerweile viele „deformierte“ KOLs aufgetaucht, die soziale Netzwerke nutzen, um Emotionen zu manipulieren, wirtschaftlichen Profit zu machen und sogar die soziale Ordnung zu sabotieren.
Es ist unerlässlich, die Rollen und Verantwortlichkeiten von Meinungsbildnern (KOLs) klar zu definieren und sie im Rahmen ethischer Standards und rechtlicher Vorgaben auszurichten. KOLs zeichnen sich durch zwei grundlegende Merkmale aus: Sie genießen in ihrem Fachgebiet/ihrer Branche hohes Ansehen aufgrund ihres Verständnisses, ihrer Qualifikationen und ihres umfassenden Fachwissens; ihr Ansehen und ihr Wissen können bestimmte Personengruppen beeinflussen, starken Einfluss ausüben und die öffentliche Meinung prägen.
Laut dem Ministerium für öffentliche Sicherheit müssen KOL-Konten, die der Überprüfung, Statistik, Bewertung und Umsetzung von Maßnahmen zur öffentlichen Sicherheit unterliegen, mindestens 5.000 Follower für „renommierte KOLs“, 10.000 Follower für „Netzwerk-KOLs“ oder „versteckte KOLs“ aufweisen, die ein System von Konten, Seiten, Kanälen und Gruppen in sozialen Netzwerken verwalten, betreiben und dominieren, wobei mindestens ein Konto in diesem System 10.000 Follower oder Mitglieder oder mehr hat.
Tatsächlich lassen sich diese vier sozialen Gruppen „klassifizieren“: Personen mit gesellschaftlichem Prestige, die sich im Cyberspace engagieren und Einfluss ausüben; Personen ohne gesellschaftliches Prestige, die aber aufgrund einer großen Anzahl von Followern im Cyberspace Einfluss ausüben; Personen mit indirektem Einfluss im Cyberspace; und Personen, die im Bereich Marketing in sozialen Netzwerken Einfluss ausüben.
Es ist leicht zu erkennen, dass die meisten KOLs etwas gemeinsam haben: Kreativität, Selbstvertrauen, Gespür für Trends und den Wunsch nach Anerkennung. Doch wenn dieser Wunsch die ethischen Grenzen überschreitet, wird die „Netzwerkmacht“ zu einer Illusion von Macht – bei der einzelne Stimmen die Vernunft der Gemeinschaft übertrumpfen können.
Rechtsrahmen und staatsbürgerliche Verantwortung
Mit dem Gesetz Nr. 75/2025/QH15 zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Werbegesetzes der Nationalversammlung von 2012, das am 1. Januar 2026 in Kraft trat, wurden erstmals die rechtlichen Verantwortlichkeiten von Influencern bei Werbetätigkeiten klar definiert. Demnach können Influencer, die irreführende Werbung betreiben, gemäß Artikel 11 mit folgenden Maßnahmen belegt werden: Verwaltungsstrafen, strafrechtliche Verfolgung je nach Art und Umfang des Verstoßes, Schadensersatz bei entstandenen Verbraucherschäden sowie rechtliche Verantwortung, wenn Werbeinhalte nicht wahrheitsgemäß oder verständlich sind oder zu Missverständnissen führen (Artikel 19).
Darüber hinaus haben das Gesetz zur Cybersicherheit und andere Vorschriften zu Werbung, Steuern usw. die rechtlichen Verantwortlichkeiten einflussreicher Personen klar definiert. Die Hauptfrage bleibt jedoch das Bewusstsein für Selbstregulierung. Wenn KOLs langfristig erfolgreich sein wollen, müssen sie verstehen, dass gesellschaftliche Verantwortung wichtiger ist als ihr persönliches Image. Und die Öffentlichkeit muss lernen, sich nicht täuschen zu lassen, sondern auf Vernunft und nicht auf Emotionen zu vertrauen.
Wenn die Tastatur zu einer „mächtigen Waffe“ wird
Aus den aktuellen Entwicklungen lässt sich bestätigen, dass Meinungsführer einen enormen Einfluss auf die Öffentlichkeit ausüben und in manchen Fällen sogar als „ideologische Gestalter“ fungieren, die nicht nur die öffentliche Meinung lenken, sondern auch die Massen manipulieren und dadurch unvorhersehbare Folgen nach sich ziehen. Obwohl eine Reihe ihrer Gesetzesverstöße (von Produktpiraterie über irreführende Werbung bis hin zu Steuerhinterziehung) aufgedeckt wurden, genießen sie weiterhin das Vertrauen eines Großteils der Bevölkerung. Dies verdeutlicht die Macht des Zusammenspiels psychologischer und sozialer Faktoren sowie medialer Mechanismen.

Die Polizei von Hanoi überprüft die Geschäftsaktivitäten von Arzneimitteln, funktionellen Lebensmitteln und Kosmetika, die von KOLs beworben werden. Foto: MINH KHANG
Zunächst einmal bauen Influencer ein persönliches Image und Geschichten auf, die nahbar wirken und mit denen man sich leicht identifizieren kann. Der Fall von Quang Linh Vlogs, bekannt für seine Videos über die Hilfe für die Menschen in Angola, die ihm das Bild des „mitfühlenden Vietnamesen“ verliehen, ist typisch. Obwohl er im April 2025 wegen der Herstellung gefälschter Kera-Gemüsebonbons (die nur 0,6 % bis 0,75 % Gemüse statt der beworbenen 28 % enthielten) angeklagt wurde, verteidigten ihn viele Fans weiterhin mit der Aussage: „Er hat nur einen Fehler gemacht.“
Ähnlich verhielt es sich mit Hang Du Muc, die sich das Image einer „starken Geschäftsfrau“ aufgebaut hatte, dann aber wegen Kundenbetrugs in die Hände der Justiz geriet. Manche glauben jedoch weiterhin, sie sei zu Unrecht verurteilt worden. Laut dem Kriminologen Dao Trung Hieu handelt es sich dabei um eine „Taktik, die an Emotionen statt an Vernunft appelliert“ und den „Vertrauenseffekt des Herzens“ ausnutzt, ohne die Fakten zu überprüfen. Konsumenten kaufen oft „Produkte aufgrund von Bildern und Geschichten“, was zu Blindheit führt.
Zweitens beruht dieser „Glaube“ auf dem Masseneffekt und den Algorithmen sozialer Netzwerke. Soziale Netzwerke, in denen KOL-Inhalte durch Likes und Shares beworben werden, setzen die Nutzer hauptsächlich Konsensmeinungen aus. Selbst wenn Verstöße aufgedeckt werden, „normalisiert“ ein Teil der Fans diese immer noch und behauptet, dass „jeder Fehler macht“ oder „es sich nur um ein Missverständnis handelt“.
Nehmen wir zum Beispiel den Fall von Ngan 98, die im Oktober 2025 wegen der Herstellung gefälschter Lebensmittel verhaftet wurde. Obwohl sie mit Livestreaming-Aktivitäten Hunderte Milliarden Dong Umsatz generiert hatte, wurde sie weiterhin von zahlreichen Influencern öffentlich unterstützt, was zu heftigen Online-Debatten führte. Dies bestärkte ihre Fans in ihrem Glauben, es handle sich um eine private Angelegenheit und nicht um einen Gesetzesverstoß. Als Ngans Ehemann, Luong Bang Quang, online seine Trauer und sein Vermissen seiner Frau zum Ausdruck brachte, erreichten ihn Hunderttausende Likes und Zehntausende Beileidsbekundungen.
Noch beunruhigender ist, dass der Masseneffekt bei der Markteinführung von Produkten durch KOLs „Glaubwürdigkeit und Verifizierung überlagert“. Follower fühlen sich „sicher“, wenn sie Millionen von Likes sehen, was zu der Mentalität führt: „Wenn alle es glauben, muss es wahr sein.“
Drittens herrscht die Mentalität vor: „Wenn Prominente es benutzen, ist es gut“ und mangelndes Rechtsbewusstsein. Typische Beispiele hierfür sind die Fälle von Nguyen Thuc Thuy Tien, die im Kera-Süßigkeitenfall wegen Irreführung von Kunden angeklagt und zu einer Geldstrafe von 25 Millionen VND wegen falscher Werbung verurteilt wurde, obwohl sie einst als positives Vorbild galt; und Hoang Huong, die wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 2,1 Billionen VND und irreführender Werbung für funktionelle Lebensmittel verhaftet wurde, genoss aufgrund ihres Images als „sozial engagierte Geschäftsfrau“ durch Wohltätigkeits-Livestreams weiterhin das Vertrauen vieler. Selbst nach ihrer Verhaftung glaubten viele noch: „Alles in Ordnung, sie hat doch wohltätige Arbeit geleistet.“
Schließlich wirken sich sozioökonomischer Druck und die Notwendigkeit „schneller Lösungen“ als Katalysatoren dafür aus, dass die Öffentlichkeit den KOLs mehr Vertrauen schenkt. KOLs nutzen dies, um Produkte zu verkaufen, und erzeugen so das Gefühl einer „unverzichtbaren Gelegenheit“ zum Betrug. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass Verbraucher „eher emotional als rational handeln“.
Angesichts einer unvollständigen Gesellschaft, eines maroden Rechtssystems und eines zweistufigen Kommunalverwaltungssystems mit zahlreichen ungelösten Problemen haben einige Meinungsführer dies ausgenutzt, um die öffentliche Meinung zu manipulieren, mit unseriösen Medienkampagnen illegale Gewinne zu erzielen, die Politik und Richtlinien der Partei sowie die Gesetze des Staates anzugreifen und zu verzerren, zu illegalen Protesten aufzustacheln und schädliche Informationen zu verbreiten. Einige haben zudem ethnische und religiöse Konflikte instrumentalisiert, um die nationale Einheit zu spalten.
Vertrauen wird missbraucht
Die Mentalität „Was Idole sagen, ist richtig“ lässt viele Verbraucher leicht in die Medienfalle tappen. Wenn daher viele Menschen, die einst für ihre „Freundlichkeit“ oder „Inspiration“ gelobt wurden, vor Gericht erscheinen müssen, ist die Öffentlichkeit nicht nur enttäuscht, sondern auch verwirrt.
Vertrauen wird ausgenutzt, Emotionen manipuliert, und soziale Medien sind zu einem „Gericht der Gefühle“ geworden – wo Recht und Unrecht durch Mitleid oder Hass entschieden werden. Es ist Zeit für Prominente und die Öffentlichkeit, zu ihrer Rolle als verantwortungsbewusste Bürger zurückzukehren: Influencer sollten ihre Grenzen kennen und Nutzer sollten ihre Überzeugungen bewusst wählen.
VIET LAM - DIEP HANG - AN BINH
Quelle: https://www.sggp.org.vn/ao-vong-quyen-luc-trong-the-gioi-mang-bai-1-quyen-luc-mang-tu-kol-post820483.html






Kommentar (0)