
Benzinbetriebene Motorräder werden voraussichtlich ab dem 1. Juli 2026 auf Hanois Ringstraße 1 verboten sein – Foto: REUTERS
Am 21. Oktober berichtete die Nachrichtenagentur Reuters, dass die japanische Regierung und einige der führenden japanischen Fertigungsunternehmen darauf hingewiesen hätten, dass das bevorstehende Verbot von Benzinfahrzeugen in Hanoi zum Verlust vieler Arbeitsplätze führen und den 4,6 Milliarden Dollar schweren Markt für Zweiräder, den der japanische Autohersteller Honda dominiert, beeinträchtigen könnte.
Laut Dokumenten, die Reuters vorliegen, hat die japanische Botschaft in Hanoi einen Brief an Vietnam geschickt, in dem es heißt, das plötzliche Verbot von benzinbetriebenen Motorrädern könne „die Beschäftigung in den Zulieferindustrien“ beeinträchtigen, darunter Händler und Lieferanten von Zweiradteilen.
Die japanische Botschaft forderte die Behörden in Vietnam außerdem auf, einen geeigneten Fahrplan für den Übergang zu Elektrofahrzeugen zu erarbeiten, einschließlich einer schrittweisen Vorbereitungs- und Umsetzungsphase der Vorschriften.
Der vietnamesische Markt für Zweiräder ist einer der größten der Welt . Mordor Intelligence schätzt seinen Wert im Jahr 2025 auf 4,6 Milliarden US-Dollar. In naher Zukunft dürfte es jedoch zu negativen Schwankungen kommen, da Vietnam den Verkauf von Benzinfahrzeugen einschränkt.
Zuvor hatte Premierminister Pham Minh Chinh eine Anweisung erlassen, die Hanoi dazu verpflichtete, ein Verbot benzinbetriebener Motorräder auf der Ringstraße 1 ab dem 1. Juli 2026 zu prüfen, um der Umweltverschmutzung dringend und drastisch entgegenzuwirken.
Ho-Chi-Minh-Stadt plant außerdem, ab 2026 eine Umweltzone einzurichten, in der minderwertige Benzin- und Dieselfahrzeuge schrittweise verboten werden sollen.
Aus wirtschaftlicher Sicht berichtete Reuters, dass ein Verband ausländischer Motorradhersteller in Vietnam, darunter Honda, Yamaha und Suzuki, im Juli einen separaten Brief an die vietnamesische Regierung geschickt habe. Darin hieß es, ein Verbot von Benzinfahrzeugen würde „die Produktion stören und zum Bankrott“ der Unternehmen in der Lieferkette dieses Sektors führen.
Der Verband geht außerdem davon aus, dass Tausende Arbeitnehmer betroffen sein werden, darunter Mitarbeiter von fast 2.000 Händlern und etwa 200 Teilelieferanten.
Möglicherweise betroffene Unternehmen haben Vietnam vorgeschlagen, eine Übergangsphase „mit einer Mindestvorbereitungszeit von zwei bis drei Jahren“ einzuführen, damit sie genügend Zeit haben, ihre Produktionslinien anzupassen und gleichzeitig das Netz an Ladestationen und die Sicherheitsstandards für Elektrofahrzeuge auszubauen.
Honda-Verkäufe in Vietnam rückläufig
Quellen von Reuters zufolge hält Honda in Vietnam einen Marktanteil von 80 % bei Zweirädern und wird im Jahr 2024 2,6 Millionen Fahrzeuge verkaufen. Honda führt die Bemühungen an, bei der Regierung eine Petition zur Überarbeitung der Richtlinie einzureichen.
Einer der Quellen zufolge habe Honda die Möglichkeit einer Produktionsreduzierung in Vietnam in Betracht gezogen. Der japanische Autobauer erklärte jedoch, er beobachte die Situation aufmerksam, plane aber derzeit keine Schließung des Werks.
Honda betreibt derzeit vier Fabriken in Vietnam. Die meisten Motorradmodelle, die Honda in Vietnam und auf anderen Märkten verkauft, werden mit Benzin betrieben, es gibt jedoch auch einige Elektromodelle.
Im Vergleich zum Juli gingen die Honda-Verkäufe in Vietnam im August um fast 22 % zurück, mit einer leichten Erholung im September. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnete das Unternehmen im August und September einen zweistelligen Umsatzrückgang.
Reuters kommentierte, dass die Gewinne der Honda-Autosparte aufgrund des zunehmend härteren Wettbewerbs im Zusammenhang mit der weltweiten Umstellung auf Elektrofahrzeuge zurückgegangen seien und sich das Unternehmen daher zunehmend auf sein Motorradsegment als Hauptgewinntreiber verlasse.
Quelle: https://tuoitre.vn/honda-va-nhieu-hang-nhat-kien-nghi-can-co-2-3-nam-chuan-bi-de-cam-xe-may-chay-xang-20251021182031422.htm
Kommentar (0)