
Verkehrsstau in Hanoi - Foto: PHAM TUAN
Das Bauministerium von Hanoi teilte mit, dass die Abteilung am Nachmittag des 21. Oktober einen Workshop abgehalten habe, um das Gesamtprojekt „Verringerung der Verkehrsstaus in Hanoi im Zeitraum 2025 – 2030 und in den Folgejahren“ (Projekt) zu besprechen.
Kraftfahrzeugverkehr in der Innenstadt schrittweise einschränken
In seiner Rede auf dem Workshop wies der stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees von Hanoi, Duong Duc Tuan, darauf hin, dass der Prozess der Urbanisierung und des mechanischen Bevölkerungswachstums in Hanoi schnell voranschreitet und mit einer explosionsartigen Zunahme der Zahl privater Fahrzeuge einhergeht.
Aufgrund der fehlenden synchronen Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur sind Verkehrsstaus jedoch die größte Herausforderung für Hanoi.
Daher muss das Problem der Lösung von Verkehrsstaus in das Aktionsprogramm von 2026 bis 2031 aufgenommen werden, mit dem Ziel, die Staus zu reduzieren, als „zentrale, dringende und bahnbrechende“ Aufgabe.
Der stellvertretende Vorsitzende von Hanoi forderte, dass bei dem Gesamtprojekt zur Reduzierung von Verkehrsstaus verstärkt auf die Anwendung digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz (KI) bei Betrieb, Überwachung, Verkehrsfluss und Umgang mit Verstößen gesetzt wird.
Gleichzeitig muss Hanoi den Privatverkehr regulieren und kontrollieren und die Einfahrt von Kraftfahrzeugen ins Zentrum schrittweise einschränken.
Darüber hinaus müsse Hanoi laut Herrn Tuan umweltfreundliche Fahrzeuge fördern, die Verkehrskultur verbessern und vielfältige Ressourcen aus dem Staatshaushalt, privates Kapital und internationale Zusammenarbeit mobilisieren, um die Durchführbarkeit und Nachhaltigkeit wichtiger Projekte sicherzustellen.
53 Milliarden Dollar werden benötigt, um Verkehrsstaus in Hanoi zu beseitigen

Dr. Nguyen Dinh Thao – Projektmanager – stellte den Entwurf des Gesamtprojekts zur Reduzierung der Verkehrsstaus in Hanoi im Zeitraum 2025 – 2030 und in den Folgejahren vor – Foto: Bauamt Hanoi
In seinem Bericht über das oben genannte Projekt erklärte Projektleiter Dr. Nguyen Dinh Thao, dass die aktuelle Bevölkerungsdichte in Hanoi 8,2-mal höher sei als der nationale Durchschnitt. Die Bevölkerungsdichte sei ungleichmäßig verteilt und stark auf die Innenstadt konzentriert; einige Gebiete wie der alte Bezirk Dong Da weisen eine sehr hohe Bevölkerungsdichte von bis zu 38.000 Einwohnern/ km² auf.
Darüber hinaus gibt es in Hanoi derzeit etwa 9,2 Millionen Straßenfahrzeuge aller Art. Davon sind in Hanoi mehr als 8 Millionen Fahrzeuge aller Art (darunter 1,1 Millionen Autos und 6,9 Millionen Motorräder) und etwa 1,2 Millionen Privatfahrzeuge (Autos und Motorräder) aus anderen Provinzen und Städten im Umlauf.
Die jährliche Wachstumsrate der Fahrzeuge beträgt etwa 4 – 5 %, in einigen Fällen bis zu 10 %/Jahr und liegt damit weit über der durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate der Verkehrsinfrastruktur von 0,3 – 0,5 %.
Im Projektentwurf heißt es außerdem, dass das derzeitige Verhältnis der Verkehrsfläche zur städtischen Baufläche lediglich 12,13 % beträgt (Planungsziel: 20 – 26 %); das Verhältnis der statischen Verkehrsfläche beträgt weniger als 1 % (Planungsziel: 3 – 4 %), sodass lediglich 8 – 10 % des Parkplatzbedarfs der gesamten Stadt gedeckt werden.
Die öffentliche Personenbeförderungsquote erreichte 19,5 % der Nachfrage (deutlich weniger als das Planungsziel von 30 – 55 %). 153 Buslinien, 1 BRT-Buslinie und zwei neue Stadtbahnabschnitte mit einer Länge von 21,5 km wurden in Betrieb genommen.
Der derzeitige Zustand des Verkehrssystems hat zu einem gravierenden Ungleichgewicht zwischen Angebot (Systemkapazität) und Nachfrage (Verkehrsnachfrage, wobei der Hauptanteil auf den Individualverkehr, insbesondere den motorisierten Verkehr durch Motorräder und Autos, entfällt) geführt.
„Wenn es keine weiteren Verbesserungen gibt, wird die Lage der Stadt noch ernster und sie wird allmählich die Schwelle einer ‚Verkehrskatastrophe‘ erreichen, mit der einige große Städte in Südostasien wie Bangkok, Manila, Jakarta usw. konfrontiert sind“, sagte Herr Thao.
Um das Stauproblem zu lösen, hat die Beratungseinheit laut Herrn Thao elf Lösungsgruppen vorgeschlagen, darunter 116 konkrete Maßnahmen und Aufgaben.
Dementsprechend wird das Projekt langfristige Lösungen für Politik und Infrastruktur bieten und sich dabei auf die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs, die Entwicklung des nicht motorisierten Nahverkehrs, des stationären Nahverkehrs und die Kontrolle des Privatfahrzeugverkehrs konzentrieren.
Hanoi wird außerdem Mechanismen und Richtlinien entwickeln, um die Zulassung neuer Fahrzeuge zu kontrollieren, den Betrieb privater Fahrzeuge einzuschränken und zu regulieren und Bürger und Unternehmen zu ermutigen, sich an der grünen Transformation zu beteiligen und Verkehrsstaus zu reduzieren.
Neben strategischen Lösungen wird die Stadt auch dringende Maßnahmen ergreifen, um Verkehrsstaus in naher Zukunft zu bewältigen und dabei Durchführbarkeit und Wirksamkeit sicherzustellen.
Um die oben genannten Lösungen umzusetzen, hat die Beratungseinheit laut Herrn Thao ermittelt, dass für die Umsetzung des Projekts zur Reduzierung von Verkehrsstaus ein Mindestfinanzierungsbedarf von etwa 1,4 Millionen VND besteht, was fast 53 Milliarden USD entspricht.
Davon entfallen auf den Zeitraum 2025–2030 schätzungsweise etwa 569.040 Milliarden VND (ca. 21,6 Milliarden USD), wobei der Anteil für Investitionen in die städtische Eisenbahn 57,1 % und für die Straßeninfrastruktur 37,8 % beträgt.
Der Zeitraum 2031–2035 wird auf 828.068 Milliarden VND (~31,4 Milliarden USD) geschätzt, wobei der Anteil für Investitionen in die städtische Eisenbahn 79,2 % und für die Straßeninfrastruktur 17,6 % beträgt.
Quelle: https://tuoitre.vn/ha-noi-can-53-ti-usd-de-xu-ly-un-tac-giao-thong-20251021232413998.htm
Kommentar (0)