Elektrifizierungsfieber und voreilige Versprechen
Zu Beginn dieses Jahrzehnts erlebte die globale Automobilindustrie eine Welle mutiger Bekenntnisse zum vollständigen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor. Marken wie Volvo und Bentley setzten sich das Ziel, bis 2030 ausschließlich Elektrofahrzeuge zu produzieren, und auch Ford Europe kündigte an, künftig nur noch Elektroautos zu verkaufen. Darüber hinaus wurden weitere ehrgeizige Pläne vorgelegt: Porsche erwartet, dass bis 2030 80 % seiner Verkäufe Elektroautos sein werden, und Audi will bis 2032 keine Benzinautos mehr verkaufen.
Doch die Vorhersagen einer rasanten Revolution der Elektrofahrzeuge haben sich nicht bewahrheitet. Die Nachfrage war nicht so stark wie erwartet, was viele Hersteller dazu zwang, ihre Pläne zu verschieben – manche um einige Jahre, andere auf unbestimmte Zeit. Die überstürzte Entscheidung, alles auf eine vollelektrische Zukunft zu setzen, hat viele Marken teuer zu stehen kommen.
BMW und Toyota gehen getrennte Wege
Während ein Großteil der Branche auf die Elektrifizierung hinarbeitet, haben BMW und Toyota einen anderen, vorsichtigeren Weg gewählt. Anstatt das Ende des Verbrennungsmotors auszurufen, hält BMW an seiner „Power of Choice“-Philosophie fest und bietet seinen Kunden eine breite Palette an Antriebsoptionen: Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid (PHEV), rein elektrisch (EV) und bald auch Wasserstoff-Brennstoffzellen.

Der deutlichste Beweis dafür ist der Plan, 2028 die neue Generation des Wasserstoffmodells iX5 auf den Markt zu bringen. Entwickelt auf der Plattform der Neuen Klasse und mit einem gemeinsam mit Toyota entwickelten Brennstoffzellensystem, wird dies die erste kommerzielle Produktlinie von BMW sein, die mit dieser Technologie ausgestattet ist. BMW-Chef Oliver Zipse hat sich wiederholt öffentlich gegen den Plan der Europäischen Union ausgesprochen, den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bis 2035 zu verbieten. Er argumentierte, diese Politik schränke die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher ein und könne Zehntausende von Arbeitsplätzen vernichten.
Toyota hingegen verfolgt eine ähnliche, vielschichtige Strategie. Präsident Akio Toyoda sagte einst voraus, dass Elektrofahrzeuge nie mehr als 30 % des Weltmarktes ausmachen würden. Anstatt sich ausschließlich auf Elektrofahrzeuge zu konzentrieren, investiert Toyota massiv in Alternativen zur Emissionsreduzierung, darunter die Entwicklung synthetischer Kraftstoffe, Biokraftstoffe und die Erprobung wasserstoffbetriebener Verbrennungsmotoren in Hochleistungsmodellen wie dem GR Yaris und dem GR Corolla.

Wenn Wettbewerber „umkehren“ müssen
Dieses Bekenntnis zur Diversifizierung hat BMW und Toyota geholfen, die kostspieligen Umstellungen zu vermeiden, vor denen viele ihrer Konkurrenten stehen. Porsche ist ein Paradebeispiel: Der deutsche Sportwagenhersteller ist nun gezwungen, in eine Verbrennungsmotor-Version der nächsten Macan-Generation zu investieren, die ursprünglich nur als Elektrofahrzeug geplant war. Auch Mainstream-Sportwagen wie der Boxster und der Cayman kehren zu traditionellen Verbrennungsmotoren zurück.

Diese ungeplanten Anpassungen haben nicht nur den Fahrplan verlangsamt, sondern Porsche und dem Mutterkonzern Volkswagen auch Milliarden von Dollar gekostet. Schätzungen zufolge könnte dieser strategische Wandel das Unternehmen bis zu 2,11 Milliarden Dollar kosten.
Markt für Elektrofahrzeuge: Wachstum, aber ungleichmäßig
Es lässt sich nicht leugnen, dass der Markt für Elektrofahrzeuge weiterhin wächst. Laut dem Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) machten Elektrofahrzeuge in den ersten acht Monaten des Jahres 17,7 % aller Neuwagenverkäufe in Europa aus, gegenüber 14,1 % im gleichen Zeitraum. Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert zudem, dass im Jahr 2024 mehr als 20 % der weltweit verkauften Neuwagen Elektrofahrzeuge sein werden, was 17 Millionen Einheiten entspricht.

Allerdings verläuft der Wandel regional unterschiedlich. In Norwegen machen Elektrofahrzeuge 89 % der Neuwagenverkäufe aus, in einem großen Markt wie den USA sind es hingegen nur 9,2 %. Große Unterschiede bei der Ladeinfrastruktur, der staatlichen Förderung und der finanziellen Situation der Verbraucher führen dazu, dass eine einheitliche „All-EV“-Strategie nicht für alle Märkte geeignet ist.
Fazit: Strategische Vision schafft Vorsprung
Durch die sorgfältige Bewertung der Marktgegebenheiten und der unterschiedlichen Verbraucherbedürfnisse haben sich BMW und Toyota für eine flexible Strategie entschieden, anstatt dem Elektrifizierungstrend um jeden Preis hinterherzujagen. Die Multi-Energy-Roadmap hilft ihnen nicht nur, besser auf unterschiedliche Marktbedingungen zu reagieren, sondern verschafft ihnen auch eine solide Position, die sich an jedes Szenario anpassen lässt, unabhängig davon, ob der Übergang zu Elektrofahrzeugen schnell oder langsam verläuft. In einem Langstreckenrennen erweisen sich Vorsicht und strategische Weitsicht als entscheidende Vorteile.
Quelle: https://baonghean.vn/chien-luoc-da-nang-luong-bmw-va-toyota-da-dung-10308160.html
Kommentar (0)