Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

GM steht vor dem „China-Tempo“: Mark Reuss entscheidet sich für Innovation

Der Vorstandsvorsitzende von General Motors bekräftigt, dass es nicht darum geht, chinesische Technologien zu kopieren, sondern sie zu verbessern. Dabei wird der Einsatz billiger Batterien für den Ausbau von Elektrofahrzeugen priorisiert und Hand in Hand mit Verbrennungsmotoren gehen.

Báo Nghệ AnBáo Nghệ An23/10/2025

„Wir müssen besser sein als die Chinesen.“ Die knappe Botschaft von General Motors (GM), Chairman Mark Reuss, im Gespräch mit InsideEVs verdeutlicht, wie der amerikanische Autobauer dem Wettbewerbsdruck begegnet: nicht kopieren, sondern innovativ sein. Der Fokus liegt auf der Senkung der Batteriekosten, um das Elektrofahrzeug-Portfolio zu erweitern und gleichzeitig die Stärke der Modelle mit Verbrennungsmotor zu erhalten und Cashflow für Forschung und Entwicklung zu schaffen.

GM-Präsident Mark Reuss mit dem Chevrolet Corvette Stingray-Rennwagen. Foto: GM
GM-Präsident Mark Reuss mit dem Chevrolet Corvette Stingray-Rennwagen. Foto: GM

Innovation statt Kopie: Anweisungen von der GM-Spitze

Seit 2019 führen Mark Reuss und CEO Mary Barra GM in einer hart umkämpften Automobilbranche, insbesondere im Segment der Elektrofahrzeuge. Reuss betont, dass es dem Unternehmen nicht darum gehe, asiatische Technologien zu kopieren, sondern sie mit einem besseren Ansatz zu übertreffen. Ihm zufolge reicht die bloße Wiederholung bestehender Lösungen nicht aus, um einen nachhaltigen Vorteil zu erzielen.

Günstige Batterien: ein Hebel zur Erweiterung des Elektrofahrzeugportfolios

GM investiert weiterhin in Forschung und Entwicklung und konzentriert sich dabei insbesondere auf günstigere Batterien. Laut Reuss ist dies der Schlüssel zum Ausbau des Elektrofahrzeugportfolios des Unternehmens angesichts des wachsenden Wettbewerbs. Das Batterieprojekt nutzt dieselbe Technologie, an der auch Ford arbeitet. Sinken die Batteriekosten, könnten Elektrofahrzeuge mehr Kunden erreichen und die Position von GM stärken.

ICE nicht aufgeben: Parallele Strategien zur Förderung von Forschung und Entwicklung

Trotz seiner Prioritäten bei der Elektrifizierung gibt GM den Verbrennungsmotor nicht auf. Reuss sagte, das Unternehmen habe „großes Glück“, sowohl über ein Portfolio an Elektro- als auch Benzinfahrzeugen zu verfügen. Die Leistungsfähigkeit von Verbrennungsmotoren sei weiterhin wichtig und trage dazu bei, Ressourcen für Reinvestitionen in Technologie sowie Forschung und Entwicklung zu generieren, um in beiden Bereichen parallel Erfolge zu erzielen.

Der Druck der „China-Geschwindigkeit“ und der Produktlebenszyklen

Was man von China lernen kann, ist laut Reuss die Geschwindigkeit. Hersteller in diesem Markt bringen neue Modelle, Mid-Life-Upgrades und Modelle der nächsten Generation deutlich schneller auf den Markt als in Europa, den USA, Südkorea und Japan üblich. Der Einführungszyklus einer neuen Generation beträgt in traditionellen Märkten typischerweise sechs bis acht Jahre, mit größeren Updates alle drei bis vier Jahre; in China ist dieser Zeitraum oft um die Hälfte verkürzt.

Die hohe Geschwindigkeit ermöglicht es chinesischen Autos, schneller auf Nutzerbedürfnisse zu reagieren und ihre Technologie zeitnah zu aktualisieren. Dadurch können langjährige Konkurrenten technologisch schneller veralten. Reuss weist auch darauf hin, dass diese Geschwindigkeit teilweise darauf zurückzuführen sei, dass sich die Unternehmen „sorgfältig gegenseitig bewerten und kopieren“, was zu einem sehr schnellen Entwicklungszyklus führe, was jedoch nicht unbedingt gut für den Markt sei.

Region/Marke Der in der Quelle angegebene Entwicklungszyklus
Europa/Amerika/Korea/Japan Neue Generation: 6–8 Jahre; größeres Upgrade: 3–4 Jahre
China Etwa die Hälfte der Zeit wie oben
Audi (TT der nächsten Generation) Geplanter Start innerhalb von 30 Monaten nach Projektgenehmigung
BMW (Neue Klasse) Verpflichtung zu 40 neuen und verbesserten Modellen in den nächsten 2 Jahren

Die globale Beschleunigungswelle: Die Wettbewerber haben reagiert

Nicht nur GM, sondern auch große europäische Hersteller haben den Beschleunigungskurs eingeschlagen. Im vergangenen Monat kündigte Audi an, die nächste TT-Generation nur 30 Monate nach der Markteinführung auf den Markt zu bringen. Kurz darauf verkündete BMW, dass selbst chinesische Hersteller Schwierigkeiten hätten, mit der Entwicklungsgeschwindigkeit der Neuen Klasse mitzuhalten, und versprach, innerhalb von zwei Jahren 40 neue Modelle und Upgrades auf den Markt zu bringen.

Auswirkungen auf Märkte und Nutzer

Reuss prognostiziert, dass Elektrofahrzeuge mit sinkenden Kosten beliebter und erschwinglicher werden. Wenn GMs Strategie für kostengünstige Batterien erfolgreich ist, könnten die Verbraucher ein schnell wachsendes Elektrofahrzeug-Portfolio zu wettbewerbsfähigeren Preisen erleben. Gleichzeitig sichert die Beibehaltung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor Ressourcen für Reinvestitionen in Technologie und verringert so die Risiken der Elektrifizierung.

Fazit: Gehen Sie in Ihrem eigenen Tempo

Mark Reuss’ Botschaft ist klar: GM setzt auf Innovation statt auf Nachahmung und setzt auf kostengünstige Batterien, schnelle Entwicklungsmodelle sowie Verbrennungsmotoren für Forschung und Entwicklung. In einem Wettlauf, in dem das „China-Tempo“ den neuen Maßstab setzt, wird GMs Erfolg von der Umsetzung strategischer Prioritäten in die Praxis abhängen.

Quelle: https://baonghean.vn/gm-truoc-toc-do-trung-quoc-mark-reuss-chon-doi-moi-10308757.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Atemberaubend schöne Terrassenfelder im Luc Hon-Tal
„Edle“ Blumen im Wert von 1 Million VND sind am 20. Oktober immer noch beliebt
Vietnamesische Filme und der Weg zu den Oscars
Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Junge Leute reisen in den Nordwesten, um während der schönsten Reissaison des Jahres einzuchecken

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt