Laut Nikkei Asia beliefen sich die Gesamtausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) von sieben großen Unternehmen, darunter Toyota, Honda, Nissan, Suzuki, Mazda, Subaru und Mitsubishi Motors, im Geschäftsjahr 2024 auf 3,87 Billionen Yen (25,3 Milliarden USD), ein Anstieg von mehr als 50 % im Vergleich zu vor 10 Jahren. Es wird erwartet, dass diese Ausgaben im Geschäftsjahr 2025 (Ende März 2026) weiter auf 3,94 Billionen Yen (26,27 Milliarden USD) steigen werden.

Die drei Unternehmen, die ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung in diesem Zeitraum am stärksten erhöht haben, waren Suzuki (plus 111 %), Subaru (plus 92 %) und Honda (plus 81 %).
Die treibende Kraft hinter diesen enormen Zahlen ist der Wettbewerbsdruck chinesischer Konkurrenten wie BYD, das bei Elektrofahrzeugen, Softwaretechnologie und grüner Energie führend ist. BYD investiert derzeit jährlich bis zu 7,5 Milliarden US-Dollar in Forschung und Entwicklung, was fast 1,2 Billionen Yen entspricht. Damit liegt BYD gleichauf mit Honda und nur hinter dem größten japanischen Investor Toyota.
Japanische Automobilhersteller verfolgen eine vielschichtige Strategie: Sie entwickeln Elektrofahrzeuge und verbessern gleichzeitig Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe, um Klimaneutralität zu erreichen. Dies zwingt sie, ihre Investitionen gleichzeitig auf viele Technologien zu verteilen – von Batterien über KI bis hin zu neuen Materialien.

Auf der Japan Motor Show 2025 präsentierte Nissan die neue Generation des Elgrand mit der exklusiven Hybridtechnologie e-Power und dem elektrischen Allradantrieb e-4orce. Diese beiden Technologien tragen zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch, reduzierten Karosserievibrationen und einem optimierten Fahrgefühl bei.
„Der Elgrand läutet eine neue Ära der Intelligenz, Effizienz und Interaktion ein“, sagte Nissan-Präsident Ivan Espinosa.
Suzuki präsentierte außerdem das Vision e-Sky Concept, ein elektrisches Kleinstauto-Konzept, dessen Markteinführung für das Geschäftsjahr 2026 geplant ist. Das Unternehmen stellte zudem einen Wasserstoffmotor für den CO2-freien Suzuki Burgman-Roller vor und arbeitet mit Toyota und Daihatsu an der Entwicklung eines kleinen Elektro-Lkw zusammen.

Herr Toshihiro Suzuki, Vorsitzender von Suzuki, bekräftigte: „Wir wollen umweltfreundliche Technologie in den Alltag der Menschen bringen.“
Mazda verfolgt einen anderen Ansatz und setzt auf umweltfreundliche Technologien, darunter bordeigene CO2-Abscheidungssysteme und klimaneutrale Kraftstoffe, die aus mikroskopisch kleinen Algen gewonnen werden.
„Das von uns entwickelte CO₂-Abscheidungssystem kann CO₂ effizient direkt aus dem Abgas auffangen“, sagte Mazda-Präsident und CEO Masahiro Moro am Mittwoch auf einer Pressekonferenz. „Das abgeschiedene CO₂ kann in der Landwirtschaft oder zur Herstellung von Hochleistungs-Kohlenstoffmaterialien wiederverwendet werden.“

Neben Energietechnologien rücken künstliche Intelligenz (KI) und Software immer stärker in den Fokus der Automobilhersteller. Honda kündigte an, die Entwicklung eines fortschrittlichen Fahrerassistenzsystems (ADAS) der nächsten Generation zu beschleunigen. Dieses System soll das Fahrzeug automatisch steuern, sobald der Nutzer ein Ziel eingibt. Die Technologie soll ab 2027 in Elektro- und Hybridfahrzeugen zum Einsatz kommen.
Trotz der enormen Investitionen sagen Analysten, dass ein Anstieg um 50 % in 10 Jahren, einschließlich des durch den schwachen Yen aufgeblähten Betrags, nicht als ausreichend angesehen werden kann und dass dieses Tempo immer noch nicht ausreicht, um die Lücke zu China zu schließen.

Während japanische Autohersteller in den Technologiesektor diversifizieren, investieren ihre chinesischen und koreanischen Konkurrenten massiv in Elektrofahrzeuge und Software, die beide weltweit einen Boom erleben.
Um ihre Marktposition zu stärken, streben japanische Automobilhersteller eine verstärkte internationale Zusammenarbeit an. Anfang Oktober 2025 investierte Honda erneut in das US-amerikanische KI-Technologie-Startup Helm.ai und kooperiert mit IBM bei der Entwicklung von Chips und Software.
Obwohl Honda und Nissan die Fusionsgespräche im Februar dieses Jahres abgebrochen haben, kooperieren sie weiterhin auf den Gebieten der künstlichen Intelligenz und der Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen.
Während Mazda mit Nippon Steel zusammenarbeitet, um seine Fertigungsprozesse zu verbessern, nutzt Nissan auch seine globale Allianz mit Renault und Dongfeng, um strategische Elektrofahrzeuge für den europäischen und chinesischen Markt zu entwickeln.
„Wir sind entschlossen, Veränderungen anzunehmen und jeden innovativen Ansatz zu verfolgen, um Japans Mobilitätserbe und -zukunft neu zu gestalten“, betonte Espinosa.
Das starke Comeback der japanischen Autoindustrie ist nicht nur ein technologischer Wettlauf, sondern auch ein Versuch, ihre Position im globalen Zeitalter der Elektrofahrzeuge zu festigen, in dem Innovation keine Option mehr, sondern eine Überlebensbedingung ist.
Laut Nikkei Asia
Hinterlassen Sie bitte unten einen Kommentar oder teilen Sie den Artikel der VietNamNet-Zeitung per E-Mail an otoxemay@vietnamnet.vn. Geeignete Inhalte werden veröffentlicht. Vielen Dank!
Quelle: https://vietnamnet.vn/cac-hang-xe-nhat-doc-hang-chuc-ty-usd-dau-tu-doi-moi-truoc-suc-ep-tu-trung-quoc-2458078.html






Kommentar (0)