Die Halbleiterindustrie befindet sich im Wandel und benötigt hochqualifizierte Fachkräfte.

Die globale Halbleiterindustrie hat in den letzten zehn Jahren einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. „Das gesamte Ausbildungs- und Personalentwicklungsprogramm muss sich an das neue Paradigma anpassen“, sagte Prof. Albert Yeu-Chung Lin, Experte für Halbleiterintelligenz an der National Yangming Chiao-Tung Universität (Taiwan, China), am Morgen des 30. Oktober auf dem Vietnam-Taiwanischen Forum zur Förderung von Fachkräften in der Halbleiterindustrie.

Historisch gesehen stammte der Wert der Branche größtenteils aus der Miniaturisierung von Transistoren gemäß dem Mooreschen Gesetz. „Eine weitere Miniaturisierung ist jedoch bis heute praktisch unmöglich“, so der Professor. Stattdessen entstehen neue Wertschöpfungspotenziale in anderen Bereichen: fortschrittliche Gehäusetechnologien, neue Materialien, 3D-Integration und Photonik.

W-3010 taiwan.jpg
Professor Albert Yeu-Chung Lin, Experte für Halbleiterintelligenz an der Nationalen Yangming Jiaotong Universität, präsentierte die Personalentwicklungsstrategie für die Halbleiterindustrie. Foto: Du Lam

Diese Veränderung hat dazu geführt, dass sich die Halbleiterindustrie nicht mehr wie früher um Design, Fertigung und Montage dreht. Viele neue Bereiche sind entstanden, die Fachkräfte mit interdisziplinärem Wissen erfordern: Physik, Chemie, Materialwissenschaften, Automatisierung und künstliche Intelligenz.

In Vietnam steigt der Bedarf an Fachkräften für die Halbleiterindustrie rasant. Laut dem Programm „Entwicklung von Fachkräften für die Halbleiterindustrie bis 2030, mit einer Vision bis 2050“ will Vietnam bis 2030 mindestens 50.000 Fachkräfte mit Hochschulabschluss oder höherer Qualifikation ausbilden, darunter mindestens 42.000 Ingenieure, Bachelor-Absolventen und mindestens 7.500 Master-Absolventen sowie 500 Postgraduierte.

Herr Albert Yeu-Chung Lin merkte an, dass der Anteil hochqualifizierter Fachkräfte in der Halbleiterindustrie in Vietnam derzeit noch niedrig sei und verbessert werden müsse. In wertschöpfenden Bereichen wie der Materialforschung, dem Chiparchitekturdesign oder der Entwicklung von 3D-Packaging-Technologien fehle es an hochqualifizierten Fachkräften. Diese Lücke müsse durch die Förderung von Master- und Doktorgraden geschlossen werden.

Prof. Konrad Young, Direktor der Akademie für industrielle akademische Innovation und ehemaliger Direktor des Forschungs- und Entwicklungszentrums der TSMC Corporation, teilt diese Ansicht und sagte, dass die Ausbildung von Halbleiteringenieuren „mit Blick auf das ultimative Ziel beginnen“ sollte, nämlich die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis.

Er gab zu, dass er in seinen vier Jahren Studium der Elektrotechnik und Elektronik an der Universität zwar viel gelernt, aber nicht verstanden hatte, wie er das Gelernte in der Praxis anwenden sollte. Erst während seines Promotionsstudiums an der Universität Berkeley (USA) erkannte er den wahren Sinn dessen, was er gelernt hatte.

Chinesische Halbleiterhersteller erzielen dank Anpassungen einen Durchbruch.

Die Erfahrungen von Volkswirtschaften mit einer starken Halbleiterindustrie zeigen, dass die Rolle von Hochschulabsolventen unersetzlich ist.

In China, wo jährlich rund 200.000 Studierende Mikroelektronik studieren, fehlen dem Land immer noch 300.000 Halbleiteringenieure. „Theoretisch sollte es nur anderthalb Jahre dauern, diese Lücke zu schließen, doch der Mangel hat sich in den letzten sieben Jahren nicht verringert“, sagt Professor Albert Yeu-Chung Lin. Der Grund dafür sei, dass „nur etwa 12 Prozent der Absolventen tatsächlich in der Halbleiterindustrie arbeiten – die übrigen wechseln in andere Bereiche, weil die Gehälter dort zu niedrig sind.“

Im Jahr 2018 betrug der Anteil hochqualifizierter Fachkräfte in China lediglich etwa 1 % Doktortitel und 15 % Masterabschlüsse. Seitdem hat sich die Zahl der Doktortitel in China verdreifacht und die Zahl der Masterabschlüsse verdoppelt, was zu einer deutlichen Steigerung der industriellen Effizienz geführt hat.

W-3010 tsmc.jpg
Prof. Konrad Young, Direktor der Akademie für industrielle akademische Innovation, ehemaliger Leiter des Forschungs- und Entwicklungszentrums der TSMC Corporation. Foto: Du Lam

In Taiwan, dem weltweit größten Zentrum der Chipherstellung, ist das Verhältnis sogar noch höher: Masterabsolventen stellen den Großteil der Belegschaft, während promovierte Fachkräfte nur etwa 3–5 % ausmachen. Dies ermöglicht es Unternehmen wie TSMC, anspruchsvolle Aufgaben wie Advanced Packaging zu übernehmen – ein Bereich, der einst als margenschwach galt, sich aber mittlerweile zu einem wichtigen Wachstumstreiber entwickelt hat.

Im Vergleich zu Vietnam sei die aktuelle Personalstruktur laut Experten „sehr ähnlich derjenigen Chinas im Jahr 2018“ und müsse angepasst werden, um internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.

Ausgehend von seinen Erfahrungen schlug er vier konkrete Aktionspläne vor, darunter die Erhöhung der Rate der postgradualen Ausbildung, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie Materialwissenschaften, Mikrochip-Design und Photonik; den Aufbau einer langfristigen Strategie zur Schaffung eines kontinuierlichen Zuflusses von Fachkräften, um Studierende zu ermutigen, sich für Halbleiter zu entscheiden; die Zusammenarbeit mit internationalen Schulen zur Einrichtung von Berufszertifikatsprogrammen und Kurzzeitausbildungen; die Anwendung virtueller Labore, damit Studierende an vielen Schulen üben und forschen können, ohne auf physische Einrichtungen angewiesen zu sein.

Eine weitere Lösung besteht im Aufbau eines „Arbeitskräftepools für die Halbleiterindustrie“, eines Mechanismus zur Regulierung von Arbeitskräfteangebot und -nachfrage in der Branche. „Ein Arbeitskräftepool trägt nicht nur zum Marktgleichgewicht bei, sondern ermöglicht auch flexible Anpassungen bei steigender oder sinkender Nachfrage“, schlug er vor.

Seiner Ansicht nach ist ein leichter Mangel besser als ein Überangebot, denn „nur wenn die Gehälter attraktiv genug sind, kann die Halbleiterindustrie Talente anziehen“.

Im Hinblick auf die Ausbildung betonte Prof. Konrad Young, Direktor der Akademie für industrielle akademische Innovation, die Bedeutung der Vernetzung von Staat, Wirtschaft und Ausbildungseinrichtungen für die Entwicklung von Fachkräften im Halbleiterbereich. Darüber hinaus müssten Ingenieurstudenten auch in Geisteswissenschaften und Kommunikation geschult werden, um sowohl fachlich kompetente als auch empathische Ingenieure zu werden.

Herr Vu Quoc Huy, Direktor des Nationalen Innovationszentrums (NIC), würdigte Taiwans umfassendes Halbleiter-Ökosystem in höchsten Tönen und sagte, dass beide Seiten, wenn sie das Potenzial des vietnamesischen Volkes einbeziehen, gemeinsam eine starke Allianz bilden können, um sich intensiver am globalen Halbleiter-Ökosystem zu beteiligen, eine neue Generation von Ingenieuren hervorzubringen und die nächsten technologischen Durchbrüche zu erzielen.

W-3010 intensives Fußballtraining.jpg

Um einen langfristigen Kooperationsrahmen zwischen Vietnam und Taiwan (China) in den Bereichen Ausbildung, Forschung, Austausch von Dozenten und Studenten sowie Personalentwicklung für die Halbleiterindustrie zu schaffen, wurde das INTENSE-Stipendienprogrammbüro in Vietnam eröffnet.

Darüber hinaus fand am 30. Oktober die Unterzeichnung einer Absichtserklärung über die Zusammenarbeit bei der Umsetzung des INTENSE-Stipendienprogramms in Vietnam zwischen dem National Institute of Science and Technology (NIC) und der National Taiwan University of Science and Technology (NTUST) statt. An der ersten Phase beteiligten sich eine Gruppe vietnamesischer Universitäten, darunter die Hanoi University of Science and Technology, die Vietnam National University, Hanoi, die University of Electricity, die University of Transport und eine Reihe weiterer Ausbildungseinrichtungen.

Das INTENSE-Stipendium bündelt Ressourcen des taiwanesischen Bildungsministeriums, von Unternehmen und Universitäten mit dem Ziel, hochqualifizierte Fachkräfte in den Bereichen Halbleiter, MINT und Finanzen zu gewinnen und auszubilden. Die Ausbildungsprogramme umfassen Masterstudiengänge, Doppelabschlüsse, Zweitabschlüsse, Hochschulprogramme und Praktika.

Laut Professor Jia-Yush Yen, Präsident der National Taiwan University of Science and Technology, können Studenten nach ihrem Studium und ihrer Arbeit in Taiwan mit ihren Erfahrungen zur vietnamesischen Halbleiterindustrie zurückkehren.

Tesla und Apple „retten“ Samsungs Chip-Fertigung : Während globale Technologiekonzerne versuchen, ihre Abhängigkeit von TSMC zu verringern, ist Samsungs Chip-Fertigungsgeschäft mit Milliarden-Dollar-Aufträgen von Unternehmen wie Tesla, Apple und Nintendo wieder auf Kurs.

Quelle: https://vietnamnet.vn/ty-le-nhan-luc-ban-dan-trinh-do-cao-cua-viet-nam-van-con-thap-2457960.html