Im globalen Wettlauf um künstliche Intelligenz (KI) verlagern viele Länder ihren Fokus von der allgemeinen Technologieentwicklung hin zu vertikalen KI-Modellen – spezialisierten Anwendungen in Bereichen wie Gesundheitswesen , Fertigung, Energie oder Transport. Dieser Ansatz optimiert nicht nur die Ressourcen, sondern fördert auch Produktivität und Innovation in den jeweiligen Branchen.
In den USA integriert Michigan KI in die traditionelle Automobilindustrie und entwickelt so eine neue Generation autonomer Fahrzeuge und intelligenter Fertigungssysteme. In China hat sich Hangzhou dank der Konzentration von Unternehmen wie Alibaba und DeepSeek sowie staatlich geförderter öffentlicher Datensysteme und Recheninfrastruktur zu einem „KI-Zentrum“ entwickelt. Auch Toronto (Kanada) und Shenzhen (China) zeichnen sich durch ein ähnliches Modell aus, in dem Forschungsinstitute, Unternehmen und lokale Regierungen zusammenarbeiten, um Innovationscluster mit KI als Kernkomponente zu bilden.
In diesem globalen Kontext sticht Südkorea mit dem Gwangju-KI-Cluster-Modell hervor – einer seltenen Struktur, die alle fünf Kernelemente für die Entwicklung künstlicher Intelligenz vereint: groß angelegte Recheninfrastruktur, Unterstützung für Forschung und Entwicklung, Ausbildung von Fachkräften, Wirtschaftsförderungspolitik und effektive staatliche Koordination.

Laut Oh Sang-jin, Direktor der Gwangju AI Industrial Cooperation Unit, gilt der Gwangju AI Cluster als das „offene Labor“ Koreas. Die Stadt stellt über 3.300 öffentliche Infrastruktureinrichtungen für das Testen und Entwickeln von KI-Modellen bereit und ermutigt Unternehmen, Forschungsinstitute und Bürger zur aktiven Beteiligung an der gemeinsamen Nutzung realer Daten für das Training und die Validierung von Algorithmen. Das KI-Rechenzentrum von Gwangju, das ab 2023 in Betrieb sein wird, verfügt über eine Rechenkapazität von 88,5 Petaflops und zählt damit zu den 30 größten Zentren weltweit. Es unterstützt mehr als 2.200 Projekte und trägt zur Entwicklung von über 300 kommerziellen KI-Dienstleistungen bei.
Darüber hinaus verfügt die Stadt über eine KI-Schule mit über 1.200 Studierenden, Simulationslabore für autonomes Fahren, ein Forschungszentrum für erneuerbare Energien und ein Gründerzentrum, das in den letzten fünf Jahren mehr als 700 Startups unterstützt hat. Gwangju gilt mittlerweile als nationale KI-Teststadt in Korea und plant, in den nächsten fünf Jahren weitere 600 Milliarden Won in die Entwicklung dreier Schlüsselbereiche zu investieren: KI für das urbane Leben, KI für die Mobilfunkbranche und KI für erneuerbare Energien.
Der Slogan „Wir stellen Ihnen Gwangju zur Verfügung“ spiegelt die offene Philosophie der Stadt wider: Sie bietet Infrastruktur, Daten und Testflächen für Organisationen jeder Größe, um KI-Produkte zu entwickeln, zu testen und einzusetzen. Dieses Modell dient vielen anderen koreanischen Regionen als Vorbild, indem es Staat, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenbringt, um nachhaltige KI-Cluster aufzubauen.
Möglichkeiten der vietnamesisch-koreanischen Zusammenarbeit im Zeitalter der KI
Vietnam und Südkorea befinden sich beide in einer Phase beschleunigter Entwicklung der künstlichen Intelligenz. Südkorea hat ein nationales KI-Gesetz erlassen und massiv in die Recheninfrastruktur investiert, während Vietnam gerade eine neue KI-Strategie angekündigt hat, mit dem Ziel, bis 2045 zu den zehn führenden Ländern weltweit zu gehören und ein nationales KI-Supercomputing-Zentrum sowie eine gemeinsame offene Datenbank aufzubauen.
Laut dem stellvertretenden Minister für Wissenschaft und Technologie, Hoang Minh, betrachtet Vietnam KI als „intellektuelle Infrastruktur des Landes“ und setzt auf eine offene, quelloffene Entwicklung mit dem Schwerpunkt auf umfassender, für alle zugänglicher KI. Koreanische Unternehmen sind aufgerufen, gemeinsam in digitale Infrastruktur und KI-Rechenzentren zu investieren und spezialisierte Lösungen für den 100-Millionen-Einwohner-Markt zu entwickeln. Koreanische Institute und Hochschulen können eng in Forschung, Entwicklung und Ausbildung von 50.000 KI-Ingenieuren für Vietnam zusammenarbeiten.
Ähnliche Visionen eröffnen große Kooperationsmöglichkeiten. Korea verfügt über Stärken in Kerntechnologie, Kapital und Managementerfahrung; Vietnam über einen großen Markt, junge Fachkräfte und eine starke Förderpolitik. Gemeinsam können die beiden Länder spezialisierte KI-Modelle in den Bereichen Fertigung, Gesundheitswesen, Bildung und Smart Cities entwickeln und Erfahrungen in Datenmanagement, Tests und Talentförderung austauschen.

Quelle: https://vietnamnet.vn/han-quoc-cho-muon-ca-mot-thanh-pho-de-phat-trien-ai-toan-dien-2457595.html






Kommentar (0)