
Die ab Ende 2022 begonnene Uferstraße soll 2025 fertiggestellt werden. Quang Ninh bezeichnete sie als wichtige Triebkraft in der Strategie zur Verwirklichung des Ziels, einen westlichen Wirtschaftskorridor der Provinz zu errichten, der das Rote-Fluss-Delta mit der Hauptstadt Hanoi verbindet und auf die Entwicklung einer grünen urban-industriellen Wertschöpfungskette sowie auf den historischen Kulturtourismus ausgerichtet ist.
Um jedoch während des Bauprozesses das interregionale Landgebiet effektiv zu nutzen, wird die Strecke durch Gebiete mit komplexer Geologie, vielen Sümpfen und Flüssen geführt. Daher ist es notwendig, schwache Böden mit saugfähigen Dochten zu behandeln, sie zu belasten und eine längere Setzung abzuwarten sowie je nach Streckenabschnitt Sand auszutauschen.
Das Projekt umfasst eine Länge von 40,25 km und ist mit zwei parallel verlaufenden, jeweils zweispurigen Straßen für Kraftfahrzeuge geplant. Mit Ausnahme der Brückenabschnitte muss der Großteil der verbleibenden Straßenabschnitte mit einer Länge von ca. 34 km aufgrund von instabilem Boden befestigt werden. Um die damit verbundenen Schwierigkeiten zu beseitigen, haben das Provinzvolkskomitee und die zuständigen Behörden und Abteilungen die Landzuweisung in den Minen der Region für die Fundamentierung intensiv geprüft, organisiert und priorisiert. Dabei sollen Abraum und Boden aus den Minen als Baumaterialien für die öffentlichen Straßen verwendet werden. Die Sandversorgung hängt jedoch weiterhin hauptsächlich von Minen in anderen Provinzen ab. Laut Plan werden für das Projekt über 900.000 m³ Sand benötigt. Nach fast drei Jahren sind erst weniger als 50 % des Bedarfs gedeckt, und es fehlen aktuell noch etwa 500.000 m³ Sand, um die Bauarbeiten zu gewährleisten.
Während die Minen in der Nordregion, die rechtlich zur Versorgung des Projekts berechtigt sind, über sehr geringe Reserven verfügen, haben einige Minen in der Provinz Phu Tho ihre Förderung vorübergehend eingestellt, was zu einer sehr knappen Versorgung führt. Dies ist auch die gängige Situation bei vielen Verkehrsprojekten in der Nordregion. Der Mangel an Baumaterialien hat dazu geführt, dass viele Projekte, darunter auch Uferstraßen, in Verzug geraten. Dies verschwendet nicht nur Zeit und staatliche Ressourcen, sondern verursacht auch Schwierigkeiten für Investoren und Bauunternehmen, wenn sich die Bauorganisation verzögert.

Gemäß der Anweisung des Premierministers zur Erforschung von Lösungen zur Diversifizierung der Materialquellen und den Vorschlägen relevanter Ministerien und Behörden erließ das Volkskomitee der Provinz am 11. September 2025 das Dokument Nr. 3240/UBND-VHXH. Darin wurde beschlossen, die Ergebnisse wissenschaftlicher und technologischer Forschung im Bereich Baustoffe in der Provinz anzuwenden, um neue Baustoffprodukte zu entwickeln, die die Kreislaufwirtschaft verbessern, die Umweltbelastung minimieren und den Baustoffbedarf der Provinz decken. In diesem Sinne haben einige Bergwerke der Provinz, wie beispielsweise Bac Son und Duc Son, begonnen, in Technologie zu investieren, Versuche zur Herstellung von Brechsand durchzuführen und wurden von Beratungsstellen und Experten hinsichtlich der Qualität bestätigt. Der so gewonnene Brechsand kann Natursand im Straßenbau ersetzen.
Mit dem Ziel, Investitionen und Bauvorhaben zu fördern und so zum Wirtschaftswachstum im Jahr 2025 beizutragen; die Auszahlung öffentlicher Investitionen zu beschleunigen; wichtige Projekte zur Umsetzung von Stadtentwicklungsplänen, Wirtschaftszentren und Industrieparks zügig abzuschließen und Land für Investitionen in der Region vorzubereiten… hat der Investor des Uferstraßenprojekts mit Zustimmung des Provinzvolkskomitees ab Anfang Oktober 2025 alle Auftragnehmer angewiesen, den sehr knappen Natursand durch Schottersand zu ersetzen.
Experten zufolge ist dies eine sehr geeignete Lösung für Bauarbeiten auf instabilem Untergrund. Da in Vietnam die natürlichen Sandvorkommen derzeit nur etwa 40 % des Baubedarfs decken, besteht die Gefahr einer zukünftigen Erschöpfung, falls nicht rechtzeitig eine Alternative gefunden wird. Künstlicher Sand hingegen ist von hoher Qualität, erfüllt die Baunormen und ist deutlich günstiger als Natursand. Tatsächlich wird seit den 1980er Jahren in vielen Ländern Schotter anstelle von Flusssand eingesetzt. Dies reduziert nicht nur den illegalen Sandabbau und beugt Erdrutschen vor, sondern trägt auch zum Schutz des natürlichen Ökosystems bei.
Nachdem geeignete Rohstoffquellen gesichert waren und die günstigen Witterungsbedingungen der letzten Monate des Jahres genutzt wurden, werden die Bauarbeiten am Uferstraßenprojekt nun aktiv und parallel durchgeführt. Der Investor fordert die Bauunternehmen auf, mehr Personal und Ausrüstung einzusetzen, Überstunden zu leisten, die Schichten auszuweiten und den Baufortschritt zu beschleunigen, um die durch frühere Schwierigkeiten entstandenen Verzögerungen aufzuholen. Dabei sollen Bauqualität, Wirtschaftlichkeit und Baustellensicherheit gewährleistet werden.
Quelle: https://baoquangninh.vn/cat-nghien-giai-phap-go-kho-cho-du-an-duong-ven-song-3382411.html






Kommentar (0)