Mit Gummibäumen reich werden
In einem geräumigen Haus im Wohngebiet Phu Quy erzählte mir Herr Be Van Mai seine Geschichte. Sein Vater gehörte der Ethnie der Nung an und lebte in der Provinz Cao Bang. Nach seiner Teilnahme am Widerstandskrieg gegen die Franzosen folgte er seiner Frau in die Provinz Quang Binh (damals). 1978 trat der Nung, wie schon sein Vater, der 215. Brigade des Panzerkommandos bei. 1982, nach seiner Entlassung aus der Armee, heiratete er und arbeitete als Traktorfahrer auf der Farm Viet Trung. Damals war das Familienleben äußerst schwierig und entbehrungsreich, da seine beiden Kinder kurz nacheinander geboren wurden und keines seiner Geschwister wohlhabend war.
1994, als der Staat eine Politik zur Begrünung brachliegender Hügel verfolgte, beantragte Herr Mai die Zuteilung von zwei Hügeln mit einer Gesamtfläche von 23 Hektar im Wohngebiet Huu Nghi (Gemeinde Nam Trach) zum Anbau von Kautschuk. „Jedes Mal, wenn ich in meine Heimatstadt Cao Bang zurückkehre, sehe ich Menschen, die Säcke mit Erde die Kalksteinberge hinaufschleppen, um Mais anzubauen. Aber ich besitze hier viel Land, warum muss ich in Armut leben? Als ich die zwei brachliegenden Hügel zur Bewirtschaftung erhielt, gab es nach dem Krieg noch immer viele Bomben und Kugeln, und meine ganze Familie machte sich große Sorgen“, erzählte Herr Mai.
|  | 
| Der Orangengarten von Herrn Be Van Mai erwirtschaftet jährlich Milliarden von Dollar Umsatz – Foto: XV | 
Damals investierte er seine gesamten Ersparnisse in Kautschukplantagen. Zwei Jahre später nahm seine Plantage Gestalt an. Unter dem Blätterdach des Kautschukwaldes pflanzte er außerdem Wassermelonen an, um ein sofortiges Einkommen zu erzielen. Nach sechs Jahren trugen die Kautschukbäume erste Früchte, und von da an ging es seiner Familie allmählich bergauf. Herr Mai sagte: „Damals war Kautschuklatex sehr wertvoll. Es gab Tage, an denen meine Familie mit dem Verkauf von Latex zig Millionen Dong verdiente. Dank des Kautschuks konnte ich ein anständiges Haus bauen, heiraten und auch für meine Geschwister und Kinder anständige Häuser bauen. Den Rest investierte ich, damit mein ältester Sohn im Ausland studieren und sich in Australien niederlassen konnte.“
Wiederaufstieg nach dem Sturm
Als es ihm gut ging, traf ihn 2013 ein Sturm, der alle Kautschukbäume von Herrn Mai zum Einsturz brachte. Die Kautschukpreise brachen daraufhin erneut ein, was ihn in finanzielle Schwierigkeiten brachte. Er gab jedoch nicht auf und pflanzte Ananas und Maniok an. Da diese Anbauprodukte aber nicht sehr rentabel waren, reiste Herr Mai 2016 in den Westen der Provinzen Ha Tinh und Nghe An, um sich Beispiele für den Orangenanbau in hügeligem Gelände anzusehen. Anschließend kaufte er die Orangensorten V2, Khe May und Yellowheart, um den Anbau auf einer Fläche von etwa zwei Hektar zu erproben.
Auf dem Gelände seiner Farm plante er jedes Orangenbeet separat mit etwa 4–5 m breiten Wegen. Diese erleichtern das Bewegen, den Transport von Dünger, die Ernte und die maschinelle Ausbringung und begrenzen gleichzeitig die Ausbreitung von Schädlingen. „Zwischen den Grasflächen grabe ich Löcher für die Orangenpflanzen und dünge das Gras. Wenn es hoch wächst, mähe ich es und verteile die Grashalme gleichmäßig auf dem Boden, um ihn zu bedecken und feucht zu halten. Das Gras verrottet allmählich und reichert den Boden organisch an. So entsteht ein günstiges Umfeld für nützliche Mikroorganismen, die das Wachstum der Bäume fördern. Um die Wurzeln der Orangenbäume herum bringe ich organischen Dünger aus und bewässere sie mit Tropfbewässerung, damit der Dünger in die Wurzeln sickert und die Bäume nährt. Gleichzeitig wird die Bodenfruchtbarkeit erhöht“, erklärte Herr Be Van Mai.
|  | 
| Die Orangen von Herrn Mai werden biologisch angebaut, deshalb kommen Händler in den Garten, um sie zu kaufen – Foto: XV | 
Dank des Fokus auf ökologischen und umweltfreundlichen Anbau gedeiht Herr Mais Orangengarten auch im Sommer, besonders an langen, heißen Tagen, prächtig. Nachdem die ersten süßen Orangen mit hohem wirtschaftlichem Erfolg geerntet wurden, erweiterte Herr Mai den Garten nach dem gewählten Anbauverfahren schrittweise auf 4 Hektar, dann auf 6 Hektar – anstatt ihn massiv zu vergrößern, um den Anbauprozess besser kontrollieren zu können.
Dadurch hat er Zeit, den Garten zu renovieren, Arbeitskräfte zu sichern und genügend Ware für den Markt zu haben. Im Durchschnitt bringen sechs Hektar Orangen pro Jahr rund 120 Tonnen Früchte hervor. Der Verkaufspreis für Händler liegt bei etwa 20.000 VND/kg. Insbesondere dank des ökologischen Anbaus bestellen viele Händler bereits zu Saisonbeginn große Mengen Orangen, ohne sich Sorgen um die Ernte machen zu müssen.
Durch seinen unermüdlichen Einsatz, das karge Hügelland in einen ertragreichen Bauernhof zu verwandeln, erhielt Herr Be Van Mai zahlreiche Auszeichnungen von der Regierung und Bauernverbänden auf allen Ebenen für seine herausragenden Leistungen in Produktion und Wirtschaft. Im Jahr 2025 war Herr Be Van Mai einer von drei Landwirten in der Provinz Quang Tri, die mit dem Titel „Herausragender vietnamesischer Landwirt“ geehrt wurden.
Auf dem hügeligen Land baut Herr Mai nicht nur Orangen an, sondern auch Zitronen auf einem Hektar, Pfeffer auf zwei Hektar, Maniok auf zwei Hektar, Nutzhölzer auf einem halben Hektar, einen Fischteich auf einem Hektar Fläche und hält jährlich 500 Stück Geflügel. Dank sorgfältiger Anpflanzung und Pflege gedeihen alle Feldfrüchte und Tiere prächtig, was eine hohe Wirtschaftlichkeit gewährleistet. Mit diesem umfassenden Landwirtschaftsmodell erzielt die Familie Mai nach Abzug der Kosten einen Gewinn von über 2,1 Milliarden VND pro Jahr.
Der stellvertretende Vorsitzende des Provinzkomitees der Vaterländischen Front Vietnams und Vorsitzende des Bauernverbandes der Provinz Quang Tri, Tran Tien Sy, sagte: „Herr Be Van Mai ist ein herausragendes Beispiel, ein Vorbild und ein Pionier der lokalen Wirtschaftsentwicklung. Er hat nicht nur seinen eigenen Wohlstand gefördert, sondern teilt auch aktiv seine Produktionserfahrungen, unterstützt die Zucht von Pflanzen und Tieren und stellt landwirtschaftlichen Familien in der Region Kapital zur Verfügung. Dadurch trägt er dazu bei, die Bewegung der Bauern zu verbreiten, die im Wettbewerb um Produktion stehen, gute Geschäfte machen und gemeinsam Wohlstand in der Region erreichen.“
Frühlingskönig
Quelle: https://baoquangtri.vn/kinh-te/202510/ti-phu-tren-dat-go-doi-8ae5287/

![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)


![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)
![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)





































































Kommentar (0)