Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) überstiegen die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen (EVs) im vergangenen Jahr 17 Millionen Einheiten und erreichten damit einen Marktanteil von über 20 %. China verkaufte 11 Millionen Einheiten, fast die Hälfte des Gesamtabsatzes, und jedes zehnte Fahrzeug auf Chinas Straßen ist ein Elektrofahrzeug. In diesem Jahr werden die weltweiten EV-Verkäufe voraussichtlich 20 Millionen Einheiten übersteigen und damit mehr als ein Viertel des Gesamtmarktes ausmachen; allein im ersten Quartal stiegen sie im Vergleich zum Vorjahr um 35 %. Dank anhaltender Kaufanreize und sinkender Preise könnten Elektrofahrzeuge in diesem Jahr in China einen Marktanteil von rund 60 % und in Europa von rund 25 % erreichen. Die IEA schätzt, dass der weltweite Marktanteil von Elektrofahrzeugen bei den aktuellen politischen Rahmenbedingungen bis 2030 auf über 40 % steigen wird, wobei China etwa 80 % und Europa etwa 60 % ausmachen werden. Im Gegensatz dazu sanken die EV-Verkäufe in Japan um 33 % auf 59.736 Einheiten, weniger als 2 % der gesamten Neuwagenverkäufe. Gleichzeitig veröffentlichte Greenpeace Japan einen Bericht, der Druck auf Toyotas Strategie für batterieelektrische Fahrzeuge ausübte.

Weltweiter Aufschwung bei Elektrofahrzeugen: Meilenstein von 17 Millionen und Ausblick auf dieses Jahr
Die IEA stellt fest, dass der Markt für Elektrofahrzeuge weiter wächst und im ersten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 35 % zulegte. Dieses Wachstum wird durch Förderprogramme in vielen Ländern und gesunkene Produktionskosten begünstigt, was zu einem Preisrückgang geführt hat. China bleibt der Haupttreiber des Marktes mit 11 Millionen verkauften Einheiten im vergangenen Jahr; die Akzeptanzrate ist so hoch, dass durchschnittlich jedes zehnte Auto auf den Straßen ein Elektrofahrzeug ist.
Die kurzfristigen Aussichten deuten darauf hin, dass der weltweite Absatz von Elektrofahrzeugen in diesem Jahr 20 Millionen Einheiten übersteigen und damit mehr als 25 % des Marktes ausmachen könnte. Die IEA bietet zudem einen Prognoserahmen für 2030: Bei Beibehaltung der aktuellen politischen Rahmenbedingungen dürfte der Marktanteil von Elektrofahrzeugen 40 % weltweit übersteigen; China könnte rund 80 % und Europa rund 60 % erreichen.
| Schlüsselindikatoren (IEA) | Daten | 
|---|---|
| Weltweiter Absatz von Elektrofahrzeugen im letzten Jahr | Mehr als 17.000.000 (mehr als 20 % Marktanteil) | 
| Chinas Elektroauto-Verkäufe im letzten Jahr | 11.000.000 (fast die Hälfte des Gesamtmarktes) | 
| Wachstum der Elektrofahrzeuge im ersten Quartal dieses Jahres | +35 % im Vergleich zum Vorjahr | 
| Globale Prognose für Elektrofahrzeuge in diesem Jahr | Mehr als 20.000.000 (mehr als 1/4 Marktanteil) | 
| Prognose des Marktanteils von Elektrofahrzeugen in China (dieses Jahr) | Etwa 60 % Inland | 
| Prognose der Marktanteile von Elektrofahrzeugen in Europa (dieses Jahr) | Etwa 25 % | 
| Prognose der globalen Marktanteile von Elektrofahrzeugen (2030) | Über 40 % | 
| Prognose des Marktanteils von Elektrofahrzeugen in China (2030) | Etwa 80 % | 
| Prognose der Marktanteile von Elektrofahrzeugen in Europa (2030) | Etwa 60 % | 
Japan außer Atem: Verkäufe von Elektrofahrzeugen um 33 % gesunken, Marktanteil unter 2 %
Im vergangenen Jahr wurden in Japan 59.736 Elektrofahrzeuge verkauft, 33 % weniger als im Vorjahr und weniger als 2 % aller Neuwagenverkäufe. Der japanische Markt bevorzugt weiterhin Hybridfahrzeuge, während hohe Preise für Elektrofahrzeuge und ein Mangel an neuen Modellen zu Vorbehalten führen. Die Ladeinfrastruktur für Privathaushalte stellt aufgrund der Beschaffenheit von Mehrfamilienhäusern ebenfalls ein erhebliches Hindernis dar. In Verbindung mit Bedenken hinsichtlich zukünftiger Strompreise im Hinblick auf überwiegend Kurz- und Mittelstreckenfahrten dominieren Hybridfahrzeuge weiterhin den Markt.
Die Importe von Elektrofahrzeugen nach Japan stiegen jedoch um 5,7 % auf 24.198 Einheiten und stellten damit einen Rekordwert auf. BYD verkaufte 2.223 Fahrzeuge (ein Plus von 54 %) und übertraf damit erstmals die Elektrofahrzeugverkäufe von Toyota auf diesem Markt.

Der Druck auf Toyota wächst aufgrund eines Berichts von Greenpeace Japan.
Am 27. Oktober veröffentlichte Greenpeace Japan einen Bericht mit dem Titel „Toyota am Scheideweg – Die BEV-Strategie des weltgrößten Automobilherstellers und die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels“. Der Bericht argumentiert, dass eine große Lücke zwischen Toyotas aktuellem BEV-Plan und den Emissionsreduktionen besteht, die erforderlich sind, um den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, und fordert ein Ziel zur Reduzierung der Gesamtemissionen und zur schrittweisen Abschaffung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Dem Bericht zufolge stammten 98,9 % der insgesamt 436,28 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalent, die 2023 von verkauften Toyota-Fahrzeugen verursacht wurden, von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor und Hybridfahrzeugen. Im Durchschnitt emittierten Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor 45,99 Tonnen CO₂, mehr als dreimal so viel wie batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) (13,06 Tonnen). Hybridfahrzeuge und Plug-in-Hybridfahrzeuge (PHEVs) emittierten 30,79 Tonnen bzw. 23,66 Tonnen CO₂. Der Bericht stellte außerdem fest, dass in Thailand die Verkaufszahlen von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor weiterhin hoch sind, wodurch die Emissionen mehr als viermal so hoch sind wie in Norwegen.
Pläne für Elektrofahrzeuge und die von Greenpeace geschätzten Emissionsfolgen
Laut Greenpeace stellt Toyotas Anpassung des Absatzplans für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) bis 2026 von 1,5 Millionen auf 800.000 Einheiten eine verpasste Chance dar, die Emissionen um 11,7 bis 22,6 Millionen Tonnen zu reduzieren. Dies entspricht den jährlichen Emissionen von etwa 4,5 bis 8,7 Millionen durchschnittlichen japanischen Haushalten. Toyota hatte zwar das Ziel angekündigt, bis 2030 3,5 Millionen BEVs zu produzieren; dies liegt jedoch Berichten zufolge immer noch 8,2 % über dem Richtwert der Science Based Targets Initiative (SBTi) und etwa doppelt so hoch wie der von Greenpeace festgelegte Emissionsrichtwert. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Toyotas BEV-Pläne nicht mit dem Dekarbonisierungstempo des Pariser Abkommens vereinbar sind.
„Angesichts der steigenden Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften, mit denen die Automobilhersteller konfrontiert sind, sollte Toyota seine Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels beschleunigen, um in einer sich erwärmenden Welt wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagte Mariko Shiohata, Leiterin des Bereichs Klimawandel und Energie bei Greenpeace Japan.
Zusammenfassung
Die IEA-Daten zeigen, dass Elektrofahrzeuge in eine Phase beschleunigten Wachstums eintreten, wobei China den Weg ebnet und Europa seine Dynamik beibehält. Japan spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, was Unterschiede in Infrastruktur, Kosten und Präferenzen widerspiegelt. In diesem Zusammenhang unterstreicht die Analyse von Greenpeace Japan den Druck auf Toyotas Strategie für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), da die Automobilindustrie sich den Niedrigemissionszielen annähert.
Quelle: https://baonghean.vn/xe-dien-toan-cau-lap-ky-luc-ap-luc-len-toyota-10309751.html


![[Foto] Generalsekretär Lam trifft den ehemaligen britischen Premierminister Tony Blair](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761821573624_tbt-tl1-jpg.webp)
![[Foto] Bewegende Szene: Tausende Menschen retten den Damm vor den reißenden Fluten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825173837_ndo_br_ho-de-3-jpg.webp)

![[Foto] Generalsekretärin To Lam nimmt an der hochrangigen Wirtschaftskonferenz Vietnam-Großbritannien teil](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761825773922_anh-1-3371-jpg.webp)
![[Foto] Der dritte patriotische Wettkampfkongress der Zentralen Kommission für Innere Angelegenheiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/30/1761831176178_dh-thi-dua-yeu-nuoc-5076-2710-jpg.webp)










































































Kommentar (0)