Vietnamesische Durian-„Explosion“ in China
Die South China Morning Post (Hongkong) veröffentlichte kürzlich einen Artikel über den regelrechten Boom vietnamesischer Durianprodukte auf dem chinesischen Markt. Bob Wang, Geschäftsführer von TWT Supply China und seit acht Jahren Durianimporteur, erklärte dazu: „Wenn alles nach Plan läuft, werde ich dieses Jahr über 3.000 Container mit insgesamt 60.000 Tonnen vietnamesischer Durian importieren, um die Marktnachfrage zu decken. Das ist dreimal so viel wie die Menge, die ich aus Thailand importiert habe. Letztes Jahr importierte China über 820.000 Tonnen Durian. Ich bin zuversichtlich, dass die Gesamtmenge der Durianimporte dieses Jahr 900.000 Tonnen übersteigen wird. Ich bestelle daher weiterhin so viel Durian wie möglich.“
Laut der South China Morning Post dominiert Durian aus Thailand seit vielen Jahren den chinesischen Markt. Aktuell öffnet sich China verstärkt ähnlichen Produkten aus Vietnam, Malaysia und den Philippinen. Ähnlich wie vietnamesische Händler schätzen auch chinesische Importeure die hohe Qualität, den wettbewerbsfähigen Preis und die kurze Transportzeit von nur ein bis drei Tagen vom Anbaugebiet zum Verbrauchermarkt für vietnamesischen Durian. Um den Import von Durian aus Vietnam zu erleichtern, haben die lokalen Behörden in der Provinz Guangxi ein Logistikzentrum eingerichtet.
Der vietnamesische Durian dürfte im ersten Jahr der offiziellen Exportöffnung einen Wert von 1 Milliarde US-Dollar erreichen.
Anders als anfänglich befürchtet, würden die Durian-Exporte in Thailand während der Erntezeit Schwierigkeiten haben, hat sich die Realität in Vietnam als völlig anders erwiesen. Einem aktuellen Bericht des Ministeriums für Industrie und Handel zufolge stauten sich Ende Mai am Grenzübergang Huu Nghi (Lang Son) zeitweise über 700 Fahrzeuge, die größtenteils Durian-Produkte transportierten. Das Ministerium hat sich mit der chinesischen Seite in Verbindung gesetzt, um die Verkehrsprobleme zu lösen. Derzeit strömen weiterhin zahlreiche Fahrzeuge mit Agrarprodukten aus den südlichen Provinzen nach China zum Grenzübergang. Dies zeigt, dass die Nachfrage des chinesischen Marktes nach Durian und vietnamesischen Agrarprodukten allgemein nach wie vor sehr hoch ist. Daraus ergibt sich eine Chance, Unternehmen und Landwirten zu höheren Einnahmen zu verhelfen.
Im Gespräch mit Thanh Nien waren sich zahlreiche Durian-Exportunternehmen und Vertreter des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands einig: Der Durian-Export ist trotz der laufenden Erntesaison in Thailand weiterhin sehr günstig. Der Preis schwankt zwischen 55.000 und 70.000 VND/kg und ermöglicht es allen Beteiligten – von den Landwirten bis zu den Unternehmen –, einen Gewinn zu erzielen. Dieser Preis ist auch ausreichend, damit vietnamesische Produkte wettbewerbsfähig sind und ihren Markt ausbauen können. „Darüber hinaus hat der chinesische Zoll kürzlich zusätzliche Codes für Anbaugebiete und Verpackungsanlagen für vietnamesische Durian herausgegeben. Dies sind äußerst günstige Faktoren für die verstärkte Präsenz vietnamesischer Durian in China. Mit der aktuellen Wachstumsdynamik und den sich weiter verbessernden Rahmenbedingungen ist vietnamesische Durian durchaus in der Lage, das Ziel von 1 Milliarde USD im ersten Jahr nach der offiziellen Marktöffnung Chinas zu erreichen“, sagte Dang Phuc Nguyen, Generalsekretär des vietnamesischen Obst- und Gemüseverbands, optimistisch.
Die Kokosnuss ist ebenfalls ein landwirtschaftliches Produkt mit hohem Wachstumspotenzial.
Die Kokosnussindustrie steht kurz davor, in den Club der Milliarden-Dollar-Unternehmen aufzusteigen.
Obwohl frische Kokosnüsse noch nicht offiziell für den Export nach China zugelassen sind, verhandeln die Behörden beider Länder weiterhin aktiv. Dennoch erzielen frische Kokosnüsse und Kokosnussprodukte sowie Kunsthandwerk aus der gesamten Wertschöpfungskette der Kokosnuss bereits Exporterlöse von fast einer Milliarde US-Dollar. Herr Cao Ba Dang Khoa, amtierender Generalsekretär des vietnamesischen Kokosnussverbands, erklärte: „Die Branche lässt sich in zwei Segmente unterteilen: frische Kokosnüsse für Trinkwasser, auch bekannt als „Touristenkokosnüsse“, und rohe, getrocknete Kokosnüsse, auch als verarbeitete Kokosnüsse bezeichnet. Im Segment der Touristenkokosnüsse hat die Produktion in den letzten Jahren dank vieler neuer, ertragreicher Kokosnusssorten rasant zugenommen. Die Unternehmen schälen diese Kokosnüsse, formen sie zu Rauten oder entfernen alle Fasern (nackte Kokosnüsse) für den Export. Auf dem Inlandsmarkt werden die ganzen Früchte in Großstädte transportiert und dort verkauft. Was das Segment der getrockneten Kokosnüsse betrifft, so ist die weltweite Nachfrage sehr hoch, insbesondere nach verarbeiteten Produkten in Dosen, die als Zutaten zum Backen und in der Lebensmittelverarbeitung verwendet werden.“
Tatsächlich haben in den letzten Jahren viele Unternehmen das Potenzial von Kokosnussprodukten erkannt und in die Verarbeitung investiert. So besitzt beispielsweise die Ben Tre Import Export Joint Stock Company (Betrimex, ein Mitglied der Thanh Thanh Cong Group) die größte Produktions- und Verarbeitungsanlage für Kokoswasser in Dosen in Vietnam. Bis zu 90 % der Produktion sind für den Export bestimmt, und die Produkte werden von ausländischen Konsumenten aufgrund ihrer hohen Qualität sehr geschätzt.
Laut Herrn Nguyen Van Thu, Vorstandsvorsitzender der GC Food Joint Stock Company (GC Food), hat sich GC Food in den letzten Jahren zu einem der größten Verarbeiter von Kokosnussgelee in Südostasien entwickelt. Das Unternehmen besitzt die Kokosnussgelee-Fabrik Vinacoco und plant, seine Kapazität in den Jahren 2024 und 2025 zu verdoppeln, um Exportaufträge, vorwiegend nach Korea, Japan, Thailand und China, bedienen zu können. Herr Thu erklärte: „Angesichts des aktuellen Trends zu rein natürlichen und gesunden Produkten ist Kokosnuss dank ihrer natürlichen Herkunft und des geringen Risikos einer Kontamination mit schädlichen Chemikalien ein hervorragendes Produkt, das diese Anforderungen erfüllt und daher in Zukunft ein hohes Wachstumspotenzial besitzt.“
Statistiken des Ministeriums für Industrie und Handel zeigen, dass die Kokosnussanbaufläche in Vietnam rund 188.000 Hektar beträgt und die Ernte 2022 1,9 Millionen Tonnen erreichte. Die Exporterlöse beliefen sich auf über 900 Millionen US-Dollar, einschließlich Kokosnüssen und verwandten Produkten. Mit noch großem Potenzial hat die Kokosnussindustrie das Zeug dazu, in naher Zukunft die Milliarden-Dollar-Exportmarke zu knacken. Laut Herrn Dang Phuc Nguyen besteht die aktuelle Schwierigkeit für die Kokosnussindustrie darin, dass frische Kokosnussprodukte noch nicht offiziell nach China exportiert werden dürfen. Die vietnamesischen Behörden verhandeln derzeit aktiv darüber. Sollte der Export frischer Kokosnussprodukte offiziell genehmigt werden, würde dies den Umsatz der gesamten Kokosnuss- sowie der Obst- und Gemüsebranche insgesamt steigern.
Die Exporte von Obst und Gemüse wachsen weiter.
Laut dem Ministerium für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung belief sich der Exportwert vietnamesischer Früchte und Gemüse im Mai auf schätzungsweise 600 Millionen US-Dollar. Damit erreichte der Gesamtexportwert in den ersten fünf Monaten des Jahres 2023 1,97 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 39 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. China war im April mit einem Marktanteil von 58,7 % und einem Exportwert von 805 Millionen US-Dollar der größte Abnehmer vietnamesischer Früchte und Gemüse – ein Anstieg von 30 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022. Den stärksten Zuwachs beim Exportwert von Obst und Gemüse in den ersten vier Monaten des Jahres verzeichneten die Niederlande mit einem Plus von über 72 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Das Land verfügt über fast 6.500 Anbauflächen in 53 von 63 Provinzen und Städten sowie 1.600 Verpackungsanlagen in 33 Provinzen und Städten. Diese besitzen Exportlizenzen für 25 Produktarten wie Drachenfrucht, Longan, Litschi, Mango, Rambutan, Sternapfel, Zitrone, Grapefruit, Mangostane, Wassermelone, Jackfrucht, Süßkartoffel und Durian. Die Exportmärkte konzentrieren sich auf China, die USA, Australien, Neuseeland, Korea, Japan und die EU. Durian ist ein neues Produkt, das offiziell nach China exportiert wird. Vietnam verfügt derzeit über 293 Anbauflächen und 115 Durian-Verpackungsanlagen mit chinesischen Exportlizenzen. Im dritten und vierten Quartal 2023 wird mit einer Ernte von fast 7,6 Millionen Tonnen Hauptfrüchten für den Verzehr gerechnet, darunter Mango, Banane, Drachenfrucht, Ananas, Orange, Litschi, Longan, Durian, Jackfrucht und Avocado.
Quellenlink






Kommentar (0)