Die Konsumausgaben der Verbraucher werden eingeschränkt und die hohen Lagerbestände in den Importländern haben viele Branchen dazu veranlasst, ihre Exportziele in diesem Jahr zu senken.
Der jüngste Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zeigt, dass der gesamte Exportumsatz mit landwirtschaftlichen, forstwirtschaftlichen und Fischereiprodukten bis Ende Juli 29,13 Milliarden US-Dollar erreichte, ein Rückgang von 9,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Am stärksten gingen die Exporte von Wasser- und Forstprodukten zurück und erreichten 4,95 Milliarden US-Dollar bzw. 7,79 Milliarden US-Dollar, was einem Rückgang von mehr als 25 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Arbeiter verarbeiten Basa-Fisch in der Navico An Giang Fabrik. Foto: Thi Ha
Angesichts der Schwierigkeiten hat Vinacas gerade vorgeschlagen, den diesjährigen Cashew-Exportumsatz auf 3,05 Milliarden US-Dollar zu senken. Zuvor hatte der Verband bereits gefordert, den Exportumsatz gemäß dem Plan des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung von 3,8 auf 3,1 Milliarden US-Dollar zu senken.
Auch der Forstkonzern hatte zwar mit Exporterlösen in Höhe von 18 Milliarden US-Dollar gerechnet, aufgrund des starken Preisverfalls bei Holz und Holzprodukten hat er sein Ziel jedoch auf 14 Milliarden US-Dollar gesenkt.
Was Meeresfrüchte betrifft, so hat der vietnamesische Verband der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) sein diesjähriges Exportziel deutlich niedriger angesetzt als 2022. Zwei Szenarien wurden vorgeschlagen. Wenn die Bedingungen in den letzten fünf Monaten des Jahres günstig sind, wird der gesamte Exportumsatz für das Jahr über 9 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Rückgang von 15 bis 16 % gegenüber 2022 entspricht. Im weniger optimistischen Szenario könnten die Exporte nur 8,5 bis 8,7 Milliarden US-Dollar einbringen.
Der Grund für die niedrigeren Exportziele liegt in der Instabilität des globalen Konsums. Nguyen Chanh Phuong, Vizepräsident und Generalsekretär von HAWA, erklärte, die Nachfrage nach Holz- und Möbelprodukten auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt sei im Herbst recht gering gewesen. Gleichzeitig erschwerte der steigende Euro den Import- und Exportunternehmen die Rohstoffbeschaffung. Die Konsumtrends der Europäer unterliegen vielen Anpassungen, sodass auch die Nachfrage im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückgegangen ist.
Exportunternehmen berichteten gegenüber VnExpress, dass die weltweite Nachfrage nach Cashewnüssen zurückgeht. Die Versorgung mit Rohstoffen aus afrikanischen Ländern verlagert sich zunehmend in Richtung Eigenproduktion und -verarbeitung. Daher handelt es sich bei den Rohstoffen, die aus Afrika nach Vietnam importiert werden, häufig um minderwertige Roh-Cashewnüsse. Importierende Unternehmen, die Waren lange lagern, beeinträchtigen die Qualität.
In der Fischindustrie verzeichnen Unternehmen einen Rückgang der Exportaufträge in die USA und nach China um 20–30 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Hohe Inputkosten und niedrige Produktpreise führen derzeit dazu, dass die Züchter ihre Teiche aufgeben. Dies führt zu einem Rückgang des Angebots und einem starken Rückgang der Exportaktivitäten. Darüber hinaus überprüfen die Unternehmen ihre Produktionskosten und investieren daher nicht verstärkt in Exportmärkte. Viele andere Fischunternehmen entscheiden sich daher für den heimischen Markt, um Kosten zu senken.
Herr Truong Dinh Hoe, Generalsekretär der VASEP, riet Fischhändlern, engen Kontakt zu Importeuren zu halten und Märkte mit hoher Nachfrage zu nutzen. Von jetzt bis zum Jahresende sollte China im Fokus stehen, da sich dieser Markt schnell erholt.
VASEP erklärte außerdem, dass die USA Vietnams größter Exportmarkt für Meeresfrüchte seien und sich in den letzten Monaten des Jahres voraussichtlich erholen würden, wenn die Nachfrage in den Ferien steige. Für die Märkte in Japan, Korea und China wird für das erste Quartal des vierten Quartals ein leichter Anstieg prognostiziert.
Auf einer Pressekonferenz im Juli riet der stellvertretende Minister für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, Phung Duc Tien, Unternehmen, Rohstoffquellen und Finanzen proaktiv auszugleichen, um Stammkunden zu halten. Zudem sollten sie ihre Exportmarkt- und Produktstruktur anpassen. Darüber hinaus sollten Unternehmen die Zollanreize aus Freihandelsabkommen nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Das Ministerium geht davon aus, dass das Agrarexportziel von 54 bis 55 Milliarden US-Dollar in diesem Jahr erreicht werden kann, wenn die beiden Schlüsselsektoren Forstwirtschaft und Fischerei in der zweiten Jahreshälfte wieder an Wachstumsdynamik gewinnen.
Obwohl nur noch fünf Monate verbleiben, geht das Ministerium davon aus, dass der Markt Anzeichen einer Belebung zeigt – Asien verzeichnete ein leichtes Wachstum von 2,3 %. China schenkt vietnamesischen Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten zunehmend Aufmerksamkeit, insbesondere landwirtschaftlichen Produkten, deren Käufe das Land verstärkt hat.
SSI Securities Corporation erklärte, dass Fischexportunternehmen dank niedrigerer Rohstoff- und Transportkosten in der zweiten Jahreshälfte steigende Gewinne verzeichnen werden. Das Unternehmen erwartet für führende US-Exporteure im dritten Quartal einen leichten Rückgang oder stagnierende Gewinne im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und ab dem vierten Quartal ein positives Gewinnwachstum.
Thi Ha
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)