Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

In vielen Provinzen wurde der Strom in Industrieparks abgeschaltet, was an Sommertagen ohne Ventilatoren in den Fabriken für wattierte Jacken zu brütender Hitze führte.

VietNamNetVietNamNet06/06/2023


Gestiegene Kosten, Sorgen um langsame Bestellungen

Im Gespräch mit PV.VietNamNet sagte der stellvertretende Direktor des Industrieparks Dong Mai (Stadt Quang Yen, Provinz Quang Ninh ), Herr Nguyen Manh Cuong, dass die in den letzten Tagen aufgetretenen Stromausfälle in der Region zehn im Industriepark ansässige Unternehmen beeinträchtigt hätten.

Die meisten Unternehmen im Industriepark Dong Mai produzieren elektronische Bauteile und setzen dabei häufig Hochleistungsmaschinen ein, weshalb ihr Strombedarf sehr hoch ist. Stromausfälle führen zu Produktionsunterbrechungen und -ausfällen; die Betriebe müssen sich nach dem lokalen Stromerzeugungsplan richten.

Laut Herrn Cuong müssen Unternehmen trotz der im Voraus angekündigten Stromausfallzeiten weiterhin stundenlang große Generatoren betreiben. Dies führt zu erhöhten Treibstoff- und Wartungskosten für die Generatoren.

Darüber hinaus müssen Unternehmen von ihren Mitarbeitern verlangen, dass sie aufgrund von Stromausfällen verlorene Arbeitstage nachholen. Aufgrund der Schichtarbeit müssen die Mitarbeiter zusätzlich vergütet werden, was ebenfalls einen hohen Kostenfaktor für die Unternehmen darstellt.

Die meisten Unternehmen im Industriepark Dong Mai produzieren elektronische Bauteile, daher beeinträchtigen Stromausfälle die Produktion erheblich.

„Aktuell reagieren die Unternehmen passiv, indem sie die Hälfte der Klimaanlagen in den Bürogebäuden abschalten und sich darauf konzentrieren, die Werkstätten zu klimatisieren, in denen die Arbeiter tätig sind. Denn wenn ihre Hände schwitzen, können sie keine elektronischen Bauteile herstellen. Alle Klimaanlagen sind auf eine Mindesttemperatur von 28 Grad eingestellt, um Spannungseinbrüche zu vermeiden, die die Produktionslinie beeinträchtigen könnten“, erklärte Herr Cuong.

Beispielsweise ist die Niederlassung Quang Ninh der Yazaki Co., Ltd. mit über 4.000 Mitarbeitern, die elektronische Bauteile herstellen, das größte Unternehmen im Industriepark Dong Mai. Im Sommer muss dieses Unternehmen monatlich über 1,1 Milliarden VND für Strom ausgeben. Stromausfälle beeinträchtigen die Produktion und die Lieferzeiten erheblich und verursachen viele weitere Zusatzkosten.

Nicht nur in Quang Ninh, sondern auch im Norden kommt es in Fabriken und Industriegebieten zu großflächigen Stromausfällen. Laut einer Mitteilung von Bac Ninh Electricity werden viele Gebiete von Stromausfällen mit einer Gesamtleistung von über 240 MW betroffen sein. Darunter befinden sich auch zahlreiche Industriegebiete in dieser Provinz, die vom 5. Juni, 8:00 Uhr, bis zum 6. Juni, 8:00 Uhr, ohne Strom sein werden. Zu diesen Industriegebieten gehören Que Vo, Que Vo Extended und Tien Son.

In einigen Industrieparks und Fabriken wurde der Strom vom 5. Juni um 8 Uhr morgens bis zum 6. Juni um 5 Uhr morgens abgestellt, darunter der Dai Dong Hoan Son Industriepark, der Tan Hong Industriepark, der Yen Phong Industriepark, Canon Tien Son und Goerteck.

Ein Vertreter der LC Holdings Company im Industriepark Que Vo (Bac Ninh), einem Hersteller von Stahlkonstruktionen, teilte PV.VietNamNet am Nachmittag des 6. Juni mit, dass es in der ersten Juniwoche zwei Stromausfälle (beide im Voraus angekündigt) zwischen 8 und 17 Uhr gegeben habe. Die Mitarbeiter erhielten daraufhin jeweils frei.

„Da die Maschinen alle eine hohe Kapazität haben, können wir keine Generatoren einsetzen. Generatoren versorgen nur die Beleuchtungsanlagen. Das Unternehmen arbeitet auch nicht nachts, sondern wartet bis zum nächsten Tag, wenn Strom verfügbar ist, um die Arbeit fortzusetzen. Nicht nur unser Unternehmen, sondern auch viele andere Betriebe im Industriepark sind wegen des bevorstehenden Liefertermins besorgt“, sagte er.

Ein Bekleidungsunternehmen in Nam Dinh berichtete, dass es seit Ende Mai wiederholt zu Stromausfällen gekommen sei. Jedes Mal habe das Unternehmen seinen eigenen Generator und die Solaranlage auf dem Dach genutzt, doch dies habe nicht ausgereicht. Daher mussten alle Klimaanlagen und Ventilatoren in den Produktionshallen abgeschaltet und den Arbeitern halbtags frei gegeben werden.

Das Schlimmste ist, dass Tausende von Arbeitern in der Produktionslinie, die Winterkleidung, Daunenjacken und übergroße Mäntel mitten im heißen und stickigen Sommer ohne Ventilatoren oder Klimaanlage nähen, unter der Hitze leiden, extrem erschöpft sind und ihre Gesundheit darunter leidet. Wenn aber alle Arbeiter frei bekommen, befürchtet das Unternehmen, die Bestellungen nicht rechtzeitig ausliefern zu können.

Tagsüber hat die Produktion Vorrang, nachts das Wohnen.

Der anhaltende Strommangel zwang die Verantwortlichen der Provinz Bac Giang gestern (5. Juni) zu einer Online-Konferenz mit Vertretern der Bezirke, Städte und über 300 Unternehmen der Provinz. Vorsitzender Le Anh Duong erklärte, die Provinz arbeite bei der Stromversorgung mit dem Ministerium für Industrie und Handel, der Vietnam Electricity Group (EVN) und der Northern Power Corporation zusammen.

Demnach priorisiert EVN die Stromversorgung von Bac Giang, da es das industrielle Produktionszentrum des Landes ist. Es wird jedoch prognostiziert, dass die Stromversorgung weiterhin schwierig sein wird und in den nächsten Wochen nicht abgeschlossen werden kann.

Neben dem Aufruf zum Stromsparen schlägt die lokale Regierung als Lösung vor, dass die Provinz tagsüber der Stromerzeugung Priorität einräumt und nachts der Stromversorgung für den täglichen Bedarf der Bevölkerung.

Demnach produzieren die Betriebe von 7:45 Uhr bis 17:00 Uhr. Während dieser Zeit ist die Stromversorgung durchgehend gewährleistet. Betriebe in Industriegebieten und -clustern mit dringenden Aufträgen müssen sich bei der Industriegebietsverwaltung und dem Elektrizitätswerk anmelden und dürfen nur zwischen 0:00 und 5:00 Uhr produzieren.

Unternehmen außerhalb von Industrieparks und -clustern, die dieselben Stromleitungen für Wohngebiete nutzen, werden gesondert begutachtet und die Angelegenheit wird für jedes Unternehmen entsprechend seinen jeweiligen Kapazitäten geklärt.

Dieser Stromversorgungsplan wird vorläufig für 20 Tage angewendet und anschließend je nach Lage angepasst.

„Stromausfall ist unvermeidbar.“

Ein Energieexperte erklärte: Angesichts der Stromknappheit ist die Abschaltung der Stromversorgung einer Fabrik unvermeidbar. Durch die Abschaltung einer Fabrik kann man dazu beitragen, dass ein ganzes Wohngebiet nicht von Stromausfällen betroffen ist.

Im Falle eines geplanten Stromausfalls kann das örtliche Energieversorgungsunternehmen eine Vorankündigung herausgeben. Bei einem plötzlichen Ereignis, wenn die Netzleitstelle eine Kapazitätsreduzierung anordnet, ist eine rechtzeitige Benachrichtigung nicht möglich. In solchen Notfällen führt eine nicht sofortige Stromabschaltung zum Zusammenbruch des Stromnetzes und damit zu großflächigen Stromausfällen.

Viele Produktionslinien mit großen Maschinen und hohem Strombedarf erfordern, dass die Fabriken ihre Arbeitszeiten an die Stromausfallpläne anpassen.

„Beispielsweise teilt die Netzleitstelle heute dem Norden 9.000 MW zu. Wenn aber plötzlich einige Wasserkraftwerke melden, dass ihnen das Wasser ausgegangen ist und sie keinen Strom mehr erzeugen können, stehen ihnen nur noch 7.000 MW zur Verfügung. Der Norden müsste dann 2.000 MW weniger produzieren. Die Netzleitstelle müsste dann für jede Provinz einen Reduktionsplan erstellen und könnte daher nicht rechtzeitig informieren“, erklärte der Experte.

Darüber hinaus hat sich laut diesem Experten der Ausbau erneuerbarer Energien in jüngster Zeit stark entwickelt, vor allem in den zentralen und südlichen Regionen, während es im Norden zeitweise zu Schwierigkeiten bei der Stromversorgung kommt.

Gleichzeitig können aufgrund technischer Einschränkungen, die den sicheren Betrieb der 500-kV-Nord-Süd-Stromübertragungsleitungen gewährleisten, zusätzliche Energiequellen in den zentralen und südlichen Regionen den Norden nicht unterstützen.

Dies hat zu einem schwerwiegenden und seit langem vorhergesagten Stromausfall im Norden geführt.

Ein Vertreter der Northern Power Corporation (NPC) erklärte zu diesem Thema, dass neben der ersten Lösung zur Stromeinsparung auch eine Lösung zur Lastanpassung erforderlich sei.

An Tagen mit besonders hoher Sonneneinstrahlung schalten die Fabriken daher auf Nachtproduktion um. Diese Maßnahme wird seit Ende April umgesetzt und hat einige Probleme gelöst.

Bislang sind die Wasserkraftspeicher jedoch noch trocken, weshalb die regionalen Elektrizitätsunternehmen auf Anweisung des Stromnetz-Kontrollzentrums in einigen Gebieten, darunter Fabriken und Industrieparks, die Stromversorgung unterbrechen mussten.

„Der Stromausfallplan hängt davon ab, wie viel Strom das Kontrollzentrum an die NPC liefert. Die Northern Power Company teilt diese Menge dann den Provinzstromversorgern zu. Darauf basierend planen die Provinzstromversorger die Lastregulierung in ihrer jeweiligen Provinz“, erklärte der NPC-Vertreter.

Dem Norden entgehen 5.000 MW Wasserkraft

Laut Angaben der Vietnam Electricity Group hatten die meisten großen Wasserkraftwerke im Norden bis zum 3. Juni den Totwasserstand erreicht, darunter die Stauseen Lai Chau, Son La, Tuyen Quang, Ban Chat, Hua Na und Thac Ba. Insbesondere die Wasserkraftwerke Lai Chau und Son La mussten unterhalb des Totwasserstands mit minimaler Leistung betrieben werden, was erhebliche Betriebsrisiken barg. Die gesamte nicht genutzte Kapazität der Wasserkraftwerke im Norden betrug rund 5.000 MW.

Im Zusammenhang mit gravierenden Wasserknappheiten in den Wasserkraftspeichern kam es auch bei einigen Kohlekraftwerken des Systems zu Kapazitätsengpässen oder Ausfällen aufgrund des kontinuierlichen Hochbetriebs bei anhaltender Hitze.

Konkret wurde die Gesamtkapazität der Kraftwerksblöcke zum 5. Juni um etwa 926 MW reduziert. Bemerkenswert ist, dass die Gesamtkapazität der problematischen Wärmekraftwerksblöcke bis zu 3.250 MW betrug, was die Stromversorgungslage im Norden weiter verschärfte.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Heute Morgen präsentiert sich der Strandort Quy Nhon im Nebel wie ein „vertäumter“ Ort.
Die bezaubernde Schönheit von Sa Pa während der „Wolkenjagd“-Saison
Jeder Fluss – eine Reise
Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt