Berggemeinden und besonders benachteiligte Gebiete bemühen sich nicht darum, die neuen ländlichen Standards zu erfüllen, weil sie Angst haben, die Unterstützung der Sozialversicherung, den Reis für Studenten und die Sozialleistungen für Beamte und Staatsbedienstete zu verlieren.
Die oben genannte Situation wird im Bericht der Aufsichtsdelegation der Nationalversammlung über die Ergebnisse der Umsetzung der Resolution des Nationalen Zielprogramms für Neubauten im ländlichen Raum, nachhaltige Armutsbekämpfung für den Zeitraum 2021–2025 und sozioökonomische Entwicklung in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten für den Zeitraum 2021–2030 dargelegt.
Die Überwachungsdelegation kam zu dem Schluss, dass es bei der Umsetzung des nationalen Zielprogramms für den ländlichen Neubau in den verschiedenen Regionen große Unterschiede gab, wobei die Ergebnisse in der nördlichen Bergregion und im zentralen Hochland am geringsten waren. Es gibt das Phänomen, dass sich Gemeinden in den Bergen nicht darum bemühen, bis 2025 die neuen ländlichen Standards zu erfüllen. Denn wenn sie diese Standards erfüllen, sind sie keine besonders benachteiligten Gemeinden mehr und können nicht mehr in den Genuss von Sozialversicherungssystemen wie Krankenversicherung , Unterstützung bei der Reisproduktion für Studenten, Systemen für Kader, Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst kommen.
Die Menschen im Bezirk Khanh Vinh in der Provinz Khanh Hoa ernten im Jahr 2022 Hochlandreis. Die meisten Gemeinden in diesem Bezirk befinden sich in einer besonders schwierigen Lage. Foto: Xuan Ngoc .
Laut Beschluss 861 des Premierministers aus dem Jahr 2021 gibt es im ganzen Land mehr als 3.400 Gemeinden in ethnischen Minderheiten- und Berggebieten. Davon liegen knapp 1.700 Gemeinden in der Region I (Anfangsentwicklung), 210 Gemeinden in der Region II (noch mit Schwierigkeiten) und über 1.500 Gemeinden in der Region III (besonders mit Schwierigkeiten).
Gemeinden in den Regionen III und II werden, sofern sie den neuen ländlichen Standards entsprechen, als Gemeinden in der Region I eingestuft und unterliegen nicht mehr den für Gemeinden in den Regionen III und II geltenden Richtlinien.
Kader, Beamte und öffentliche Angestellte, die in besonders schwierigen Bereichen arbeiten, haben gemäß den Vorschriften Anspruch auf Anziehungszulagen. Zulage für langjährige Dienstjahre; Erste Hilfe; den Kauf und Transport von frischem und sauberem Wasser subventionieren; Einmalige Zulage bei Versetzung in ein Arbeitsverhältnis aus Gebieten mit besonderen sozioökonomischen Schwierigkeiten oder bei Eintritt in den Ruhestand.
Darüber hinaus werden ihnen die Fahrtkosten bezahlt; Zuschüsse für Besichtigungen, Studium, Berufsausbildung; Vorzugszulage nach Beruf; Mobilitätszulage und Zulage für den Unterricht in der Sprache ethnischer Minderheiten für Lehrer und Beamte im Bildungsmanagement. Studierende in dieser Gegend erhalten außerdem staatliche Unterstützung für Verpflegung, Unterkunft und Reis.
Die Überwachungsdelegation kam zu dem Schluss, dass die Ergebnisse der Neubauprojekte im ländlichen Raum uneinheitlich und nicht wirklich nachhaltig seien. In einigen Gemeinden mangelt es an Entschlossenheit und es zeigen sich Anzeichen einer Verlangsamung. Der Mechanismus der Einbindung zentraler Haushaltsmittel in Programme zur Förderung des ländlichen Neubaus in besonders schwierigen Kommunen und armen Bezirken ist nicht wirklich effektiv.
Die Qualität der Erfüllung der neuen ländlichen Standards und der Aufrechterhaltung nachhaltiger Ergebnisse einiger Gemeinden nach Erreichen der Standards ist noch immer begrenzt, insbesondere in Bezug auf Umwelt, Einkommen sowie soziale Sicherheit und Ordnung. Die Qualität der Infrastrukturarbeiten hat zwar in einigen Gegenden die Standards erreicht, weist jedoch aufgrund mangelnder Aufmerksamkeit und regelmäßiger Wartung Anzeichen einer Verschlechterung auf.
Die Überwachungsdelegation empfahl der Regierung und dem Premierminister, die Schwierigkeiten und Bedenken hinsichtlich Wohngrundstücken, Wohnungen, Produktionsflächen und Brauchwasser gründlich zu lösen und die Bevölkerungslage in den Gebieten ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen zu stabilisieren. Beheben Sie Unzulänglichkeiten bei der Umsetzung von Richtlinien für Gemeinden, die nachweislich die neuen ländlichen Standards erfüllen. Die Förderpolitik für besonders benachteiligte Kommunen, Armenviertel, arme und armutsgefährdete Haushalte, vulnerable Gruppen im ländlichen Raum und Gebiete ethnischer Minderheiten muss überarbeitet und ergänzt werden.
„Es sollte politische Maßnahmen zur Berufsausbildung, zur Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Wohnraumförderung im ländlichen Raum und zum sozialen Schutz armer Haushalte geben, die nicht arbeiten können“, schlug die Monitoring-Delegation vor.
Die Nationalversammlung wird am 30. Oktober den ganzen Tag damit verbringen, den Bericht über die Überwachung der Umsetzungsergebnisse der Resolution zu den drei oben genannten nationalen Zielprogrammen zu diskutieren.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)