
Der iranische Präsident Ebrahim Raisi während seiner jährlichen landesweiten Ansprache in Teheran am 20. März 2024.
Der iranische Präsident Ebrahim Raisi kam am 19. Mai bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Der Hubschrauber, der den iranischen Staatschef transportierte, stürzte bei Nebel und starkem Regen in dem an Aserbaidschan grenzenden Gebiet ab.
Der Tod von Präsident Raisi bei dem Absturz schockierte Iran und die Welt . Doch Präsident Raisi war nicht das erste Staatsoberhaupt, das bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Hier ist eine Liste früherer Vorfälle.
Präsident von Polen Lech Kaczynski (2010)
Der polnische Präsident Lech Kaczynski und 95 weitere Personen starben am 10. April 2010 bei einem Flugzeugabsturz kurz vor dem Flughafen der russischen Stadt Smolensk.
Nach Angaben lokaler Medien wurde der Unfall damals vermutlich durch dichten Nebel verursacht.
Das polnische Außenministerium teilte mit, dass das Flugzeug nach dem Absturz in Brand geraten sei. An Bord befanden sich auch die Ehefrau von Herrn Kaczynski, der polnische Verteidigungsminister und der Gouverneur der Zentralbank.
Im April 2022 veröffentlichte eine Sonderkommission der polnischen Regierung einen Bericht, in dem sie den Absturz als Ergebnis eines geplanten Attentats bezeichnete. Der Bericht erschien nach jahrelangen Anschuldigungen von Regierungsbeamten und nur zwei Monate nach Ausbruch des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine.
Zwei zuvor von Russland und Polen durchgeführte, voneinander unabhängige Untersuchungen ergaben keine Hinweise auf ein vorsätzliches Attentat.
Präsident von Nordmazedonien Boris Trajkovski (2004)
Bei einem Flugzeugabsturz in Bosnien und Herzegowina, der vermutlich durch Pilotenfehler und technische Mängel verursacht wurde, kamen der nordmazedonische Präsident Boris Trajkovski und acht weitere Personen ums Leben.
Der Absturz ereignete sich im Februar 2004 in der Region Stolac. Laut lokalen Medienberichten führten Untersuchungen von Experten aus Bosnien und Herzegowina den Absturz auf technische Probleme und Fehler in den Pilotenverfahren zurück.
Präsident von Ruanda Juvenal Habyarimana (1994)
Der ruandische Präsident Juvenal Habyarimana kam 1994 ums Leben, als sein Flugzeug abgeschossen wurde – ein Ereignis, das weithin als Beginn des Völkermords in dem Land angesehen wird.
Präsident Habyarimana hatte ein Friedensabkommen mit den Tutsi-Rebellen unterzeichnet und befand sich auf dem Flug in die ruandische Hauptstadt, als sein Flugzeug von einer Rakete getroffen wurde.
Vier Jahre später wurde auf Antrag von Angehörigen der französischen Besatzungsmitglieder eine Untersuchung eingeleitet. Diese Untersuchung ist ein zentraler Streitpunkt zwischen Frankreich und Ruanda.
Französische Richter stellten die langjährige Untersuchung im Dezember 2016 ein. Im Jahr 2020 wies ein Pariser Berufungsgericht einen Antrag auf Wiederaufnahme des Verfahrens zurück.
Präsident von Pakistan Muhammad Zia-ul Haq (1988)
Der pakistanische Präsident Muhammad Zia-ul Haq kam im August 1988 zusammen mit dem US-Botschafter und mehreren hochrangigen pakistanischen Militärangehörigen bei einem Flugzeugabsturz ums Leben.
Eine C-130 explodierte wenige Minuten nach dem Start von einem Luftwaffenstützpunkt in der pakistanischen Stadt Bahawalpur. Pakistanische und US-amerikanische Behörden bezeichneten den Vorfall trotz Spekulationen als Unfall.
Es hat bereits frühere Flugzeugabstürze mit Beteiligung von Staatsoberhäuptern gegeben.
Am 19. Oktober 1986 stürzte ein zweimotoriges Flugzeug mit dem mosambikanischen Präsidenten Samora Machel und mehreren Ministern an Bord nahe der Grenze zu Südafrika ab. 33 Menschen kamen bei dem Absturz ums Leben, darunter Präsident Machel, mehrere Minister und hochrangige Regierungsbeamte. Der Pilot wurde nach dem Absturz für schuldig befunden.
Am 1. August 1981 starb der panamaische Präsident Omer Torrijos bei einem Flugzeugabsturz im Dschungel.
Am 24. Mai 1981 kamen der ecuadorianische Präsident Jaime Roldos Aguilera und Verteidigungsminister General Marco Aurelio ums Leben, als das Flugzeug, in dem sie reisten, in der Nähe der peruanischen Grenze abstürzte.
Am 27. April 1969 starb der bolivianische Präsident René Barrientos bei einem Hubschrauberabsturz in der Stadt Cochabamba.
Am 14. Mai 1966 kam der irakische Präsident General Abdulsalam Arif bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben. Präsident Arif war im Februar 1963 durch einen Staatsstreich an die Macht gekommen.
Quelle






Kommentar (0)