
Die zweisprachige koreanisch-vietnamesische Gedichtsammlung stellt einen wichtigen Meilenstein in der literarischen Zusammenarbeit zwischen dem Koreanischen Hangeul-Schriftstellerverband und dem Schriftstellerverband von Hai Phong dar. Mit fast 50 zeitgenössischen koreanischen Autoren, von denen jeder zwei Gedichte mit vietnamesischer Übersetzung beigesteuert hat, gilt die Sammlung als Brücke zwischen den beiden poetischen Traditionen.
Im Vorwort bekräftigten sowohl koreanische als auch vietnamesische Schriftsteller die Bedeutung der Veröffentlichung. Die Dichterin Jung Myung-Sook, Präsidentin des Verbandes der Hangeul-Schriftsteller, betonte, dass die Gedichtsammlung „eine Brücke für einen äußerst bedeutsamen Austausch zwischen Vietnam und Korea schlagen wird … und als Lehrbuch für Schüler und Praktikanten des Koreanischunterrichts in Hai Phong dienen kann“. Sie äußerte zudem die Hoffnung, dass das Werk „zukünftigen Generationen neue Perspektiven eröffnen wird“.
Von vietnamesischer Seite erklärte der Dichter Dinh Thuong, Vorsitzender des Schriftstellerverbands von Hai Phong, dies seien „erste Schritte, die viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austauschs zwischen Schriftstellern aus Hai Phong und Korea eröffnen“, und dankte dem Schriftstellerverband für seine Anerkennung seiner Geste. Diese aufrichtigen Worte zeigen, dass die Gedichtsammlung als ein Kulturprojekt von strategischer Bedeutung angesehen wird, das nicht nur den Lesern dient, sondern auch zur Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Nationen beiträgt.

Die Anthologie präsentiert sich in einem ausgewogenen zweisprachigen Format – mit dem koreanischen Originaltext auf der linken und der vietnamesischen Übersetzung auf der rechten Seite – und ermöglicht so einen direkten und systematischen Zugang zur koreanischen Literatur. Die Autorenbiografien sind prägnant und verständlich gestaltet und tragen dazu bei, den kreativen Hintergrund und den künstlerischen Werdegang jedes einzelnen Dichters besser nachzuvollziehen. Die Übersetzung von Dang Lam Giang bewahrt die feine Schönheit der koreanischen Poesie, ihren Reichtum an Musikalität und ihre vielen sanften und gefühlvollen Bilder. Dadurch ist die Anthologie nicht nur ein Werk der Wertschätzung, sondern auch ein wertvolles Nachschlagewerk für alle, die in Vietnam Koreanisch lernen und lehren.
Inhaltlich bietet die Sammlung ein vielfältiges Bild zeitgenössischer koreanischer Lyrik. Besonders auffällig ist der poetische Fluss der Erzählungen über Natur, Jahreszeiten und kosmische Rhythmen. In Kim Nyeon-Gyuns „Vogelgesang“ wird der Gesang der Vögel mit einem „aufrichtigen und schlichten Gedicht“ verglichen, das „die hohen Berge und uralten Bäume erzittern lässt“. In Oh Se-Yeoungs „Mai“ lassen das prächtige Grün und der intensive Duft „das Herz ersticken“ und beschwören einen strahlenden, aber auch melancholischen Frühling herauf.


Kim Eun-Hyeok geht mit „Thinking About Autumn“ einen philosophischeren Weg, wobei der Apfel zur Metapher für den Kreislauf des Lebens wird – das Keimen, das Fruchttragen und die Rückkehr zu seinem Ursprung in Himmel und Erde.
Neben der Natur ist das Thema Heimat – Erinnerung – ein starkes emotionales Motiv. „Heimat, jetzt gibt es nur noch Wind“ von Oh Yang-Ho ist eine traurige Erzählung über ein altes Dorf, in dem die Zeit alles fortgeweht hat und nur noch das lange Rauschen des Windes an den Hängen zurückgelassen hat.
Gedichte über familiäre Zuneigung und das menschliche Schicksal hinterließen ebenfalls einen tiefen Eindruck. Ham Dong-Seons „Muttermond“ ist eine berührende Erinnerung an das Verlassen des Elternhauses und die Spiegelung der Zeit im weißen Haar seiner Mutter. Besonders Kim Gwan-Siks „Bauernhof“ ist eine traurige Erzählung über das Schicksal einer Frau, die ihr ganzes Leben lang „ihren eigenen Namen vergisst“, zur „Säule der Familie“ wird und nach ihrem Tod zu „Baumwurzeln“ wird – ein einfaches, aber eindringliches Bild.
Ein weiteres Thema, das nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die philosophische und existenzielle Lyrik. Kim Kyung-Soos Gedicht „Awkward Curve“ (Unbeholfene Kurve) betrachtet die Misserfolge und Blessuren des Lebens als „Kurven“, die jeder auf dem Weg zum Erwachsenwerden durchlaufen muss. Kim Yong-Eon vergleicht in „Let’s Live Like That!“ (Lasst uns so leben!) die Stille und Widerstandsfähigkeit von Unkraut mit einer Lebensphilosophie inmitten turbulenter Zeiten.
.jpg)
Die koreanisch-vietnamesische zweisprachige Gedichtsammlung bereichert nicht nur die Welt der Polyphonie, sondern trägt auch zur Annäherung der beiden Kulturen bei. Im Kontext des zunehmend intensiven kulturellen Austauschs wird die Gedichtsammlung zu einer sanften, aber tragfähigen Brücke, auf der Worte geschrieben, übersetzt und geteilt werden und so das gegenseitige Verständnis fördern.
Die Übersetzerin Dang Lam Giang, Mitglied des vietnamesischen Schriftstellerverbandes, hofft, dass die vietnamesischen Leser durch diese Gedichtsammlung nicht nur die Schönheit der Sprache, sondern auch die Geschichten, Bestrebungen und Hoffnungen erkennen werden, die die Autoren aus dem Land von Kim Chi teilen und vermitteln möchten.
HA LINHQuelle: https://baohaiphong.vn/nhip-cau-thi-ca-mo-rong-giao-luu-van-hoa-viet-han-527173.html






Kommentar (0)