
Freunde, Kollegen und Zuschauer kamen, um dem Theaterstück „Son Ha“ zuzujubeln und zu gratulieren.
Am Nachmittag des 17. November eroberte im Tran Huu Trang Theater das Stück „Son Ha“ – ein Werk unter der Regie des verdienten Künstlers Le Nguyen Dat und basierend auf dem Drehbuch „Die Königin der zwei Könige“ des verstorbenen Autors Le Duy Hanh – das Publikum des 6. Internationalen Experimentellen Theaterfestivals 2025 mit einer Theatersprache, die reich an Ästhetik, Philosophie und innerer Tiefe war.
Dies ist eines der seltenen Werke, das den Experimentiergeist mit dem von Le Duy Hanh einst so geschätzten Drehbuchgenre für Schauspieler verbindet. Und die verdiente Künstlerin Tuyet Thu, die sich seit fast vier Jahrzehnten dem Theater widmet, hat eine exzellente und überzeugende Verwandlung vollbracht.
Von „Die Königin der zwei Könige“ bis „Berge und Flüsse“: ein konsequenter experimenteller Geist
Bevor das Stück „Son Ha“ entstand, wurde es am Kleinen Bühnentheater von Ho-Chi-Minh-Stadt aufgeführt und galt als eines der philosophisch und historisch tiefgründigsten Werke des Autors Le Duy Hanh. Ihm liegt die Auseinandersetzung mit historischen Schicksalen im Spannungsfeld zwischen Macht, nationaler Pflicht und menschlichem Schicksal sehr am Herzen.

Ein Gazevorhang erzeugt einen Effekt, der es Duong Van Nga ermöglicht, mit Dinh Tien Hoang in dem Theaterstück "Son Ha" zu sprechen.
Die Umsetzung dieses Drehbuchs in einer Solo-Regie zeugt deutlich vom Experimentiergeist: Die gesamte Bildsprache von Duong Van Nga liegt in den Händen einer einzigen Künstlerin. Dies stellt die verdiente Künstlerin Tuyet Thu vor eine große Herausforderung, eröffnet ihr aber gleichzeitig einen besonderen Raum, um jede emotionale Nuance, jeden psychologischen Zustand auszuloten, ohne durch andere Handlungsstränge abgelenkt zu werden.
Dies ist ein Experiment des Regisseurs und des Dramatikers Dr. Le Hoang Long – Sohn des verstorbenen Autors Le Duy Hanh, der stets an die Fähigkeiten des Künstlers glaubte, wenn dieser sich „in der Tragödie seiner eigenen Figur selbst bewegen“ müsse. Er ließ sich vom Drehbuch seines Vaters inspirieren, um dem Stück mehr schauspielerische Tiefe zu verleihen.
Die verdiente Künstlerin Tuyet Thu zeigt sich mit „Berge und Flüsse“ reifer.
Vor „Son Ha“ hatte die verdiente Künstlerin Tuyet Thu großen Erfolg mit der Rolle der Ngoc Han in dem Theaterstück „Hon Tho Ngoc“ – ebenfalls ein experimentelles Werk unter der Regie von Khanh Hoang.
Die Rolle war damals Teil des Regie-Abschlussstücks des Künstlers Khanh Hoang und stellte die Fähigkeit der verdienten Künstlerin Tuyet Thu unter Beweis, ihren Ausdruck zu kontrollieren, Emotionen zu zügeln und mit neuen Bühnensprachen zu interagieren.

Ein mit Licht durchfluteter Gaze-Vorhang, der Blütenblätter erzeugt, verleiht dem Laufsteg einen wahrhaft luxuriösen Touch.
Mit „Son Ha“ wagte sie einen weiteren anspruchsvollen Schritt: Sie verkörperte Kaiserin Duong Van Nga – eine gewichtige Figur, nicht nur in ihrem Handeln, sondern auch in ihren Gedanken. Manchmal befürchtete ich, sie würde in allzu altmodische Operndialoge verfallen, doch glücklicherweise blieb dies aus.
Aus Dankbarkeit gegenüber dem verstorbenen Autor Le Duy Hanh spielt die verdiente Künstlerin Tuyet Thu diese Rolle nicht aus schauspielerischen Gründen, sondern aus dem Wunsch einer Künstlerin heraus, die Rolle, von der sie so lange geträumt hat, voll und ganz auszufüllen.
In ihrem Alter und ihrer Karriere lebte die verdiente Künstlerin Tuyet Thu mit ihrer Rolle, von den Tränen in den Augen beim Hören der Kritik über den stockenden Atem, wenn die Figur vor einer wichtigen Entscheidung für das Land stand, bis hin zur Genugtuung, als sie sah, wie das Volk die Königinmutter unterstützte, die Macht der Person zu übertragen, die fähig war, das Schicksal des Landes zu tragen.
All dies erzeugt ein beständiges, anhaltendes emotionales Kraftfeld – etwas, das nur ein Schauspieler mit professioneller Tiefe über eine 75-minütige Solo-Performance aufrechterhalten kann.
Inszenierungsexperimente: Wenn Philosophie und Ästhetik aufeinandertreffen
Regisseur Le Nguyen Dat verzichtete bewusst auf die Zurschaustellung von Techniken und nutzte stattdessen Technologie und zeitgenössische Performancekunst, um die philosophische Tiefe des Werkes zu unterstreichen. Die LED-Leinwand- und Lichtkunst „Gaze“ schuf Duong Van Ngas mentalen Raum.

Die Tänzerinnen und Tänzer leisteten der verdienten Künstlerin Tuyet Thu bei ihrer Aufführung des Theaterstücks „Son Ha“ tatkräftige Unterstützung.
Während der Monolog der verdienten Künstlerin Tuyet Thu entstand durch die Lichtgestaltung – entworfen von der verdienten Künstlerin Thien My – und den Sound, kreiert von der verdienten Künstlerin Anh Kiet – eine Bewegung, die dem Fluss der Psyche ähnelte: mal hell vor Kraft, mal gedämpft von Vorurteilen, die im Herzen einer Frau zerrissen waren, die zwischen zwei Ufern der Moral stand.
Die Musik des verdienten Künstlers Tran Vuong Thach lenkt die Emotionen des Publikums auf subtile Weise. Sie wirkt nicht aufdringlich, sondern dringt tief ein, insbesondere in den inneren Monologen. Der Klang des Streichorchesters, kombiniert mit dem traditionellen Stil, erzeugt einen Rhythmus für die Stimmungsschwankungen der Figuren – eine Musikalität, die die Aufführung unterstützt, anstatt sie zu überlagern.
Die Neuerung in Le Nguyen Dats Inszenierung von „Son Ha“ besteht darin, die für seine Inszenierungen typischen Tanzeinlagen zu vereinfachen. Stattdessen setzte er auf vielschichtiges Schauspiel, das den Fokus auf die Mimik der Figur legte. Dadurch wurde die ideologische Tragödie der Figur hervorgehoben: Angesichts des „Weltgerüchtes“ musste die Königinmutter mehr mit sich selbst als mit anderen sprechen.
Die philosophische Tiefe von Le Duy Hanh in einem neuen Blick
Die Drehbücher von Autor Le Duy Hanh sind stets ideologisch geprägt, doch in „Son Ha“ tritt die philosophische Dimension dank des minimalistischen Bühnenbildes besonders deutlich hervor. Philosophische Dialoge über „Macht“, „Tugend“, „Selbstaufopferung für das Vaterland“ und „die Stellung der Frau im politischen Spiel“ gewinnen in Form eines Solo-Auftritts noch an Schärfe.
Die zentrale Idee, talentierte Menschen zu befähigen, das Land friedlich zu halten, wird in jeder Aufführung deutlich gezeigt, ohne dabei dramatisch oder dogmatisch zu wirken, sondern tief durchdrungen vom Kampf einer Person mit dem Herzen einer Mutter, die aber die Verantwortung einer Königinmutter trägt.

Die verdiente Künstlerin Tuyet Thu im Theaterstück „Berge und Flüsse“
Obwohl Son Ha ästhetische Wirkung und philosophische Tiefe erreichte, ist dennoch ein "Mangel" in den experimentellen Bemühungen des Teams deutlich erkennbar: Regisseur Le Nguyen Dat hat in der Gestaltung der Dramastruktur keinen wirklichen Durchbruch erzielt.
Bei einem Einakter besteht eine große Herausforderung für jeden Regisseur darin, dass das Publikum mehr Wagemut bei der Umgestaltung der dramatischen Struktur erwartet, um mehr Raum für den Dialog zwischen der Figur und dem Publikum zu schaffen.
In „Son Ha“ behält der Regisseur die traditionelle Struktur jedoch weitgehend bei, ohne „Risse“ zu schaffen, durch die die Figuren aus dem vertrauten Rahmen ausbrechen könnten.

Die verdiente Künstlerin Tuyet Thu hatte wunderschöne Gesichtsausdrücke und zog das Publikum durch ihren ruhigen und aufrichtigen Schauspielstil in ihren Bann.
Die Erwartung, dass eine neue Version „Son Ha“ schöner, raffinierter und tiefgründiger wird, der Mut zum Experimentieren, um etwas Neues zu entdecken – das ist das Ziel, um weit mehr zu erreichen als die Medaillen, die die Crew erwartet.
Quelle: https://nld.com.vn/hoa-than-ban-linh-vao-nhan-vat-duong-van-nga-tuyet-thu-thang-hoa-day-cam-xuc-196251117213910784.htm






Kommentar (0)