Seine Zuneigung und Fürsorge für die Provinz Nam Dinh brachte er durch seine Anweisungen während seiner Besuche zum Ausdruck. Anlässlich des 133. Geburtstags von Präsident Ho Chi Minh veröffentlichte VietNamNet eine Artikelserie über ihn. Kader und Parteimitglieder vereinten sich; Katholiken und Nichtkatholiken vereinten sich . Onkel Ho besuchte Nam Dinh zum ersten Mal am Nachmittag des 10. Januar 1946. Er traf sich mit Vertretern der wohlhabenden Bevölkerung und Geschäftsleuten und sprach mit ihnen über Hilfsmaßnahmen für seine Landsleute, die insbesondere unter der Hungersnot litten. Er besuchte Frauen, Würdenträger sowie katholische und buddhistische Landsleute. Am nächsten Morgen traf er sich vor dem Verwaltungskomitee von Nam Dinh mit Menschen aus allen Gesellschaftsschichten, Religionen, Ministerien und Wirtschaftszweigen und sprach mit ihnen. Er besuchte auch Kinder in Nam Dinh und verteilte Süßigkeiten.
Onkel Ho unterhielt sich am 11. Januar 1946 vor dem Hauptquartier des Provinzvolkskomitees mit Vertretern aller Gesellschaftsschichten.
Bevor Onkel Ho die Stadt verließ, besuchte er die Kinder des Waisenhauses Nam Dinh und überreichte ihnen Geschenke. Er besichtigte die Zimmer, vom Neugeborenenzimmer bis zum Zimmer der Neun- und Zehnjährigen. Am 24. April 1957 besuchte Onkel Ho die Textilfabrik Nam Dinh und sprach mit den Angestellten und Arbeitern. Er besichtigte die Seiden-, Garn-, Weberei-, Färberei- und Deckenwerkstätten der Fabrik, sogar das Lager und die stickigen Maschinenräume. Anschließend ging Onkel Ho in der prallen Sonne einen langen Weg, um die Krankenstation, die Kinderkrippe und die Schlafsäle der Fabrikangestellten zu besuchen. Er lobte, dass die Angestellten und Arbeiter vor der Befreiung von Nam Dinh versucht hatten, die Maschinen zu behalten und zu verhindern, dass der Feind sie zerstörte und mitnahm. Er lobte sie für ihren Einsatz, die Produktion aufrechtzuerhalten. Er lobte auch die erfahrenen und qualifizierten Mitarbeiter, die die Produktion aufrechterhielten und die neuen Kollegen tatkräftig unterstützten. Sie sollten sich für den Fortschritt weiblicher Kader, politische Arbeit, Kultur, Hygiene und Bauwesen einsetzen und für herausragende Arbeiter stimmen.
Präsident Ho Chi Minh besuchte am 24. April 1957 das Arbeiterwohnheim der Nam Dinh Textilfabrik.
Gleichzeitig betonte Onkel Ho die Notwendigkeit, den Unternehmergeist zu fördern, der Arbeit weiblicher Kader mehr Aufmerksamkeit zu schenken, Veruntreuung, Verschwendung und Bürokratie zu verhindern, die Solidarität zwischen Kadern und Arbeitern sowie zwischen technischen und administrativen Kadern zu stärken, Demokratie zu praktizieren und die Vorbildfunktion von Kadern, Parteimitgliedern, Gewerkschaften und Jugendverbänden zu fördern. Er hob das Verantwortungsbewusstsein der Arbeiter hervor und sagte: „Wir sind die Eigentümer, also müssen wir uns auch so verhalten. Wir müssen dem Beispiel von Arbeitern in anderen Ländern folgen, die die Maschine wie ihre Kinder und die Fabrik wie ihr Zuhause lieben. Das ist wahre Eigentümerschaft. Was der Fabrik nützt, nützt uns; was der Fabrik schadet, schadet unserem Zuhause. Das ist die Haltung eines Eigentümers – eines Eigentümers des Landes, eines Eigentümers der Fabrik.“ Insbesondere äußerte Onkel Ho, geprägt von Unabhängigkeit, Autonomie und Kreativität, seine Ansichten zur Vertragsarbeit – eine damals sehr neue Sichtweise. Diese Ansicht hat sich später in der Innovationspraxis unseres Landes bestätigt.
Präsident Ho Chi Minh besichtigte am 24. April 1957 einige Produkte der Nam Dinh Textilfabrik.
Am selben Tag sprach Onkel Ho im Nam Dinh City Club vor über 500 Delegierten aus allen Gesellschaftsschichten der Provinz. Nachdem er die Errungenschaften der Provinz gelobt hatte, riet er Kadern und Bevölkerung, ihren Kampfgeist und ihr Selbstvertrauen zu stärken und angesichts der Sabotageakte des Feindes Disziplin zu bewahren. Er betonte insbesondere die Bedeutung der Solidarität: „Solidarität von oben bis unten, von innen nach außen; alte und neue Kader vereinen sich; alte und neue Parteimitglieder vereinen sich; Laien und Lehrer vereinen sich. Ihr müsst versuchen, Nam Dinh zu Vorbildgemeinden und -bezirken zu machen und den Fortschritt zu einer Vorbildprovinz zu fördern.“ … Er sprach auch auf der Konferenz der Korrekturkader der Provinz Nam Dinh. Nachdem er die Bedeutung des Erfolgs der Landreform bekräftigt hatte, wies er darauf hin, dass die begangenen Fehler vorübergehend seien und Partei und Regierung entschlossen seien, sie zu korrigieren. … Die Kader sollten sich freiwillig als Vorbilder in ihrer gesamten Arbeit engagieren. Am 13. August 1958 besuchte Onkel Ho zum dritten Mal Nam Dinh und nahm am landwirtschaftlichen Produktionskongress der Provinz teil, der in der Gemeinde Yen Tien (Bezirk Y Yen) stattfand. Dort war die Winter-Frühjahrs-Ernte um fast 59 Tonnen höher als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, und es gab Bestrebungen, im Wettbewerb die Anbautechniken zu verbessern.
Präsident Ho Chi Minh besuchte das Gemeindehaus Thuong Dong in der Gemeinde Yen Tien, Bezirk Y Yen, am 13. August 1958.
In seiner Rede vor fast 1000 Kadern und Volksvertretern aus der Provinz und der Gemeinde lobte er die bisherigen Bemühungen und wies auf bestehende Mängel hin, insbesondere auf die Notwendigkeit, den technischen Aspekten der landwirtschaftlichen Produktion mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Er mahnte, die Lehren aus der letzten Winter-Frühjahrsernte zu beherzigen, keinesfalls subjektiv vorzugehen und die Arbeitsmethoden so zu ändern, dass die Führung bürgernah, zeitnah und umsichtig gestaltet werden könne. Er verlieh zwei Landwirten in den Gemeinden Nam Hong und Nghia Thang Auszeichnungen für ihre Produktionserfolge und dafür, dass sie viele Menschen für die Arbeitsaustauschgruppe mobilisiert hatten. Vor seiner Abreise besuchte er einige Familien in der Gemeinde Yen The und besichtigte die Felder der Gemeinde Dong Hung, wo in den Vorjahren nur Winter-Frühjahrs-Ernte möglich war, nun aber dank guter Bewässerung auch Sommer-Herbst-Ernte angebaut werden kann.
Onkel Ho besuchte das Reisfeld Dong Hung in der Gemeinde Yen Tien, Bezirk Y Yen, am 13. August 1958.
Am 15. März 1959 begrüßten das Parteikomitee und die Bevölkerung von Nam Dinh Onkel Ho zum vierten Mal. Er besichtigte die Textilfabrik in Nam Dinh. Auf dem Hoa-Binh -Platz sprach er mit Kadern und Bürgern der Provinz. Er lobte Nam Dinh für seine Bemühungen im Kampf gegen die Dürre und kritisierte das große, von der Dürre betroffene Gebiet, das die Ernte beeinträchtigte. Er forderte, alle Kräfte zu bündeln und alle Möglichkeiten zur Bekämpfung der Dürre auszuschöpfen. Gleichzeitig müsse ein Plan zur Hochwasservorsorge entwickelt werden. Er ermutigte die Verantwortlichen der Provinz, des Bezirks und der Gemeinde, „entschlossen zu sein und diese Entschlossenheit in die Entschlossenheit aller Kader und der Bevölkerung umzuwandeln“. Gleichzeitig mahnte er: „Um diese Aufgabe zu erfüllen, müssen wir gegen konservatives Denken, gegen die Angst vor Schwierigkeiten, gegen die Müdigkeit und gegen die Abhängigkeit ankämpfen. Wir müssen entschlossen, entschlossen und noch entschlossener sein, entschlossen, bis zum Sieg durchzuhalten.“
Präsident Ho Chi Minh inspizierte und überprüfte am 15. März 1959 die Maßnahmen zur Dürreprävention in der Provinz Nam Dinh.
Bei einem Treffen mit dem Parteikomitee der Textilfabrik Nam Dinh wies er an, folgende Punkte zu beachten: Erstens müsse die Bevölkerung mobilisiert werden, um die Betriebsführung effizient und professionell zu verbessern. Zweitens müsse das Produktionsniveau unbedingt eingehalten werden; die geplanten Produktionsmengen und -qualitäten müssten sichergestellt werden; es gelte, viel, schnell, gut und kostengünstig zu produzieren. Drittens müssten Führungskräfte, Parteimitglieder, Mitglieder der Jugendgewerkschaft sowie Gewerkschaftsfunktionäre mit gutem Beispiel vorangehen. Viertens seien die Arbeiter nun die Eigentümer und nicht mehr wie früher Lohnarbeiter; sie müssten geschickt darin sein, die Arbeiter in die Betriebsführung einzubinden. Fünftens müsse die Weiterentwicklung der Parteimitglieder und der Mitglieder der Jugendgewerkschaft im Fokus stehen. Onkel Ho besuchte Nam Dinh am 23. August 1959 zum fünften Mal, um sich über die Hochwasserschutzlage in der Provinz zu informieren. Dieses Ereignis wird selten erwähnt, vermutlich weil Onkel Ho die Inspektion vornahm und sofort zurückkehrte, ohne direkt mit den Provinzverantwortlichen zusammenzuarbeiten. Onkel Ho besuchte Nam Dinh zum sechsten Mal am 21. Mai 1963, als er am 5. Parteitag des Provinzkomitees von Nam Dinh in der Halle der Textilfabrik teilnahm. Er lobte die Leistungen des Provinzkomitees bei der Förderung der Landwirtschaft , der Industrie, des Verkehrswesens, des Bildungswesens, der Seuchenprävention und der Sicherheit.
Präsident Ho Chi Minh sprach auf dem 5. Kongress des Provinzparteikomitees von Nam Dinh am 21. Mai 1963.
Er betonte: „Die Menschen in Nam Dinh sind sehr einfach, fleißig und haben eine lange Tradition des Heldenmuts aus der Zeit der Revolution und des Widerstands. Die Kader sind im Allgemeinen sehr engagiert. Daher hat unsere Provinz in allen Bereichen der Arbeit Erfolge erzielt.“ Darüber hinaus kritisierte er offen einige Mängel in der Führung des Provinzparteikomitees und mahnte: „Alle Ebenen, von der Parteizelle bis zum Provinzparteikomitee, müssen sich im gemeinsamen Interesse der Partei und des Volkes aufrichtig und offen selbstkritisch hinterfragen. Jedes Parteimitglied und jede Parteizelle muss sich stets fragen: Sind wir der Führungsrolle der Partei würdig oder nicht?“ Anschließend besuchte er die Textilfabrik in Nam Dinh sowie die Gemeinschaftsunterkünfte der Kader und Arbeiter. Er erkundigte sich freundlich nach den Lebens-, Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen der Arbeiter und erinnerte sie daran, den Produktionswettbewerb mit der Textilfabrik in Pjöngjang (Nordkorea) zu fördern und ihre Lebensbedingungen zu verbessern.
Onkel Ho sprach am 22. Mai 1963 während einer Kundgebung auf dem Hoa Binh Platz zu den Menschen in Nam Dinh.
Bei seinem Besuch im Provinzkrankenhaus und der Ausstellungshalle riet er den Kadern und Mitarbeitern, dem Sprichwort „Ein guter Arzt ist auch eine gütige Mutter“ zu folgen und sich der Verantwortung gegenüber den Kranken verpflichtet zu fühlen. Auf die erste Seite des goldenen Buches der Provinz schrieb er: „Führt die glorreiche revolutionäre Tradition fort, baut einen siegreichen Sozialismus auf.“ Er betonte die Bedeutung des Aufbaus einer sauberen und starken Partei und erklärte: „Kader von der Zentralebene bis zur Gemeindeebene müssen loyale Diener des Volkes sein. Kader, Parteimitglieder und Gewerkschaftsmitglieder müssen sich freiwillig engagieren, in allen Bereichen vorbildlich handeln und dem Volk von ganzem Herzen dienen. Das Volk muss die Kader stets unterstützen und kritisieren, damit diese ihre Pflichten erfüllen können.“ Neben seinen Besuchen und der Zusammenarbeit mit dem Parteikomitee und der Bevölkerung der Provinz Nam Dinh sandte Onkel Ho zahlreiche Briefe und Telegramme und verfasste Artikel, in denen er den positiven Geist lobte und förderte. Der Artikel bezieht sich auf Dokumente von Dozent Dr. Ly Viet Quang – Direktor des Ho-Chi-Minh-Instituts – und von Parteiführern der Nationalen Ho-Chi-Minh-Akademie für Politik. Foto: Dokumente des Provinzmuseums Nam Dinh