Jede Reise ist eine schwierige Zeit, aber auch ein denkwürdiger Moment über die Härten des Berufs, über die tiefe Menschlichkeit oder die Erhabenheit des großen Waldes.
In diesen Tagen, in der freudigen Atmosphäre des 100. Jahrestages des Vietnam Revolutionary Press Day, bin ich voller Emotionen, wenn ich mich an die Ausflüge in den Wald erinnere, um Artikel über Waldbewirtschaftung und -schutz, Aufforstung, das Leben der mit dem Wald verbundenen ethnischen Minderheiten zu schreiben oder einfach die wilde und majestätische Schönheit des großen Waldes zu dokumentieren. Alles kommt zurück, lebendig, als wäre es gestern gewesen.

Am besten erinnere ich mich an die beiden Male, als ich mit Mitarbeitern des Forstschutzamts Bac Bien Ho im Distrikt Chu Pah mehrere hohe Berge bestiegen habe. Das erste Mal bestieg ich den Berg, um über die Arbeit der Forstverwaltung und des Forstschutzes auf dem Gipfel des Chu Prong nachzudenken. Die Reise auf den etwa 1.200 m über dem Meeresspiegel gelegenen Berg war sehr beschwerlich. Die Straße zum Gipfel war steinig und hatte viele steile Hänge. Um den Berg zu besteigen, mussten wir zu Fuß gehen oder ein umgebautes Motorrad benutzen. Auf dem Weg zum Gipfel gaben uns die Mitarbeiter des Forstschutzamts Bac Bien Ho Stöcke und brachten uns einige Bergsteigertechniken bei, wie z. B. nur wenig Wasser zu trinken, wenn wir durstig sind, und Äste abzubrechen, um den Weg zu markieren, falls wir uns verlaufen sollten usw.
Nach über zwei Stunden Fußmarsch erreichte unsere Gruppe endlich den Gipfel. Der Schweiß tropfte uns vom Körper, unsere Beine waren müde. Auf dem Gipfel stand ein provisorisches Zelt aus Segeltuch und Waldbäumen. In der Mitte des Zeltes war eine Matte ausgebreitet, die durch eine Lage Blätter vom Boden getrennt war. Drei Decken und Moskitonetze waren ordentlich ausgebreitet und auf der Matte platziert. Vor dem Zelt standen viele große Bäume, an deren Stämmen einige Hängematten gespannt waren. Auf einem Barringtonia acutangula-Baum stand ein grob aus Waldbäumen geflochtenes Regal, auf dem Töpfe, Pfannen, Schüsseln, Reis, Instantnudeln, Trockenfisch usw. aufbewahrt wurden. Auf dem Boden stand ein Herd mit drei Steinen zum Kochen. Hier übernachteten die Beamten und Mitarbeiter der Forstschutzbehörde von Bac Bien Ho während ihrer Patrouillenfahrten und ihrer Forstschutzarbeiten.
Die Nacht brach herein, der Wind blies, wir kauerten uns im Zelt zusammen. Das Feuer brannte, aber es wärmte uns in der langen, kalten Nacht nicht genug. Ich schlief unruhig und musste oft Feuerholz holen, um das Feuer anzuheizen. Ich hörte die Förster erzählen, dass ihr Gehalt in keinem Verhältnis zu den Spuren der Patrouillen in Tausenden von Hektar Wald stand; und die Geschichte von jemandem, der plötzlich erkrankte, den Berg hinuntergetragen wurde und nicht überlebte, machte mir das Herz schwer. Als ich mich zum Schreiben hinsetzte, brannten meine Augenwinkel.

Wir bestiegen außerdem einen weiteren Berg im Bezirk Chu Pah, um die Aufforstungsarbeiten zu dokumentieren. Die Empfänger der Baumpflanzung beschlossen, für längere Zeit Zelte auf dem Berg aufzuschlagen, um die Arbeit abzuschließen. Aufgrund der niedrigen Temperaturen waren alle Gesichter grün wie Blätter. Bei starkem Wind neigten sich die Zelte. Beim Anblick des Mittagessens bewunderte ich den Willen der Waldpflanzer, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Ohne Schüsseln schaufelte jeder Reis in eine Plastiktüte, fügte ein paar getrocknete Fische hinzu, beträufelte sie mit etwas salziger Fischsauce, lehnte sich an den Baumstamm und setzte sich, um köstlich zu essen.
Ein anderes Mal bestieg ich einen über 1.000 m hohen Berggipfel mitten im Himmel im Waldgebiet des Northern Ia Grai Protective Forest Management Board (in der Gemeinde Ia Khai, Bezirk Ia Grai). Dieser Ort trägt noch immer die Spuren der Kriegszeit. Es gibt dort nicht nur eine Gedenkstele, Bombenkrater, Schutzräume, Schützengräben, Granathülsen ..., sondern unter dem Blätterdach des alten Waldes befindet sich auch die Ruhestätte von Soldaten des Bataillons 631 der Central Highlands Front.
Das Betreten dieses heiligen und majestätischen Landes, das einst von Bomben und Kugeln heimgesucht wurde, mir aber bis heute kaum bekannt ist, erfüllte mich mit Emotionen. Anstatt Weihrauch zu verbrennen, schrieb ich einen Artikel, um meine Erinnerung und Dankbarkeit gegenüber dem vietnamesischen Volk auszudrücken, das sich für das Vaterland geopfert hat. Dies ist auch ein Dankeschön an die Mitarbeiter der Waldschutzbehörde Nord-Ia Grai, die mich auf dieser Reise ohne zu zögern unterstützten. Sie hatten, wie ich, nach dieser Reise viele Schnittwunden an den Bäumen am Körper.

Ich erinnere mich noch gut daran, wie ich einmal einer Gruppe von Anglern im Ia-Mlah-Stausee (Bezirk Krong Pa) folgte. Eine Nacht im Wald bescherte mir interessante Erlebnisse. Es stellte sich heraus, dass Angeln ein sehr aufwändiger Beruf ist. Vor dem Angeln muss jeder seinen Köder vorbereiten, indem er die Kleie zwei bis drei Tage lang fermentieren lässt. Alles wird auf ein Fahrzeug geladen und zusammen mit Töpfen, Hängematten, Vorhängen und Zeltplanen transportiert. Nach der Ankunft suchen sich die Fischer einen Platz zum Aufschlagen ihres Lagers und beginnen, ihre Leinen auszuwerfen.
In der Stille der Nacht sucht sich jeder eine Ecke aus, um Köder auszuwerfen und damit Fische anzulocken. Beim Wels- oder Schlangenkopffischangeln verwenden sie Würmer, Grillen, Hühnerdärme usw. als Köder; beim Graskarpfenangeln, Tilapia oder Karpfen verwenden sie fermentierte Kleie als Köder. Nachdem sie den Köder ausgeworfen haben, versammeln sie sich um das Feuer, um zu plaudern. Ab und zu überprüfen sie ihre Angelrute oder warten darauf, dass die an der Angel befestigte Glocke ertönt, und eilen dann zur Angelrute, um den Fisch hochzuziehen.
Die Nacht mitten im stillen Wald. Gelegentlich wehte der Wind vom Kiefernwald und trug das kalte Wasser des Sees herbei. Meine Angelfreunde und ich versammelten uns um das flackernde Feuer, wärmten uns und aßen zu Abend. Ein unvergessliches Mahl mit Produkten aus den Bergen und Flüssen des Krong Pa. Zwei Töpfe wurden mitgebracht, um Reis und Suppe zu kochen. Die Suppe bestand aus Wildgemüse, das im Wald wuchs. Als Dip diente ein frisch gefangenes Weberameisennest, zerstoßen mit Salz, wildem Chili, Perillablättern, Zitronengras … Das Essen bestand aus frisch gefangenem Fisch. Einige Fischer wiesen mich in das Überleben im Wald ein, von der Wahl der Richtungen und dem Markieren des Weges, wenn man sich verirrt hat, über essbare Pflanzenarten bis hin zum Auffinden von Trinkwasser und Feuermachen.

Es kam auch oft vor, dass meine Kollegen und ich 10 Kilometer weit auf einem Pfad tief in den Wald liefen, um die illegale Abholzung zu untersuchen. Der Weg war rutschig und steil, und manchmal mussten wir uns an Baumwurzeln und Schlingpflanzen festhalten, um durchzukommen. Als wir die Stellen mit den illegal gefällten Bäumen entdeckten, waren wir nervös und verängstigt, aber auch aufgeregt und vergaßen unsere Müdigkeit. Nachdem wir Fotos gemacht hatten, wanderten wir schweißgebadet den Berg hinunter.
Man kann sagen, dass Wald- und Bergtouren nicht nur Arbeit, sondern auch ein Teil des Lebens von Journalisten wie mir sind. Sie schulen mich darin, beharrlich und mutig zu sein und meinen Beruf zu lieben. Wenn ich mir die Fotos und Videos der Berge und Wälder anschaue, in denen ich meine Fußspuren hinterlassen habe, erfüllt mich eine unvergessliche Nostalgie. All dies ist für mich zu einer wertvollen Grundlage geworden, um mich weiterhin der Aufgabe zu widmen, den Lesern authentische und lebendige Geschichten aus diesem sonnigen und windigen Land von Gia Lai zu erzählen.
Quelle: https://baogialai.com.vn/nho-nhung-chuyen-tac-nghiep-o-rung-post328996.html
Kommentar (0)