Etwa im Mai 1975, nach der Wiedervereinigung des Landes, brachte mich mein Vater – damals 15 Jahre alt – in den Bezirk Vinh Chau (Provinz Soc Trang ), um mich zu Tam Du zu schicken, meinem Cousin, dem stellvertretenden Leiter der Logistik des Bezirksteams, damit ich fliehen und mich der Revolution anschließen konnte. Ich war in der Logistikagentur und mit der Verwaltung des Waffenlagers beauftragt, reinigte den ganzen Tag Waffen und Munition und übte das Essen mit Essstäbchen mit zwei Enden, um die Hygiene zu gewährleisten. Das waren die ersten schwierigen Mahlzeiten in Friedenszeiten .
Der Frühling 1975 kam und wir hatten Frieden , aber keine Waffenruhe. Unser Land, das in „Nieselregen und Sturm“ geriet, befand sich sowohl in einem Zustand des Friedens als auch des Krieges.
Am 1. Januar 1976 fusionierten die beiden Provinzen Bac Lieu und Cà Mau und nahmen den Namen Cà Mau-Bac Lieu an. Die Bevölkerung betrug damals weniger als 1 Million Menschen, die Hauptstadt war Cà Mau. Etwas mehr als zwei Monate später wurde das Zentrum der Provinz Cà Mau-Bac Lieu in die Stadt Bac Lieu verlegt und der Name in Provinz Minh Hai geändert, und auch die Stadt Bac Lieu wurde in Minh Hai umbenannt. Von hier aus hatte Minh Hai einen neuen Status, eine neue Rolle, in der es darum ging, mit dem ganzen Land in einer prekären Lage die Schwierigkeiten zu schultern. Wir mussten wirtschaftliche Ressourcen teilen, um den Grenzkrieg mit dem ganzen Land zu bewältigen. Minh Hais Kinder machten sich 1979 auf, um die südwestliche Grenze zu schützen, ihre internationale Pflicht gegenüber Kambodscha zu erfüllen und sich gegen die chinesische Invasion entlang der gesamten Nordgrenze zu wehren.
Im ersten Jahr der Befreiung erlitt der Norden zwei aufeinanderfolgende Missernten bei der Reisernte. Das ganze Land freute sich auf die Reislagerstätten des Mekongdeltas, in denen Minh Hai eine wichtige Rolle spielte. In der Region des Mekongdeltas kam es jedoch aufgrund schwerer Überschwemmungen zu Missernten. Die Menschen aus den Provinzen flohen nach Minh Hai. Die Provinz exportierte Reisreserven, um den Hunger zu lindern.

Abbildung: VT
Die Zentralregierung gab den Provinzen Bac Lieu-Ca Mau und dann Minh Hai jedes Jahr das Ziel, 120.000 bis 180.000 Tonnen Nahrungsmittel zu mobilisieren. Minh Hai benötigte außerdem über zehntausend Tonnen Reisreserven, um die Menschen in der Provinz vor dem Hungertod zu bewahren. Diese Mengen zu erreichen, war äußerst schwierig. Damals bestand die regelmäßige Hauptaufgabe des Parteikomitees der Provinz Minh Hai darin, Land für den Sommer- und Herbstreisanbau urbar zu machen, die Ernte zu steigern und die „Drei-Einnahmen“-Arbeit im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln zu erledigen (Steuern eintreiben, Schulden eintreiben, Einkäufe). Provinz- und Bezirksbeamte, sogar Schulen ... wurden mobilisiert, um an die Basis zu gehen, gemeinsam mit der Bevölkerung Bewässerungskanäle zu graben und sehr regelmäßig die Drei-Einnahmen-Arbeit zu erledigen. Agenturen, Abteilungen und Zweigstellen mussten jedes Jahr zwei bis drei Monate lang autark mit Reis versorgt sein. Von da an schickte jede Agentur Leute in die autarke Landwirtschaft.
Ende 1975 hatte ich Urlaub, um meine Familie zu besuchen. Die Straße von Vinh Chau nach Bac Lieu (heute Huong Lo 38) war damals aufgrund des anhaltenden Krieges, der durch den Straßenbau und -abriss verursacht wurde, eine schmale Straße. Die Straße war voller „Elefanten-“ und „Hühner-“Schlaglöcher, was das Befahren sehr erschwerte. Zu beiden Seiten der Straße erstreckten sich endlose Felder, die jedoch nur spärlich mit Reisfeldern bepflanzt waren. Es gab noch viel Ödland. Damals gab es in der Provinz Ca Mau – Bac Lieu 500.000 Hektar landwirtschaftlich nutzbares Land, aber nur mehr als die Hälfte davon – 260.000 Hektar – wurde bebaut.
Ich stieg zwischen den Weilern Cau Moi und Thao Lang aus dem Bus und watete noch zwei Kilometer durch die Felder, bevor ich meinen Weiler Bo Xang erreichte. Tet war nun nahe, aber die späte Reisernte in meinem Dorf war noch nicht eingebracht. Die Felder waren fast überflutet. Von den Ufern aus konnte ich an diesem späten Nachmittag Fische herumspringen sehen. Der Reis war spärlich gepflanzt, vermischt mit Salzwassergras und Schilfgras. Ich schätze, dass die Produktivität des Dorfes in diesem Jahr bestenfalls 7 bis 8 Scheffel pro Hektar betragen wird.
Die Situation meiner Familie nach der Befreiung ähnelte der anderer Familien, deren Lebenskraft durch Kriege ausgezehrt worden war. Meine Eltern hatten acht Kinder, aber meine zweite Schwester wurde von einem amerikanischen Flugzeug erschossen, mein dritter Bruder starb, und Sang und Huu zogen in den Widerstandskrieg und sind heute Staatsangestellte. Nach der Befreiung ging auch ich. So blieben meinen Eltern nur noch drei Kinder. Meine jüngere Schwester Dieu war damals erst zwölf Jahre alt und konnte nicht helfen, während Hien und My erst fünf oder drei Jahre alt waren. Als der Frieden kam, trotzten meine Eltern weiterhin Sonne und Regen und nahmen alle Strapazen auf sich, um für die Familie zu sorgen. Ich war seit drei Tagen zu Hause, aber mein Vater war noch nicht von seiner Erntearbeit zurückgekehrt. Am 27. Dezember flogen die Schwalben wieder über die Felder, und auch dort wehte eine Frühlingsbrise. Meine drei jüngeren Geschwister waren genauso ängstlich und besorgt wie meine Mutter wegen Tet. Sie fing drei Legehennen, um sie auf dem Markt von Bac Lieu zu verkaufen, und kaufte Hien und My jeweils ein Set Kleidung für Tet. Was Dieus Kleidung und die Opfergaben für Tet angeht, wartete sie auf die Heimkehr meines Vaters.
Das Feld meiner Familie und das gesamte Dorf Bo Xang lagen einst am Fluss Bac Lieu. Während des Krieges trafen Bomben und Artillerie die Dämme und Deiche, wodurch Salzwasser die Felder überschwemmte und verschlang. Das Salzwasser führte zu anhaltenden Ernteausfällen. Um guten Reis zu produzieren, mussten wir Dämme bauen und den Boden sieben bis acht Jahre lang frisch halten, bevor er wieder fruchtbar war. Wenn man darüber nachdenkt, war der Krieg wirklich grausam. Seine Folgen erschöpften nicht nur die Arbeitskraft jeder ländlichen Familie, sondern beeinträchtigten auch ihre Felder und Gärten jahrzehntelang schwer.
Nur wenn wir auf die ersten Monate der 50 Jahre vor der Wiedervereinigung zurückblicken, können wir erkennen, wie sehr sich das Land verändert hat und wie glücklich die Menschen heute sind. Lasst uns mit Bedauern auf diejenigen zurückblicken, die heute Freiheit und Unabhängigkeit genießen!
Phan Trung Nghia
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baobaclieu.vn/van-hoa-nghe-thuat/nho-nhung-ngay-dau-cua-tinh-minh-hai-100411.html






Kommentar (0)