Persönliche Informationen hochrangiger Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump im Internet durchgesickert – Foto: REUTERS
Laut dem deutschen Magazin „Der Spiegel“ vom 26. März sind persönliche Informationen hochrangiger Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump im Internet durchgesickert, darunter Mobiltelefonnummern, E-Mail-Adressen und einige Passwörter. Dies gibt Anlass zur Sorge über Sicherheitslücken in der Regierung.
Dies ist ein weiteres großes Leck nach dem vorherigen Vorfall in der Signal-Chatgruppe.
Insbesondere die Handynummern, E-Mail-Adressen und sogar Passwörter des Nationalen Sicherheitsberaters Mike Waltz, der Direktorin des Nationalen Geheimdienstes Tulsi Gabbard und des Verteidigungsministers Pete Hegseth konnten über kommerzielle Datensuchdienste und im Internet veröffentlichte Hackerdaten gefunden werden.
Viele dieser Informationen sind noch immer gültig und mit vielen digitalen Plattformen wie Instagram, LinkedIn, Dropbox und Apps zur Standortverfolgung verknüpft.
Sogar die Telefonnummern von Frau Gabbard und Herrn Waltz sollen mit WhatsApp- und Signal-Messaging-Konten verknüpft sein.
Der Spiegel erklärte, er habe einige der Kontaktdaten der drei Beamten problemlos in kommerziellen Datenbanken finden können. Weitere Recherchen ergaben E-Mail-Adressen und Passwörter.
Das Magazin vermutete außerdem, dass ausländische Spione das jüngste Leck einer geheimen Signal-Chatgruppe aufmerksam verfolgt haben könnten, das drei US-Beamte in eine Krise gestürzt hatte. Der Vorfall ereignete sich, als Herr Waltz versehentlich den Journalisten Jeffrey Goldberg vom Magazin „The Atlantic“ in die Unterhaltung einbezog.
In dieser Situation warnen Cybersicherheitsexperten, dass durchgesickerte persönliche Daten vonPolitikern Hackern die Möglichkeit bieten könnten, Schadsoftware auf deren Geräten zu installieren und so Zugriff auf Geräte, E-Mails, Messaging-Tools und Finanzdienste wie PayPal zu erhalten.
Der Informationssicherheitsexperte Donald Ortmann sagte, diese Informationen könnten dazu ausgenutzt werden, Beamte zu täuschen und sie dazu zu bringen, versehentlich noch wichtigere Daten preiszugeben.
Die drei Beamten haben sich bislang nicht zu dem Vorfall geäußert. Der Nationale Sicherheitsrat der USA erklärte unterdessen, die im Spiegel -Artikel erwähnten Konten und Passwörter von Herrn Waltz seien seit 2019 geändert worden.
Quelle: https://tuoitre.vn/nhom-co-van-an-ninh-cua-ong-trump-bi-lo-so-dien-thoai-email-mat-khau-tran-lan-tren-mang-20250327160352489.htm
Kommentar (0)