Rhona O'Connell, Chefmarktanalystin bei StoneX Bullion, sagte, dass die Steuersenkungen in Indien auf Gold und Silber sowie die gestiegene physische Nachfrage in China die Goldpreise in die Höhe treiben werden.
O'Connell merkte an, dass die Goldpreise aufgrund der US -Wirtschaftsdaten der letzten Woche, insbesondere angesichts der Erwartung einer Zinssenkung im September, volatil waren.
„Auf dem physischen Goldmarkt gibt es deutliche Anzeichen für eine Erholung der Nachfrage nach dem Edelmetall. Zunächst senkte die indische Regierung Mitte letzter Woche die Einfuhrzölle auf Gold und Silber von 15 % auf 6 %. Dies führte anfänglich zu einigen Verkäufen. Diese waren jedoch nur von kurzer Dauer.“
Darüber hinaus blieb der Cashflow des Gold-ETFs ebenfalls positiv und verzeichnete in der vergangenen Woche in nur vier Tagen einen Netto-Cashflow von 16 Tonnen.

Nicht nur Indien und China, auch westliche Investoren erwachen allmählich wieder auf dem Goldmarkt, da die US-Notenbank Federal Reserve (FED) plant, die Zinssätze zu senken (möglicherweise bereits im September).
In einem kürzlich geführten Interview mit Kitco News sagte Ryan McIntyre, geschäftsführender Gesellschafter von Sprott Inc., dass der Goldmarkt eine deutliche Rallye erleben könnte, sobald die Nachfrage von börsengehandelten Fonds anzieht.
McIntyres Kommentare erfolgen zu einem Zeitpunkt, an dem die Goldpreise bei 2.400 US-Dollar pro Unze auf Widerstand stoßen, nur wenige Wochen nachdem sie ein Allzeithoch von 2.480 US-Dollar pro Unze erreicht hatten.
McIntyre sagte, dass die bevorstehende Zinssenkung der Fed Gold zwar attraktiv mache, es aber derzeit keinen wirklichen Anreiz für Anleger gebe, in den Markt einzusteigen.
„Das Umfeld für Gold verbessert sich, aber ich glaube nicht, dass es ein starkes Kaufsignal von institutionellen Anlegern gibt. Das wird erst eintreten, wenn die Risikoaversion am Markt zunimmt“, sagte er.
Es bedürfe eines „signifikanten Wandels“, damit Anleger ihre Denkweise hinsichtlich des Aufbaus ihrer Portfolios ändern, fügte der Experte hinzu. McIntyre sagte, er erwarte eine deutliche Veränderung der Anlegerstimmung, sobald sich die sich abschwächende Konjunktur auf den Aktienmarkt auswirke.
Der einzige Faktor, der den US-Dollar weiterhin als Weltreservewährung stützt, ist, dass es keine anderen Alternativen gibt, fügte er hinzu.
Quelle: https://laodong.vn/tien-te-dau-tu/nhu-cau-tang-thuc-day-gia-vang-but-pha-1373853.ldo






Kommentar (0)