Die chinesische Zentralbank stockte ihre Goldreserven im August weiter auf und kaufte damit zum zehnten Mal in Folge Gold. Laut Bloomberg spiegelt dieser Schritt Pekings Bemühungen wider, seine Devisenreserven zu diversifizieren und die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern.
Chinas Goldreserven beliefen sich Ende August auf 74,02 Millionen Unzen, gegenüber 73,96 Millionen Unzen Ende Juli. Der Wert des Goldes entsprach 253,84 Milliarden US-Dollar, gegenüber 243,99 Milliarden US-Dollar im Vormonat, wie aus Daten der PBoC vom 7. September hervorgeht.
Seit Beginn der Kauforgie im vergangenen November hat China insgesamt 1,22 Millionen Unzen Gold angehäuft.
„Obwohl Chinas Goldkäufe seit Jahresbeginn zurückgegangen sind, hat die PBoC ihre Reserven trotz steigender Preise weiter aufgestockt“, sagte Adrian Ash, Forschungsleiter der Online-Handelsplattform BullionVault, in einem Bericht.
„Pekings anhaltende Anhäufung von Gold ist ein klares Signal für sein Vertrauen in Gold als langfristiges Reservevermögen. Gleichzeitig stärkt dieser Schritt auch das Vertrauen chinesischer Investoren und Haushalte in Gold“, betonte er.

Goldbarren in einem Tresor in Deutschland (Foto: Reuters).
Seit Jahresbeginn hat der globale Goldpreis mit einem Anstieg von über 30 % kontinuierlich neue Höchststände erreicht und liegt aktuell über der Marke von 3.500 USD/Unze. Getrieben wird die Preissteigerungswelle durch die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed) sowie durch die Aussagen von Präsident Donald Trump zur Unabhängigkeit der Fed.
Die Investmentbank Goldman Sachs prognostiziert, dass der Goldpreis bei einer Aushöhlung der Unabhängigkeit der Fed auf 5.000 Dollar pro Unze steigen könnte. Gold gilt als sicherer Hafen für Anleger, daher steigt der Preis des Edelmetalls häufig, wenn die Zinsen niedrig sind und die Unsicherheit zunimmt.
Der World Gold Council (WGC) erklärte in seinem jüngsten Bericht, dass sich das Tempo der Goldkäufe durch die globalen Zentralbanken aufgrund der hohen Preise verlangsamt habe, geopolitische Spannungen jedoch weiterhin ein Faktor seien, der die Nachfrage aufrechterhalte.
Die Commerzbank geht davon aus, dass die Schwelle von 3.600 US-Dollar pro Unze bis zum Jahresende durchaus erreichbar ist. Auch die UBS hat ihre Goldpreisprognose auf rund 3.600 bis 3.700 US-Dollar pro Unze angehoben.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/trung-quoc-gom-vang-10-thang-lien-tiep-bac-kinh-tinh-toan-gi-20250908150055621.htm






Kommentar (0)