Goldpreis erreicht neue Rekorde
Die Zentralbanken, die im Goldmarkt oft als „Haie“ bezeichnet werden, haben ihre Käufe aufgrund der steigenden Preise zuletzt stark reduziert. Dennoch verzeichneten die Goldpreise in den ersten Septembertagen weiterhin neue Rekorde.
Den neuesten Daten des World Gold Council (WGC) zufolge kauften die Zentralbanken weltweit im Juli netto lediglich 10 Tonnen Gold, den niedrigsten Stand im Vergleich zu den Vormonaten, da die hohen Preise die Nachfrage aus den Schwellenländern dämpften.
Trotz der Abschwächung sind die Zentralbanken weiterhin Nettokäufer: Kasachstan kaufte drei Tonnen Gold, die Türkei, China und die Tschechische Republik jeweils zwei Tonnen. Polen, mit 67 Tonnen bisher der größte Abnehmer in diesem Jahr, hat seine Käufe seit Mai jedoch praktisch eingestellt. Uganda hat zudem ein Programm zum Ankauf von inländischem Gold von Kleinbergbaubetrieben für seine Reserven gestartet.
Trotz der Vorsicht der Zentralbanken boomt der Goldpreis weltweit weiterhin. Nachdem er am 1. September mit 3.508 USD/Unze einen neuen historischen Höchststand erreicht hatte, stieg der Goldpreis am 3. September auf dem asiatischen Markt weiter und sprang auf 3.540 USD/Unze.
Am Abend des 3. September (Vietnamesischer Zeit) überschritt der Spotpreis für Gold auf dem New Yorker Parkett die Marke von 3.570 USD/Unze, während die Gold-Futures für Dezember um 37,50 USD auf 3.630 USD/Unze stiegen. Dieser Anstieg wurde durch die starke Nachfrage nach sicheren Anlagen unterstützt, da die Aktien- und Finanzmärkte im September und Oktober in eine Phase großer Volatilität eintraten.

Auch im Inland erreichten die Goldpreise einen historischen Höchststand und spiegelten damit die Entwicklungen auf dem internationalen Markt wider. Heute Morgen stiegen die SJC-Goldpreise weiter auf 133,9 Millionen VND/Tael (Verkauf) und 132,4 Millionen VND/Tael (Kauf).
Die Handelssitzung am 3. September (Vietnamesischer Zeit) verzeichnete einen schockierenden Anstieg. Der Preis für 9999 Goldbarren lag bei SJC und Doji bei 131,9–133,4 Millionen VND/Tael (Kauf-Verkauf), ein Anstieg von 2,8 Millionen VND im Vergleich zum Vorfeiertag. Der Preis für 1–5 Chi-Goldringe erreichte bei SJC 125,5–128 Millionen VND/Tael, ein Anstieg von 3 Millionen VND, während Doji 125,8–128,8 Millionen VND/Tael notierte.
Mit der zunehmenden Dynamik der Weltmarktpreise könnte der Preis für SJC-Gold und Goldringe am Morgen des 4. September 135 Millionen VND/Tael erreichen.
Zu den Hauptgründen für den starken Anstieg des Goldpreises in den letzten Tagen zählen die Befürchtungen, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinsen senken könnte, was die Attraktivität von Anleihen und des US-Dollars verringern und die Nachfrage nach Gold steigern würde.
Zweitens wird die Attraktivität sicherer Häfen inmitten der Finanzturbulenzen deutlich, da die Renditen globaler Anleihen angesichts der Inflation und der Risiken der Staatsverschuldung steigen.
Drittens kam es zu starken Käufen sowohl von den Zentralbanken der Schwellenländer als auch von Gold-ETFs. Allein der SPDR Gold Trust erhöhte seine Bestände auf über 977 Tonnen – ein Dreijahreshoch.
Viertens hat der US-Dollar seit Jahresbeginn um fast 10–11 % nachgegeben, was Gold für ausländische Investoren billiger macht.
Darüber hinaus haben politische Spannungen in den USA, darunter die Interventionsbemühungen der Fed und Zollstreitigkeiten, den Hedge-Handel an den Futures- und ETF-Märkten angeheizt. Darüber hinaus haben die spekulativen Kapitalströme stark zugenommen, und die Goldkontrakte auf dem Comex-Parkett (US) explodierten.
Neuer Höhepunkt in Sicht?
Eine perfekte Kombination aus makroökonomischen, geopolitischen und Marktstimmungsfaktoren treibt den Goldpreis in die Höhe und schafft so die Grundlage für eine nachhaltige Rallye. Der Haupttreiber ist die Erwartung einer Zinssenkung durch die Fed.
Laut dem CME FedWatch-Tool rechnete der Markt am 4. September um 1 Uhr morgens (Vietnam-Zeit) mit einer Wahrscheinlichkeit von 95,5 % für eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte bei der Sitzung am 17. September, wobei bis zum Jahresende mindestens zwei Zinssenkungen anstehen würden.
Schwache Arbeitsmarktdaten, wie etwa der JOLTS-Arbeitsmarktbericht, der einen Rückgang der Zahl der offenen Stellen auf 7,18 Millionen und damit unter den Erwartungen von 7,38 Millionen zeigt, haben die Erwartungen auf eine Lockerung der Geldpolitik der Fed verstärkt und damit die Opportunitätskosten des Goldbesitzes gesenkt.
Auch der fallende US-Dollar trug zum Anstieg des Goldpreises bei. Der DXY-Index fiel am Morgen des 4. September um 0,35 % auf 98 Punkte, was Gold attraktiver machte.
Diese Faktoren untermauern den Status von Gold als sicherer Hafen inmitten zunehmender politischer und handelspolitischer Spannungen, wie etwa dem Handelskonflikt zwischen den USA und China und US-Gerichtsurteilen zu illegalen Zöllen, die Unternehmen dazu gezwungen haben, ihre Investitionspläne zu unterbrechen oder zurückzufahren.
Die Anleger konzentrieren sich auf die bevorstehenden US-Arbeitsmarktdaten, darunter die ADP- und PMI-Berichte. Der Bericht über die Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft am Freitag könnte darüber entscheiden, ob die Fed ihre geldpolitische Lockerung fortsetzt oder vorsichtig bleibt. Sollten die Daten schwach ausfallen, könnte die Erwartung stärkerer Zinssenkungen den Goldpreis in die Höhe treiben.
Die jüngsten Prognosen von Organisationen deuten darauf hin, dass der Goldpreis noch weiter steigen könnte.
MarketGauge-Expertin Michele Schneider hält das Ziel von 3.800-4.000 USD/Unze für erreichbar, da nach der Konsolidierungsphase eine starke Ausbruchsdynamik zu erwarten ist. JP Morgan prognostiziert, dass der Goldpreis bis Ende dieses Jahres 3.675 USD/Unze und bis Ende 2026 4.250 USD/Unze erreichen wird.
Bert Dohmen vom Wellington Letter warnt vor einer Geldverschiebung von Aktien zu Gold und prognostiziert, dass der Goldpreis im Jahr 2031 seinen Höhepunkt erreichen könnte.
Angesichts des Vertrauensverlusts in die US-Wirtschaftsdaten und der Schwächung vieler Kryptowährungen, einschließlich Bitcoin, gilt Gold als echter „sicherer Hafen“.
Die Beseitigung des Goldbarrenmonopols braucht Zeit, bis sie Wirkung zeigt.
In einem Gespräch mit einem Reporter von VietNamNet erklärte Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Huu Huan (Wirtschaftsuniversität Ho-Chi-Minh-Stadt), dass die Beseitigung des Monopols auf Goldbarren ein wichtiger Schritt zur Brechung des Monopols sei und die Voraussetzungen für die Teilnahme von mehr Einheiten und ein größeres Angebot auf dem Markt schaffe.
Allerdings stellt sich die Frage, ob überhaupt ein Unternehmen Interesse daran hat, sich an der Produktion von Goldbarren zu beteiligen, wenn die Gewinnspanne bei Goldbarren nur wenige Prozent beträgt, während sie bei Schmuckgold bis zu über 20 Prozent betragen kann.
„Die Beseitigung von Monopolen ist notwendig, aber nicht ausreichend. Um den Goldmarkt zu stabilisieren, bedarf es mehr synchroner Lösungen, insbesondere der Beseitigung der Grundursache des Goldversorgungsproblems“, betonte Herr Huan.
Der Import von Gold wäre eine Lösung, doch laut Herrn Huan ist dies derzeit keine praktikable Option. Der Grund dafür ist, dass die Devisenreserven für dringendere Probleme, insbesondere die Stabilisierung des Wechselkurses, vorrangig eingesetzt werden müssen.
Stattdessen muss Vietnam in den internationalen Finanzzentren, die derzeit entstehen, Goldbörsen aufbauen. Goldbörsen werden dazu beitragen, Spekulationen einzudämmen, indem sie den Handel von physischem Gold auf Finanztransaktionen verlagern und so den Bedarf an echtem Gold verringern.
Zu den Goldpreisaussichten sagte er, dass die inländische Preisentwicklung weiterhin von der weltweiten Entwicklung abhänge. Mehr Unternehmen den Goldimport zu gestatten, werde zwar dazu beitragen, die Kluft zwischen den inländischen und internationalen Goldpreisen zu verringern, doch werde es schwierig sein, den Aufwärtstrend umzukehren, wenn die Weltmarktpreise weiter steigen.
Goldexperte Tran Duy Phuong wies darauf hin, dass das Dekret Nr. 232 der Regierung in über einem Monat in Kraft treten wird. Es ist abzusehen, dass dies der Vorbereitungsprozess für die Veröffentlichung eines detaillierten Leitfadens ist und den zuständigen Stellen auch die Zeit für die notwendigen Berechnungen und Vorbereitungen bleibt.
Nach Ansicht dieses Experten wird der Goldmarkt erst dann deutlich beeinträchtigt und wirklich „abgekühlt“, wenn die Unternehmen Rohgold importieren, Gold produzieren und das Angebot auf dem Markt erhöhen können.
Quelle: https://vietnamnet.vn/gia-vang-tang-manh-dinh-moi-o-phia-truoc-bo-doc-quyen-van-chua-som-ha-nhiet-2439004.html






Kommentar (0)