Veränderungen der Markt-"Psychologie"
Am letzten Handelstag im Juni stiegen die Goldpreise auf dem Weltmarkt leicht an, unterstützt durch einen schwächeren US-Dollar (der Dollar-Index sank um 0,23 % auf 97,74).
Am 28. Juni fiel der Goldpreis um fast 2 % auf 3.272 US-Dollar pro Unze, was einem Rückgang von über 50 US-Dollar gegenüber dem Eröffnungskurs entspricht. Der Preis für Gold-Futures mit Liefertermin August an der Comex sank um 1,9 % und schloss bei 3.285 US-Dollar pro Unze. Dies ist der niedrigste Stand seit Ende Mai 2025. Dieser Rückgang steht im Gegensatz zum starken Aufwärtstrend der vorangegangenen Periode, in der der Goldpreis im April 2025 dank der Nachfrage nach sicheren Anlagen angesichts geopolitischer Instabilität ein historisches Hoch von 3.500,05 US-Dollar pro Unze erreichte.
Allerdings hat sich die Marktstimmung nach den jüngsten positiven Entwicklungen, insbesondere dem am 27. Juni erzielten Handelsabkommen zwischen den USA und China, rasch verändert, was die Attraktivität von Gold verringert hat.
Das US-chinesische Handelsabkommen, das US-Unternehmen Zugang zu Seltenen Erden und Magneten aus China verschafft, trug zur Entspannung der Handelsspannungen bei und ließ Aktienindizes wie den S&P 500 und den Nasdaq am 27. Juni um 1,2 % bzw. 1,5 % steigen. Dies veranlasste Anleger, in risikoreichere Anlagen wie Aktien zu investieren, wodurch die Nachfrage nach Gold – einem traditionellen sicheren Hafen – sank.
Der Goldmarkt stand weiterhin unter Druck, da die Risikostimmung durch positive Wirtschaftssignale und die Aussicht auf eine Zinssenkung der US-Notenbank gestärkt wurde. Der Goldpreis stieg zum Handelsschluss am 30. Juni leicht auf 3.274 US-Dollar pro Unze. Die Economic Times merkte jedoch an, dass der Goldpreis weiterhin auf dem niedrigsten Stand seit einem Monat notierte, da die Anleger auf US-Wirtschaftsdaten, darunter den Einkaufsmanagerindex (PMI) und den Verbrauchervertrauensindex, warteten.
Das Handelsvolumen der Comex-Gold-Futures sank am 30. Juni im Vergleich zur Vorwoche um weitere 5 %, was die Zurückhaltung der Anleger widerspiegelt. Gleichzeitig stiegen die Abflüsse aus dem SPDR Gold Shares ETF leicht an, mit einem Nettoabfluss von 0,4 % in der Woche bis zum 30. Juni.
China spielt weiterhin eine Schlüsselrolle bei der Stützung der langfristigen Goldpreise. Die Chinesische Volksbank kaufte im Mai 2025 weitere zwei Tonnen Gold und erhöhte damit ihre Gesamtreserven auf einen Rekordwert von 2.297 Tonnen. Dieser Schritt spiegelt Pekings Strategie wider, die Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern, insbesondere angesichts der Handelsspannungen.
Globale Gold-ETFs verzeichneten jedoch einen Rückgang der Mittelzuflüsse. SPDR Gold Shares legte in der vergangenen Woche leicht um 0,3 % zu. Gold wird weiterhin durch die stabile physische Nachfrage aus Indien und China gestützt. Die Goldverkäufe im indischen Einzelhandel stiegen in der vergangenen Woche um 3 %, da sich die Preise nach unten korrigierten. Analysten der EBC Financial Group prognostizieren, dass sich der Goldpreis bei einem schwächeren US-PMI-Wachstum auf 3.300 US-Dollar pro Unze erholen könnte. Dies deutet auf eine verhaltene Anlegerstimmung in naher Zukunft hin.
Unterschiedliche Meinungen zum Goldpreisausblick
Laut dem Bericht zum Preisindex für die privaten Konsumausgaben (PCE) für Mai stieg die Kerninflation im Monatsvergleich um 0,2 Prozentpunkte und lag damit über der Prognose von 0,1 Prozentpunkten. Die jährliche Inflationsrate erreichte 2,7 Prozentpunkte, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die US-Notenbank (Fed) die Leitzinsen in naher Zukunft bei 4,25 bis 4,5 Prozent belässt, anstatt sie wie zuvor erwartet im September 2025 zu senken.
In seiner Anhörung vor dem Kongress am 27. Juni betonte Fed-Chef Jerome Powell, dass die Zentralbank die Inflation weiterhin genau beobachten werde. Hohe Zinsen erhöhen die Opportunitätskosten des Goldbesitzes und üben damit einen starken Abwärtsdruck auf die Preise aus. Reuters merkte jedoch an, dass Händler darauf spekulieren, dass die Fed die Zinsen im Jahr 2025 um 75 Basispunkte senken wird, möglicherweise bereits im September. Sollte sich diese Prognose bestätigen, könnte dies die Goldpreise stützen.
Gold hat den 50-Tage-Durchschnitt (EMA 50) bei 3.359 US-Dollar pro Unze durchbrochen und damit einen kurzfristigen Abwärtstrend bestätigt. Die wichtigsten Unterstützungsniveaus liegen aktuell bei 3.250 US-Dollar und 3.200 US-Dollar pro Unze, während der Widerstand bei 3.340 US-Dollar und 3.400 US-Dollar pro Unze liegt. Laut Experte James Hyerczyk von FX Empire könnte der Verkaufsdruck steigen und den Goldpreis auf 3.200 US-Dollar pro Unze drücken, sollte der Preis hingegen die Marke von 3.250 US-Dollar pro Unze überschreiten. Umgekehrt könnte technischer Kaufdruck Gold helfen, sich wieder in Richtung 3.400 US-Dollar pro Unze zu bewegen, wenn der Preis die Marke von 3.340 US-Dollar pro Unze übersteigt.
Auf geopolitischer Ebene hat die am 24. Juni zwischen Israel und dem Iran vereinbarte, fragile Waffenruhe die Spannungen im Nahen Osten etwas gemildert und die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Gold und US-Dollar verringert. Obwohl die Lage noch nicht völlig stabil ist, äußerte US-Präsident Donald Trump die Hoffnung auf eine langfristige diplomatische Lösung mit dem Iran, wodurch das Risiko einer Eskalation des Konflikts sinkt. Analysten von Bloomberg warnten jedoch, dass jede plötzliche Eskalation, wie beispielsweise eine Schließung der Straße von Hormus durch den Iran, die Gold- und Ölpreise wieder in die Höhe treiben könnte.
Analysten sind hinsichtlich der Goldpreisentwicklung geteilter Meinung. Laut Kitco News prognostiziert Experte Jim Rickards, dass Gold bis Ende Juli 2025 3.400 US-Dollar pro Unze erreichen könnte, sofern sich geopolitische Faktoren wie Instabilität im Nahen Osten oder eine Abschwächung der US-Wirtschaft positiv auswirken. UBS Global Wealth Management warnt jedoch, dass der Goldpreis kurzfristig auf 3.200 US-Dollar pro Unze fallen könnte, sollte die US-Notenbank (Fed) aufgrund anhaltender Inflation weiterhin hohe Zinsen belassen.
Soni Kumari von ANZ erklärte, die gesunkene Nachfrage nach sicheren Anlagen werde in Verbindung mit der risikofreudigen Stimmung nach dem US-chinesischen Abkommen die Goldpreise in den kommenden Wochen weiterhin belasten. Langfristig werde Gold jedoch durch die Nachfrage der Zentralbanken und globale Wirtschaftsrisiken gestützt, insbesondere da geopolitische Faktoren jederzeit wieder auftauchen könnten.
Quelle: https://baodautu.vn/nhu-cau-tru-an-giam-gia-vang-chiu-ap-luc-lon-d318696.html






Kommentar (0)