Laut den neuesten Daten des World Gold Council (WGC) haben die Zentralbanken ihre weltweiten Goldreserven im Februar um 19 Tonnen erhöht. Obwohl sich das Kauftempo verlangsamt hat, dominiert die Goldnachfrage der Zentralbanken weltweit weiterhin den Markt.
Die Goldnachfrage der Zentralbanken werde in den ersten Monaten des Jahres 2024 voraussichtlich stabil bleiben, sagte Krishan Gopaul, leitender Marktanalyst bei WGC.
Die Zentralbanken kauften im Januar und Februar insgesamt 64 Tonnen Gold hinzu, was einem Rückgang von über 43 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, aber einer Vervierfachung gegenüber 2022, so Gopaul. Obwohl sich das Kauftempo im Februar verlangsamte, blieb der Trend der Nettokäufe dieses Edelmetalls bestehen.
Die People's Bank of China war im Februar der größte Goldkäufer und stockte ihre Reserven um zwölf Tonnen auf, wie der World Gold Council mitteilte. Damit handelte es sich um den 16. Monat in Folge mit Nettokäufen. Viele Analysten gehen davon aus, dass China weiterhin Gold kaufen wird, um seine Reserven vom US-Dollar zu trennen.
Die Tschechische Nationalbank hat ihre Goldreserven im Februar um zwei Tonnen aufgestockt und damit die Goldreserven des Landes nun im zwölften Monat in Folge aufgestockt.
Laut WGC beliefen sich die Käufe der Tschechischen Nationalbank in diesem Zeitraum auf insgesamt fast 22 Tonnen, wodurch sich ihre Goldbestände auf 34 Tonnen erhöhten, 183 % mehr als Ende Februar 2023.
Die Monetary Authority of Singapore kaufte daraufhin im Rahmen ihrer ersten monatlichen Aufstockung seit September 2023 zwei Tonnen Gold.
Weitere große Nettokäufer im Februar waren die Nationalbank von Kasachstan und die Reserve Bank of India, die im Februar zusammen 6 Tonnen Gold zu ihren Reserven hinzufügten.
Der WGC-Bericht zeigt, dass es im Februar nur zwei große Goldverkäufer gab. Die Zentralbank von Usbekistan verkaufte im Februar 12 Tonnen Gold, während die Goldreserven der Zentralbank von Jordanien um 4 Tonnen sanken.
Trotz des deutlichen Rückgangs der Goldkäufe der Zentralbanken gehen Analysten davon aus, dass die Nachfrage nach Gold in absehbarer Zeit nicht nachlassen wird. Die Goldkäufe der Zentralbanken waren auch ein wichtiger Faktor für den jüngsten Rekordanstieg des Edelmetalls auf über 2.300 Dollar pro Unze.
Quelle
Kommentar (0)