VHO - Der besonders schwerwiegende Fall der Beschädigung des nationalen Kulturguts, des Throns der Nguyen-Dynastie im Thai Hoa Palast ( Hue ), ist nicht nur ein deutliches Warnsignal, sondern zeigt auch ein Phänomen auf, vor dem man gleichermaßen warnen muss: Viele Orte haben die Richtlinien des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus zu diesem Thema nicht wirklich gelesen, verstanden und vollständig und effektiv umgesetzt.

Gemäß den geltenden Bestimmungen sind „nationale Schätze Reliquien und Antiquitäten von besonderem Wert, die selten sind und das Land in Bezug auf Geschichte, Kultur und Wissenschaft repräsentieren“. Daher hat das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus als staatliche Einrichtung für die Verwaltung des Kulturerbes in den vergangenen Jahren zahlreiche Dokumente an Ministerien, Zweigstellen sowie politische und gesellschaftliche Organisationen auf zentraler Ebene, in den Provinzen und Städten herausgegeben, um die Arbeit zum Schutz, zur Erhaltung und zur Förderung des Wertes nationaler Schätze zu stärken.
Es betont stets die Schutzmaßnahmen mit den Sätzen: „ Für jeden nationalen Schatz spezielle Schutzpläne organisieren, vervollständigen und unverzüglich umsetzen… Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Feuer, Explosionen, Diebstahl, Naturkatastrophen und anderen schädlichen Risiken ergreifen, um die absolute Sicherheit der nationalen Schätze zu gewährleisten“.
Für nationale Kulturgüter, die sich derzeit in Reliquienkammern oder in Privatbesitz befinden, fordert das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus die „regelmäßige und effektive Umsetzung sektorübergreifender Koordinierungsprogramme und -pläne zwischen Kulturinstitutionen, Polizei und lokalen Behörden zum Schutz dieser Kulturgüter; die klare Benennung der Organisationen und Einzelpersonen mit primärer Verantwortung. Die zuständigen Behörden und Institutionen sind zeitnah und proaktiv zu informieren, wenn es Entwicklungen gibt, die den Schutz nationaler Kulturgüter beeinträchtigen.“
Zuletzt, am 18. April 2023, sandte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ein Dokument an Ministerien, Zweigstellen, politische Organisationen, soziopolitische Organisationen auf zentraler Ebene sowie an Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte zur Stärkung des Schutzes, der Erhaltung und der Förderung des Wertes nationaler Schätze.
In diesem Dokument schlägt das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus eine Reihe von Maßnahmen zum wirksamen Schutz, zur Erhaltung und zur Förderung des Wertes nationaler Kulturgüter vor. Bezüglich des Schutzes nationaler Kulturgüter betont das Ministerium Folgendes: Die Entwicklung, Fertigstellung und zeitnahe Umsetzung spezieller Schutzpläne für jedes nationale Kulturgut soll organisiert werden. Darin ist festgehalten, dass Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bränden, Explosionen, Diebstahl, Naturkatastrophen und anderen Gefahren zu ergreifen sind, um die absolute Sicherheit der nationalen Kulturgüter zu gewährleisten .
Für nationale Kulturgüter, die sich derzeit in Reliquienkammern oder in Privatbesitz befinden, ist es notwendig, regelmäßig und effektiv sektorübergreifende Koordinierungsprogramme und -pläne zwischen Kulturbehörden, Polizei und lokalen Behörden zum Schutz umzusetzen; dabei müssen die Organisationen und Einzelpersonen mit der Hauptverantwortung klar definiert werden.
Darüber hinaus sind Sie verpflichtet, die zuständige Behörde und die relevanten Stellen unverzüglich und proaktiv zu informieren, wenn es in der Realität Entwicklungen gibt, die die Arbeit zum absoluten Schutz der Sicherheit nationaler Kulturgüter beeinträchtigen.
Zuvor, im März 2021, hatte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ein Dokument an Ministerien, Zweigstellen, politische und soziale Organisationen auf zentraler Ebene sowie an Volkskomitees der Provinzen und zentral verwalteten Städte zur Stärkung des Schutzes, der Erhaltung und der Förderung des Wertes nationaler Schätze versandt.
Um den Schutz, die Erhaltung und die wirksame Förderung des Wertes nationaler Kulturgüter bestmöglich zu gewährleisten, schlägt das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus in diesem Dokument folgende Maßnahmen vor: Stärkung der besonderen Schutz- , Erhaltungs- und Förderungsmaßnahmen für nationale Kulturgüter. Für nationale Kulturgüter, die sich derzeit in Reliquienkammern oder in Privatbesitz befinden, ist eine regelmäßige und effektive Umsetzung sektorübergreifender Koordinierungsprogramme und -pläne zwischen Kulturinstitutionen, Polizei und lokalen Behörden im Bereich des Schutzes erforderlich, wobei die Organisationen und Einzelpersonen mit der Hauptverantwortung klar zu benennen sind.
Im Hinblick auf die Erhaltung nationaler Schätze muss der Investition von Mitteln in die Renovierung und Modernisierung der Anlagen und der technischen Infrastruktur von Lagerhäusern, Museumsausstellungsflächen und Bereichen, in denen Reliquien aufbewahrt werden, sowie von Orten, an denen nationale Schätze aufbewahrt werden, Priorität eingeräumt werden, um sicherzustellen, dass die nationalen Schätze in ein besonderes Erhaltungsregime gestellt werden.

Bereits im Mai 2019 hatte das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus das Dokument Nr. 1909/BVHTTDL-DSVH zur Stärkung des Schutzes, der Erhaltung und der Förderung des Wertes nationaler Kulturgüter herausgegeben.
Das Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus fordert daher die Volkskomitees der Provinzen und zentralverwalteten Städte, in denen sich nationale Schätze befinden, auf, die zuständigen Behörden und nachgeordneten Stellen , die die nationalen Schätze direkt verwalten, anzuweisen, eine Reihe von Aufgaben ernsthaft wahrzunehmen: Im Hinblick auf den Schutz nationaler Schätze: Organisation der Entwicklung, Fertigstellung und rechtzeitigen Umsetzung spezieller Schutzpläne für jeden nationalen Schatz nach Vorlage bei den zuständigen Behörden zur Genehmigung, in denen Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden, Explosionen, Diebstahl, Naturkatastrophen und anderen schädlichen Risiken festgehalten sind, um die absolute Sicherheit der nationalen Schätze zu gewährleisten.
Für nationale Kulturgüter, die derzeit in Reliquienlagern aufbewahrt werden (wie Glocken, Stelen, Statuen usw.), ist es notwendig, regelmäßig und effektiv sektorübergreifende Koordinierungsprogramme und -pläne zwischen Kulturinstitutionen, Polizei und lokalen Behörden umzusetzen. Ziel ist es, die für den Schutz der Reliquien verantwortlichen Organisationen und Einzelpersonen klar zu definieren und die Zuständigkeit nicht den direkt mit der Pflege der Reliquien betrauten Personen zuzuweisen. Gleichzeitig sind die zuständigen Behörden und relevanten Institutionen unverzüglich und proaktiv über alle Entwicklungen zu informieren, die die absolute Sicherheit nationaler Kulturgüter gefährden und deren Arbeit beeinträchtigen könnten.
Anhand einiger der oben genannten Dokumente wird verdeutlicht, dass der Schutz, die Erhaltung und die Förderung des kulturellen Erbes im Allgemeinen und der nationalen Kulturgüter im Besonderen dem Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus ein großes Anliegen ist. Es gibt regelmäßig und kontinuierlich Anweisungen und fordert die Kommunen zur Berichterstattung über dieses Thema auf. Es ist anzumerken, dass das Ministerium in den an die Kommunen gerichteten Schreiben zur Stärkung des Schutzes und der Erhaltung nationaler Kulturgüter stets den Begriff „besonders“ betont.
Beispielsweise lauten die Anforderungen an den Schutz nationaler Schätze: „Für jeden nationalen Schatz rechtzeitig spezielle Schutzpläne umsetzen“ oder „die Sicherheit nationaler Schätze absolut gewährleisten“. Doch wie sieht die Realität aus? Wir führten eine Feldstudie zum Schutz nationaler Schätze in verschiedenen Museen und Reliquienstätten in und um Ha Tinh durch und stellten fest, dass es dort offenbar keine speziellen Schutzmaßnahmen gibt. Falls doch, beschränken sie sich auf Maßnahmen wie „die Tür schließen und verriegeln“ oder „in einen Tresor legen und doppelt verriegeln“.
Viele Kommunen haben noch keine besonderen Schutzmaßnahmen für nationale Kulturgüter eingeführt, da sie die Erstellung und Fertigstellung von Plänen zur Genehmigung durch die zuständigen Behörden noch nicht organisiert haben. Dies bedeutet, dass die Richtlinien des Ministeriums für Kultur, Sport und Tourismus von den Kommunen nicht effektiv umgesetzt wurden. Derzeit verfolgt jede Region einen anderen Schutzplan; am häufigsten werden die Kulturgüter in einem verschlossenen Lager aufbewahrt oder der Zutritt ist nur mit einer Gebühr gestattet.
Wenn die Kommunen also keine speziellen Schutzpläne für nationale Kulturgüter organisieren, entwickeln und abschließen und die absolute Sicherheit dieser Kulturgüter nicht gewährleisten, geraten sie in die Situation, „die Stalltür zu schließen, nachdem das Pferd gestohlen wurde“.
Quelle: https://baovanhoa.vn/van-hoa/nhu-chua-he-co-bao-ve-dac-biet-bao-vat-quoc-gia-137963.html






Kommentar (0)