Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Biokunststoffe – Die unvermeidliche Richtung der grünen Transformation

Da Vietnam sein Engagement für das Erreichen von Netto-Null-Emissionen bis 2050 beschleunigt, entwickelt sich die Umstellung von Materialien von herkömmlichen Kunststoffen auf umweltfreundliche, biologisch abbaubare Lösungen zu einem unvermeidlichen Trend.

Báo Sơn LaBáo Sơn La05/07/2025

Die Biokunststoffprodukte von Thanh Long werden aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt.
Die Biokunststoffprodukte von Thanh Long werden aus landwirtschaftlichen Nebenprodukten hergestellt.

Vietnam verfügt über den Vorteil, über reichlich landwirtschaftliche Nebenprodukte zu verfügen und hat daher großes Potenzial, die Biokunststoffindustrie in eine Kreislaufwirtschaft zu entwickeln, die Umweltverschmutzung zu reduzieren und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der globalen Lieferkette zu steigern.

Von landwirtschaftlichen Nebenprodukten zu Materialien der Zukunft

Plastikmüll ist nicht nur für Vietnam, sondern weltweit ein großes Problem. Obwohl viele Recyclinglösungen umgesetzt wurden, steigt die Menge an unbehandeltem Abfall weiter an. Gleichzeitig produziert Vietnam jährlich über 45 Millionen Tonnen landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Stroh, Reishülsen, Maishülsen, Bagasse, Kokosfasern, Kaffeehülsen usw., die größtenteils verbrannt oder vergraben werden, was zu Abfall und Umweltverschmutzung führt. Viele Unternehmen haben ihren Ansatz geändert und versuchen, „Abfall in Gold zu verwandeln“. Sie entwickeln Technologien zur Umwandlung von Nebenprodukten in Biokunststoffe, ein vollständig biologisch abbaubares Material, das herkömmliche Kunststoffe aus Erdöl schrittweise ersetzt.

Als Mitglied des landwirtschaftlichen Ökosystems der Kaffeeindustrie hat Thanh Long Bioplastic den Vorteil, direkt auf eine riesige Quelle landwirtschaftlicher Nebenprodukte wie Kaffeeschalen, Nebenprodukte von Mais, Maniok, Bambus usw. zugreifen zu können.

Anstatt diese Abfallprodukte ungenutzt zu lassen oder die Umwelt zu verschmutzen, kauft Thanh Long Bioplastic sie zurück. Das verschafft den Landwirten mehr Einkommen und trägt dazu bei, das Abfallproblem an der Quelle zu lösen. Anschließend wandelt Thanh Long Bioplastic diese Nebenprodukte in Biokunststoffgranulat um. Diese Materialien sind eindeutig biologischen Ursprungs und biologisch abbaubar, sodass kein Mikroplastik in die Umwelt gelangt.

Das Unternehmen investiert in moderne Mischtechnologie und strenge Qualitätskontrolle, um zusammengesetzte Granulate herzustellen, die für viele Anwendungen geeignet sind: Verpackungen, Messer, Löffel, Strohhalme, umweltfreundliche Verbraucherprodukte …

Das Ziel von Thanh Long Bioplastic besteht darin, Kunden dabei zu unterstützen, problemlos auf nachhaltige Materialien umzusteigen und gleichzeitig die Produktionseffizienz und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Auch das Startup BUYO Bioplastics verfolgt den Ansatz der „Bioisierung“ von Materialien und produziert Biokunststoff aus Zuckerrohrbagasse und Biertrester. Das Produkt kann sich in der natürlichen Umwelt nach drei bis zwölf Monaten vollständig zersetzen.

Dieser Kunststoff ist nicht nur umwelt- und gesundheitsverträglich, sondern bietet auch Funktionalität zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Darüber hinaus spart der Produktionsprozess Energie und begrenzt die Treibhausgasemissionen.

Eine weitere Richtung geht AirX Carbon mit industriellen Palettenprodukten aus Kokosnussschalen und Reishülsen. Paletten, ein unverzichtbarer Bestandteil der Logistikbranche, werden jetzt mit der NetZero Pallet-Technologie mit einer Tragfähigkeit von 5 Tonnen hergestellt. Dies senkt die Kosten um 20–50 %, spart 70 % Lagerfläche und steigert die Transporteffizienz um bis zu 300 %.

Diese Initiative löst nicht nur Umweltprobleme, sondern verbessert auch die Effizienz der Lieferkette, was viele Unternehmen sehr schätzen. Die oben genannten Modelle zeigen, dass landwirtschaftliche Abfälle bei richtiger Investition die Grundlage für eine neue Industrie, die grüne Materialindustrie, bilden können.

Große Chancen, keine kleinen Herausforderungen

Vietnam verbraucht jährlich Kunststoffprodukte im Wert von rund 12 Milliarden US-Dollar. Durch den Ersatz durch Biokunststoffe könnte das Land den CO2-Ausstoß um rund 12 Millionen Tonnen reduzieren, was einer geschätzten Ersparnis von 60 Millionen US-Dollar pro Jahr entspricht. Biokunststoffe konnten sich jedoch aufgrund zahlreicher Kosten- und politischer Hürden nicht durchsetzen. So sind Biokunststoffe 1,5- bis 2-mal teurer als herkömmliche Kunststoffe, und Verbraucher sind nicht bereit, mehr für umweltfreundliche Produkte zu bezahlen.

Da es weder konkrete Anreize noch verbindliche Richtlinien gibt, fehlt es den Unternehmen an Anreizen für eine Umstellung. Es gibt derzeit weder einen klaren Plan zur Reduzierung herkömmlicher Kunststoffe noch wirksame Sanktionen gegen umweltschädliche Produkte.

Angesichts dieser Situation erweitert BUYO Bioplastics seine Produktion und verbessert seine Technologie, um Kosten zu senken und seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Frau Do Hong Hanh, CEO und Mitgründerin von BUYO Bioplastics, erklärte, das Unternehmen strebe Exporte nach Asien, Europa und Nordamerika an – Märkte mit zunehmend strengeren Umweltstandards. Angesichts der zunehmenden Umweltauflagen für Importgüter in der EU, Südkorea, Japan und vielen anderen Ländern gelten Biokunststoffe als „CO2-armer Pass“, der vietnamesischen Unternehmen den Zugang zur globalen Lieferkette erleichtert.

Biokunststoffe erfüllen nicht nur technische Anforderungen, sondern tragen auch zur Markenaufwertung bei, reduzieren Umweltrisiken, optimieren langfristige Kosten und zeigen soziale Verantwortung. Um diese Chance zu nutzen, müssen vietnamesische Unternehmen laut Experten proaktiv in Technologie investieren, nachhaltige Lieferketten aufbauen und die Zusammenarbeit mit gleichgesinnten Partnern stärken. Gleichzeitig müssen sie die Kommunikation fördern, um das öffentliche Bewusstsein zu schärfen und einen nachhaltigen Konsum zu fördern, insbesondere in städtischen Gebieten, Supermärkten, Restaurants, Schulen usw.

Angesichts der Kostenherausforderungen optimiert Thanh Long Bioplastic ständig die Produktion, um die Kosten zu senken und Biokunststoffe zu einer effektiven wirtschaftlichen Lösung zu machen.

Nguyen Hoang Duong, CEO von Thanh Long Bioplastic, erklärte: „Dank der Rohstoffautarkie und moderner Technologie ist Thanh Long Bioplastic zuversichtlich, Qualitätsprodukte zu entwickeln, die die Marktnachfrage decken. Wir glauben, dass Biokunststoffe vietnamesischen Unternehmen nicht nur helfen , weltweit Fuß zu fassen, sondern auch unser Engagement für ein grünes und nachhaltiges Vietnam darstellen und dazu beitragen, dem Ziel von Net Zero bis 2050 näher zu kommen.“

Damit sich die Biokunststoffindustrie nachhaltig entwickeln kann, kann sie sich nicht allein auf die Bemühungen von Unternehmen verlassen, sondern benötigt ein umfassendes Innovationsökosystem – von Politik, Infrastruktur und Finanzen bis hin zu Bildung und Markt. Investitionen in Innovationszentren für grüne Materialien, die Förderung der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen von Instituten, Schulen bis hin zu Unternehmen, der Aufbau „grüner Industriecluster“, die sich auf biologisch abbaubare Materialien spezialisieren, usw. werden dem Transformationsprozess neue Impulse verleihen.

Was die Politik betrifft, empfiehlt das Nationale Zentrum zur Unterstützung innovativer Startups, dass bald ein spezifischer Rechtskorridor für Biomaterialien geschaffen werden sollte, dass auf herkömmliche Kunststoffe eine Umweltsteuer erhoben werden sollte und dass es einen Fahrplan für obligatorische Steuersenkungen, -befreiungen und -ermäßigungen für Unternehmen geben sollte, die Biomaterialien verwenden oder eine internationale Nachhaltigkeitszertifizierung erreichen; gleichzeitig sollte eine Unterstützung für Testkosten, die Anmietung von Flächen in grünen Industrieparks usw. vorgesehen werden.

Unternehmen erwarten von der künftigen Politik, dass „grüne“ Kriterien in Start-up-Programme, Handelsförderung und Messen integriert werden und so die Voraussetzungen für die Bevorzugung umweltfreundlicher Produkte geschaffen werden. Die Materialumwandlung trägt nicht nur zur Emissionsreduzierung und zum Umweltschutz bei, sondern eröffnet auch neue Wege für grünes Wachstum und nachhaltige Entwicklung.

Quelle: https://baosonla.vn/xa-hoi/nhua-sinh-hoc-huong-di-tat-yeu-trong-chuyen-doi-xanh-VuBk62yHR.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Geschmack der Flussregion
Wunderschöner Sonnenaufgang über dem Meer von Vietnam
Der majestätische Höhlenbogen in Tu Lan
Lotustee – Ein duftendes Geschenk der Hanoi

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt