06:08, 24.09.2023
Die ersten Farbfotos, die das Land und die Menschen des Central Highlands festhielten, wurden vor über 100 Jahren vom Fotografen Charles Lemire aufgenommen.
Porträt von Charles Lemire. Foto : Französische Nationalbibliothek |
Charles Lemire (1839–1912) war ein Konsul, der für die französische Kolonialregierung arbeitete. Von 1886 bis 1888 war er französischer Konsul in Quy Nhon. Im Jahr 1891 diente Lemire als französischer Konsul in Touranre ( Da Nang ) und Faifo (Hoi An). Er war der erste, der maßgeblich zur Entstehung der Idee für den Bau des Champa-Kulturmuseums beitrug. Im Jahr 1892 transportierte Lemire 50 Champa-Skulpturen in den Touranre Park. Anschließend sammelte er weiter und erweiterte seine Sammlung auf bis zu 90 Champa-Skulpturen. Dieser Park befindet sich auch an der Stelle, an der später das Cham-Skulpturenmuseum errichtet wurde. Im Jahr 1893 beantragte Lemire bei den Kolonialbeamten den Bau eines Museums, um die Skulpturen unterzubringen und sie besser zu erhalten.
Neben seiner Haupttätigkeit ist Lemire auch Amateurfotograf und hat sich auf das Fotografieren der Cham-Architektur und -Skulpturen in der Zentralregion spezialisiert. Während seiner Tätigkeit als Konsul in Quy Nhon machte er viele Fotos der Champa-Architektur in Binh Dinh, beispielsweise vom Banh-It-Turm, dem Doi-Turm, dem Duong-Long-Turm (Elfenbeinturm), dem Canh-Tien-Turm, dem Binh-Lam-Turm und dem Phu-Thien-Turm. Die Twin Towers (Kiams Tower) und der Banh It Tower (Silver Tower), die 1888 von Lemire aufgenommen wurden, gelten als die ältesten Fotografien der Champa-Architektur in Zentralvietnam. Direkt im Tourane Park machte er viele Panoramafotos von der Anordnung und Platzierung der Statuen und Detailfotos von einigen von ihnen, insbesondere das Foto von Teilen des Tra Kieu-Altars (ein Nationalschatz), den er hierher gebracht hatte.
Traditionelles Haus der ethnischen Gruppen im nördlichen Zentralhochland. Foto: Charles Lemire |
Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert kam Charles Lemire in die Central Highlands und machte einige wertvolle Dokumentarfotos von diesem Land. Im Vergleich zu den Fotoserien der Cham-Türme und Skulpturen in der Zentralregion sind seine Fotos des zentralen Hochlands recht bescheiden. Zu seinen typischen Fotos dieses Landes gehören die Architektur von Gemeinschaftshäusern, Festtrachten eines Stammes im nördlichen Zentralhochland, domestizierte Elefanten … Erwähnenswert ist jedoch, dass dies die ersten Farbfotos des Zentralhochlands sind. Sie sind aus einer Reihe verschiedener Veröffentlichungen über Indochina zusammengestellt, die um 1910 in Frankreich erschienen sind.
Das vorgestellte Foto ist ein Foto einer großen Gruppe von Menschen in Kon Tum (die Bildunterschrift lautet Kon-toai). Auf dem Foto sehen wir einen Dorfältesten in adretter Kleidung an der Spitze der Reihe stehen, rechts im Bild, gefolgt von einer Reihe von Männern mit verschränkten Armen in der für die Menschen im zentralen Hochland typischen traditionellen Kleidung, einem Lendenschurz und einem einfachen Umhang. Dahinter standen dicht an dicht niedrige Pfahlbauten mit hohen Dächern. Aufgrund der Architektur kann davon ausgegangen werden, dass es sich um ein traditionelles Haus des Volkes der Bhanar handelt. Das zweite Farbfoto zeigt die Gemeinschaftshausarchitektur der ethnischen Gruppe der Xo Dang. Das Gemeinschaftshaus sieht mit seinem breiten und hohen Dach, dem Strohdach, dem niedrigen Boden und den Reihen großer und stabiler Säulen sehr beeindruckend aus. Die Fassade des Gemeinschaftshauses ist mit Bambuspaneelen mit horizontaler Verzierung verflochten und sieht sehr harmonisch und schön aus. Das Dach des Gemeindehauses ist mit zahlreichen Motiven verziert, die den Charme und die Einzigartigkeit der Architektur des Zentralhochlands ausmachen. In der Ecke des Gemeinschaftshofs steht ein kleiner Pfahl, der beweist, dass die Dorfbewohner gerade ein Fest abgehalten haben, um das „Jahr des Essens und Trinkens“ zu feiern. Hinter und neben dem Gemeinschaftshaus liegen die Häuser der Dorfbewohner. In der Mitte des Hauses befindet sich vor der Fassade ein „vorspringender Raum“, wie er im typischen, volkstümlichen Baustil der Volksgruppe der Xo Dang bis heute erhalten geblieben ist.
Elefant im zentralen Hochland. Foto: Charles Lemire |
Auf einem weiteren Farbfoto ist der Reiter auf dem Rücken des Elefanten sitzend zu sehen. Auf dem Foto ist ein starker männlicher Elefant mit scharfen, gebogenen Stoßzähnen zu sehen, die leicht nach oben zeigen und sehr majestätisch aussehen wie die damaligen einheimischen Elefanten des zentralen Hochlandes. Der Fotograf hat die Farben sehr vernünftig gewählt, nicht anders als ein echter Maler, wenn es darum geht, die graue Farbe des Elefantenkörpers beizubehalten und dahinter die gelbe Farbe der Bambusgeflechtplatten und des Strohdachs zu erkennen. Zum Thema Elefanten verfügt Charles Lemire über wertvolle Dokumentarfotos, insbesondere das Foto zweier Steinelefanten in der Zitadelle Do Ban (Binh Dinh).
Interessant ist, dass sich in der Fotosammlung von Charles Lemire Bilder des zentralen Hochlandes mit seltsamen und einzigartigen Farbtönen befinden. Seine Fotos wurden in Fotobüchern veröffentlicht, als Postkarten gedruckt und im Musée de l'Homme in Frankreich aufbewahrt. Es ist ein wahrer Schatz an dokumentarischem Erbe und für das Studium der Cham-Kultur und der indigenen Kultur des zentralen Hochlands äußerst wichtig.
Tan Vinh
Quelle
Kommentar (0)