Foto: Internet
Das waren die Tage, als der Nordwind unerbittlich durch die Bananenblätter hinter dem Haus blies. Ich saß in meiner vertrauten kleinen Nische, ließ mich von der Dunkelheit bis auf den Grund verschlingen, lauschte dem kalten Regen zwischen den Windböen und trauerte am Fuße des Hügels. Vielleicht hat jedes Kind auf dieser Welt seine eigene kleine Nische wie ich, reserviert für Momente, in denen es Groll, Wut oder Traurigkeit empfindet. Ich schaute durch den Spalt, draußen verschwammen Meer und Himmel, als wären sie miteinander verschmolzen, ein paar Lichtschimmer im Nebel machten mein Herz nur noch leerer. An die Wand gelehnt, die Augen schwer, vielleicht weil ich zu viele Tränen vergossen hatte, schlief ich langsam ein, begleitet vom eindringlichen Geräusch des Regens, der auf die dunklen Fliesen prasselte.
*
* *
Meine Großmutter erzählte mir, dass mein Großvater ein Fischerboot besaß, das ihm sein Urgroßvater vererbt hatte. Das Boot war klein, deshalb fischte er nur im Meer in Küstennähe, fuhr bei Sonnenuntergang hinaus und kam am nächsten Morgen früh an. Das Boot war sehr alt, Sonne und Wind hatten es mitgenommen. Mit zwölf wollte mein Großvater in die Stadt gehen, um seine Ausbildung fortzusetzen, aber im Haus seines Urgroßvaters gab es nur genug für zwei Mahlzeiten am Tag, und der Weg war beschwerlich. Deshalb musste er leider die Schule abbrechen und wie viele andere Kinder im Fischerdorf zur See fahren, als er erwachsen wurde. Er fuhr zur See, aber sein Herz gehörte schon lange nicht mehr dem Meer. Der Sturm in jenem Jahr hatte das Boot in den heftigen Wellen zerfetzt. Am nächsten Morgen ging nur meine Großmutter am sandigen Ufer entlang, sammelte die Scherben auf und weinte.
Er fuhr nicht mehr zur See, sondern folgte den Dorfbewohnern zur Arbeit in die Ferne, jedes Mal für mehrere Monate. Bei jeder Rückkehr wurde er mürrischer und reizbarer. Als mein Onkel erwachsen war, verbot ihm sein Großvater, zur See zu fahren. Doch das Meer faszinierte ihn mit seinem endlosen Mysterium der weißen Wellen weit draußen auf dem Meer. In diesem Jahr kam die Sturmsaison früh, und mein Großvater war noch immer abwesend. Mit sechzehn fuhr er zum ersten Mal zur See, ohne dass sein Großvater davon wusste. Doch es war auch das letzte Mal. Er kehrte nicht zurück.
Von da an verfiel er auch dem Alkoholismus. Wenn er betrunken war, verfinsterte sich sein Gesicht, seine Haut hatte die Farbe der Sonne, brannte vor Kummer, er schwieg, und seine Augen waren voller Wut, manchmal so tief wie das Meer im Wind. Einmal sah er ihr direkt ins Gesicht und rief: „Du liebst Hai nicht, also lässt du ihn zur See fahren. Weil er dein Sohn ist, liebst du ihn nicht!“ Dann kniete er vor dem Haus nieder und weinte laut und heiser im Rauschen des Meereswindes, der sie jagte. Meine Großmutter schwieg, rannte barfuß den Hügel hinauf und setzte sich mit dem Gesicht nach unten hin und schluchzte. Jahrzehntelang schmerzte und schmerzte die Wunde in seinem Herzen noch immer.
Dann gab es windstille Nachmittage. Sie lag still in der Hängematte, beobachtete das gelbe Sonnenlicht durch das Fenster und fragte sich, ob mein Großvater das Boot absichtlich allein dort verankert hatte, damit die Wellen es in Stücke schlugen. Das Boot hatte nichts Unrechtes getan, das Schicksal hatte meinen Großvater daran gehindert, mit dem Mädchen zusammen zu sein, das er in seiner Jugend geliebt hatte. Das Mädchen in der geschäftigen Stadt hatte einen Sohn zur Welt gebracht, den ich später Onkel nannte. Sie war die Meeresbrise und die sengende Sonne nicht gewohnt und hatte gemeinsam mit ihm von einer fernen Reise geträumt, ohne Meer und Himmel umgeben zu sein. Doch die Krankheit meines Großvaters hinderte ihn daran, und die Tausenden von Wellen brachen ihm das Herz. Die Wellen, die niemals schliefen, Tag und Nacht, hoben den Schatten des Bootes an und teilten das Wasser.
Es gab viele Nächte, in denen seine Trunkenheit wie ein Sturm durch das Haus tobte, und sie blieb wach und versteckte sich in der Dunkelheit. Mama drehte sich um und legte sich mit dem Rücken zu mir, und ich streckte die Hand aus, um ihr nasses Kissen zu berühren. Während ich zusah, wie sie schweigend die dünne Decke über ihre schmalen Schultern zog, die Tag und Nacht die lange, kurvenreiche Straße zurückgelegt hatten, machte ich meinem Vater im Stillen Vorwürfe, dass er nicht zurückgekommen war. Im Frühling, als ich zehn war, küsste mich mein Vater auf beide Wangen und versprach, nur in diesem Frühling von mir weg zu sein, wenn die lila Blumen des Mitgefühls überall auf den Sanddünen hinter dem Haus blühten, würde er zurückkommen. Ich wartete und wartete, die lila Blumen des Mitgefühls blühten mehrere Jahreszeiten lang schmerzvoll und verwelkten dann. Heimlich hörte ich sie meiner Mutter zuseufzen, dass er die Geschichte, wie mein Vater dem Bootsbesitzer an Land entkam, ein Kind bekam und dann für immer mit einer anderen Frau zusammenblieb, auf keinen Fall durchgehen lassen würde. Mein Vater ließ alles zurück und war glücklich in seinem neuen Zuhause in einem fernen Land. Doch die Geschichte vom Weggang meines Vaters verbreitete sich auch im Küstendorf wie ein Fischschwarm, der dem Netz nicht entkommen konnte. Ich glaubte es nicht, rannte in den hinteren Teil des Hauses und kauerte mich in eine dunkle Ecke.
Sie sagten, mein Vater musste weglaufen, weil er einen alkoholkranken Schwiegervater hatte, meinen Großvater, der die ganze Familie jeden Tag quälte. Die Kinder in der Nachbarschaft waren überzeugt, ich sei böse und mein Vater habe mich deshalb verlassen. Ich stürzte mich auf sie, und ihre Mutter machte bei mir zu Hause einen Aufstand. Sie sagten, meine Mutter sei Lehrerin und lehre das Leben, aber nicht die Kinder. Mein Vater sei in einer solchen Lage und könne seinen Mann nicht halten. Als sie meine Mutter einfach nur ruhig dasitzen und das Netz flicken sahen, nutzten sie die Situation aus und verfluchten meine Großmutter. Sie sagten, ihr Leben sei genau wie das ihres Sohnes. Wie könne ihr Mann sie nicht lieben? Sie sei hier, aber ihr Herz gehöre einem anderen Land. Sie wusch Reis im Wasserkrug, als hätte sie genug ertragen. Sie ging zur Ecke des Hauses, nahm einen Besen, rannte zur Veranda, jagte die Leute davon und schloss das Tor. Die Flüche hallten noch am Ende der Straße wider.
In dieser Nacht fiel der Regen in der Ferne und blieb, als wollte er die Kratzer an meinen Armen und Beinen lindern. In der kleinen Nische saß der kalte Wind gelegentlich in meinen Wunden, aber vielleicht tat nichts mehr weh als das Versprechen meines Vaters vor Jahren, auf das ich immer noch wartete.
*
* *
In dieser stürmischen Jahreszeit erkrankte mein Großvater. Der Alkohol hatte ihn abgemagert, sein Gesicht war blass, und seine tiefliegenden Augen waren immer dunkel. Meine Mutter und Großmutter brachten ihn zur Behandlung an viele Orte, bekamen aber nur Kopfschütteln. Morgens und abends lag er am Fenster mit Blick aufs Meer und schlief unruhig, während er den schaumig schlagenden Wellen folgte, die unaufhörlich ans Ufer schwappten. Der Geruch der Medizin ersetzte den ständigen, starken Alkoholgeruch. Seine raue Stimme war ihm längst verklungen, nur noch sein Flüstern, so leicht wie Rauch, war übrig.
Wenn mein Großvater krank war, kam Onkel Thuan oft zu meiner Mutter und Großmutter, um ihnen zu helfen. In der Sturmsaison gab es so vieles, wofür man Hilfe brauchte. Onkel Thuan war ein Seefahrerfreund meines Vaters. Wenn niemand da war, zu dem er zurückkehren konnte, verbrachte er fast das ganze Jahr auf See. Sein kleines Haus lag am Ende eines Abhangs, umgeben von kahlen Kakteenbüschen mit leuchtend gelben Blüten. Wenn er in der Sturmsaison nach Hause kam und inmitten der menschenleeren Umgebung nur seinen eigenen Schatten sah, machte er sich auf die Suche nach einem Taubenkäfig, den er vor die Veranda hängen konnte. Das tiefe Gurren drang durch den Fensterrahmen und machte die Einsamkeit weniger groß. Er kam zu mir nach Hause, um um Maniokstecklinge zu bitten, die er neben der Hibiskushecke pflanzen konnte, und um das Gras im Garten zu mähen und es für die Gemüsebepflanzung vorzubereiten.
Foto: Internet
Eines Nachmittags lag ich in einer Hängematte und hörte ihr zu, wie sie eine Geschichte erzählte. Mir wurde klar, dass sowohl mein Vater als auch Onkel Thuan meine Mutter liebten. Doch mein Onkel war sanft und nachsichtig und wollte die Beziehung nicht zerstören, also entschied er sich, sein Leben still und leise im Meer zu verankern. Wie im Flug waren mehr als zehn Jahre vergangen, und er war immer noch allein. Während sie sprach, blickte sie traurig aus der Haustür. Onkel Thuan war gerade damit beschäftigt, Äste abzuschneiden, als im Radio gemeldet wurde, dass der Sturm in wenigen Tagen kommen würde.
Als ich ihre Geschichte hörte, überkam mich plötzlich eine vage Angst. Ein paar Tage später versuchte ich, vor ihr und meiner Mutter den Aufruhr in meinem Herzen zu verbergen. Einmal platzte es aus mir heraus: „Heirate nicht so schnell einen anderen Mann, Mama!“, meine Hand packte den Saum von Mutters Hemd und schüttelte es. Meine Großmutter hörte es, hielt einen Moment inne und sah mich dann ernst an: „Wer hat dir das beigebracht?“ Auch meine Mutter war leicht überrascht, wandte dann ihr Gesicht dem Meer zu und verbarg ihre traurigen Augen wie den nebligen Nachmittagsschatten.
*
* *
Mein Großvater starb in der Nacht des Sturms. Am Morgen war es still, alles um ihn herum war so still, dass es fast unheimlich war. Ich erinnere mich an sein friedliches Gesicht, an seinen letzten Blick. Es war wohl der wärmste, den ich je gesehen hatte, die Dunkelheit war aus seinen tiefen Augen gewichen. Er hatte alle Obsessionen und die Erschöpfung der letzten Jahrzehnte hinter sich gelassen, die Wunde in seinem Herzen schmerzte nicht mehr. Die Zeit schien von einer Hand gehalten zu werden, für immer in dem Moment verweilend, in dem die Herzen laut schluchzen wollten. Sie saß lange, lange neben ihm, inmitten des Echos des weiten Ozeans.
Ich versteckte mich schluchzend in meinem kleinen Loch. Ob betrunken oder nüchtern, er schimpfte nie mit mir. Wenn meine Großmutter und meine Mutter mich schlugen, warf ich mich oft beschützt in seine Arme. War ich das unglücklichste Kind der Welt, das Vater und Großvater verlassen musste? Das unbeholfene Schlaflied, das er mir immer vorgesungen hatte, wenn er nicht betrunken war, war im Rauschen der Wellen verklungen. Mein Herz war so leer wie ein verlassener, im Wind wehender Waggon. Ich schlief mit noch salzigen Tränen auf den Lippen ein.
Als ich aufwachte und durch den Spalt schaute, war es dunkel geworden. Der Wind begann durch den Garten zu fegen. Mitten im strömenden Regen sah ich, wie meine Mutter vor Schmerzen zusammenbrach. Onkel Thuans Gestalt näherte sich aus der Ferne zitternd, hob meine Mutter hoch und umarmte sie fest. Mein Herz klopfte, ein Gedanke schoss mir durch den Kopf. Wie unglücklich ich war, meinen Vater und meinen Großvater verlassen zu müssen. Jetzt konnte ich nicht zulassen, dass mir jemand anderes meine Mutter nahm. Ich stand auf und rannte in den Garten. Der Nordwind wehte durch die Eukalyptusbäume und ließ die gefallenen Blätter auf der Dachrinne der hinteren Veranda rascheln. In der Dämmerung biss ich fest in Onkel Thuans kleinen Finger. Mein ganzer Groll schien sich darin zu konzentrieren. Ich schrie: „Das kannst du meiner Mutter nicht antun!“ Onkel Thuan ließ plötzlich seine Hand los, sein kleiner Finger krümmte sich und blutete. Meine Mutter verstummte, bedeckte ihr Gesicht und weinte. Onkel Thuan war verwirrt und trat zögernd zurück: „Onkel, es tut mir leid …“.
*
* *
Es ist schon mehrere Frühlinge her, seit Onkel Thuan in das Küstendorf zurückgekehrt ist. Ich stehe oft unter dem alten Tamarindenbaum und schaue zu seinem kleinen Haus hinüber. Der Käfig von vor Jahren liegt einsam, staubbedeckt auf der Veranda, die Käfigtür weit geöffnet. Vielleicht hat er die Taube freigelassen, damit sie zurück in den riesigen Pappelwald fliegt. Die gesprenkelte Wand hat ein paar schräge Sonnenflecken, das grüne Fenster hat seinen Riegel durch den Wind verloren. Das Gras im Hinterhof ist nachgewachsen und bedeckt die Beete, die im Frühling noch nicht ausgesät werden konnten.
Manche Leute sagten, er habe seinen Job auf See aufgegeben und seine Frau und Kinder lebten glücklich in einem anderen Land. Andere sagten traurig, er sei weit weg, mitten auf stürmischer See. Aber ich glaubte nur an ihn. Ich wuchs heran und wartete auf seine Rückkehr. Ich schulde Onkel Thuan eine Entschuldigung.
Eines Tages im Frühsommer, ich war sechzehn. Nach einem langen Regen schien die Sonne klar. Ich hörte, dass Onkel Thuan seine Sachen gepackt hatte und in sein altes Haus zurückgekehrt war. Als ich die im Sonnenlicht glitzernden Eukalyptusblätter sah, erfüllte mich das Herz mit Freude. Gleichzeitig war ich aber auch verwirrt und fragte mich, wo ich anfangen sollte, wenn ich ihn wiedersah. Ich dachte bis zum Nachmittag darüber nach und beschloss, ihm ein paar frisch gepflückte Kokosnüsse mitzubringen. Es war Zeit, mich bei ihm zu entschuldigen, was ich in den letzten Jahren so sehr gehegt und gequält hatte.
Onkel Thuan war im Garten und säte vorsichtig Samen auf dem strohbedeckten Boden. Er schien mich nicht zu bemerken, wie ich hinter ihm stand und mir neben dem Kaktusbusch den Kopf kratzte. Seine rechte Hand umschloss die Samen in jedem kleinen Erdstück, aber warum sah ich nur vier Finger? Ich versuchte, genau hinzusehen und zählte immer wieder: Wo war sein kleiner Finger? Es schmerzte mich im Herzen, es war der Finger, in den ich in dieser Nacht wütend gebissen hatte.
*
* *
„Diesen Finger habe ich ins Meer geschickt!“ Onkel Thuan sah mich an und lächelte sanft. Das Lächeln war so warm wie die Sonne, die über dem Meer aufgeht.
„Es tut mir leid … es tut mir leid, Onkel!“, stotterte ich und biss mir auf die Lippe.
Der erste Wind der Saison wehte durch den Garten. Die Fenster zu meiner Seele schienen sich gerade geöffnet zu haben, und Onkel Thuan kam herein und entzündete ein Feuer. Das Feuer wies den Weg für so viel Vertrauen, beruhigte und beruhigte mein Herz und lichtete den Nebel auf jedem Weg ins Land der leidenschaftlichen Liebe.
Onkel Thuan ist zurückgekehrt. Ich warte darauf, die neuen Sonnenstrahlen in den Augen meiner Mutter zu sehen. Ich erinnere mich an seinen letzten Blick, als er den Traum vom blauen Meer einfing. Im Herzen des Meeres hinterließ auch Onkel Thuan einen Teil seines Traums.
Hoch am Himmel hat gerade ein Turteltaubenpaar seine Flügel ausgebreitet und ist zurückgeflogen.../.
Sa Lam
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)