* Viele Neuerungen im Umsatzsteuergesetz
Am 26. November 2024 verabschiedete die Nationalversammlung das Mehrwertsteuergesetz 2024, das das Mehrwertsteuergesetz 2008 ersetzt. Das neue Gesetz tritt am 1. Juli 2025 mit vielen wichtigen Änderungen in Kraft.
Zu den wichtigsten Punkten zählen: die Anpassung nicht steuerpflichtiger Gegenstände (Abschaffung der Steuerbefreiung für Düngemittel, landwirtschaftliche Geräte, Hochseefischereifahrzeuge und Wertpapierdienstleistungen); die Aufnahme importierter Güter für wohltätige Zwecke und Hilfsmaßnahmen in die Liste der nicht steuerpflichtigen Güter.
Der Mehrwertsteuerpreis für importierte Waren umfasst: Importpreis zuzüglich Steuern wie Einfuhrsteuer, Sonderverbrauchssteuer und Umweltschutzsteuer. Insbesondere Werbeartikel und -dienstleistungen werden mit 0 % besteuert, was für Unternehmen eine Erleichterung darstellt.
Was die Steuersätze betrifft, so werden einige Artikel, wie etwa Düngemittel und Fischereifahrzeuge, von steuerfrei auf 5 % gesenkt; gleichzeitig wird der Steuersatz für viele Artikel, die derzeit einer 5-%-Steuer unterliegen, auf 10 % angehoben.
Das Gesetz erweitert zudem die Bedingungen für Steuerabzüge und -rückerstattungen und verlangt für alle Transaktionen bargeldlose Zahlungsdokumente. Unternehmen, die in diesem Bereich tätig sind und einem Steuersatz von 5 % unterliegen, erhalten eine Rückerstattung, wenn sie nach 12 Monaten nicht die vollen 300 Millionen VND Vorsteuer abgezogen haben.
* Stärkung des technischen Sicherheitsmanagements bei der Mineraliengewinnung
Das Gesetz über Geologie und Mineralien Nr. 54/2024/QH15, gültig ab 1. Juli 2025, ergänzt zahlreiche Vorschriften zur Verbesserung der technischen Sicherheit bei der Mineraliengewinnung.
Gemäß Artikel 60 des Gesetzes müssen Bergwerke mit hohem Sicherheitsrisiko strenge Anforderungen erfüllen: Das Betriebspersonal muss über eine spezielle Ausbildung verfügen, die Bergbauausrüstung muss den geologischen Bedingungen sowie den Brand- und Explosionsrisiken entsprechen und vor Ort muss eine semiprofessionelle Notfalltruppe aufgestellt sein.
* Stärkung der Disziplin und Transparenz bei der Stadt- und Landplanung
Gesetz zur Stadt- und Landplanung Nr. 47/2024/QH15, verabschiedet von der Nationalversammlung am 26. November 2024 und in Kraft ab 1. Juli 2025. Das Gesetz legt eindeutig verbotene Handlungen fest, um die Disziplin bei der Planungsarbeit zu verschärfen, wie etwa: illegale Eingriffe in die Planung, vorsätzliche Bereitstellung falscher Informationen oder Fälschung von Dokumenten, Zerstörung von Planungsdenkmalen und Missbrauch von Fördermitteln.
Ein bemerkenswerter neuer Punkt sind die detaillierten Bestimmungen zum Inhalt der Zonenplanung und der detaillierten Stadtplanung. Insbesondere werden wirtschaftliche und technische Indikatoren, die architektonische Raumorganisation, die Anordnung der Wohngebäude, die Infrastruktur, unterirdische öffentliche Arbeiten und Umweltschutzlösungen klar festgelegt.
Insbesondere muss der Inhalt der Planung innerhalb von 15 Tagen ab dem Datum der Genehmigung öffentlich bekannt gegeben werden, mit Ausnahme des Teils, der ein Staatsgeheimnis ist. Der bekannt gegebene Inhalt umfasst den Genehmigungsbescheid, Zeichnungen, Erläuterungen und Verwaltungsvorschriften gemäß der Planung.
* Dezentralisierung und Delegation im Steuermanagement
Am 11. Juni 2025 erließ die Regierung das Dekret 122/2025/ND-CP, in dem die Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen im Bereich der Steuerverwaltung mit Wirkung vom 1. Juli 2025 detailliert beschrieben wird.
Das Dekret regelt klar die Verantwortlichkeiten aller Ebenen bei der Verwaltung von Steuererklärungen sowie die Fristen und Orte für die Einreichung der Unterlagen. Steuerzahler müssen daher bereits vorhandene Unterlagen nicht erneut einreichen. Der Inhalt der monatlichen, vierteljährlichen und jährlichen Steuererklärungen sowie der grenzüberschreitenden Gewinnberichte und die Fristen und Orte für die Einreichung werden vom Finanzministerium detailliert geregelt.
Darüber hinaus sind die Steuererklärungen für Einnahmen wie Landnutzungsgebühren, Grundmieten, Registrierungsgebühren, Steuererklärungen an mehreren Betriebsstandorten oder über elektronische Transaktionen usw. in den Anhängen des Dekrets ausführlich geregelt.
* E-Commerce-Steuern streng verwalten
Das Dekret Nr. 117/2025/ND-CP der Regierung zur Regelung der Steuerverwaltung für Geschäftsaktivitäten auf E-Commerce-Plattformen und digitalen Plattformen von Haushalten und Einzelpersonen, gültig ab 1. Juli 2025, markiert einen neuen Schritt vorwärts in Richtung Transparenz bei der Erhebung digitaler Unternehmenssteuern.
Dementsprechend müssen E-Commerce-Plattformen die Mehrwertsteuer und die Einkommensteuer (PIT) für Haushalte und Einzelpersonen, die auf der Plattform Geschäfte tätigen, abziehen und abführen. Die Erklärungsformulare und die Verfahren zur elektronischen Steuerzahlung sind klar definiert, und es wird ein automatischer Steuerrückerstattungsmechanismus eingeführt, der Steuerzahlern und Verwaltungsbehörden die Arbeit erleichtert.
Die neue Regelung trägt zu mehr Fairness zwischen traditionellem und elektronischem Handel bei, verhindert Steuerverluste und schützt die Verbraucherrechte. Unternehmen müssen ihre Geschäftssysteme schnell aktualisieren und die Steuerzahlungsfunktion integrieren, um die Vorschriften vollständig einzuhalten.
* Ausweitung der Kredite für die Landwirtschaft und ländliche Gebiete
Das Dekret 156/2025/ND-CP der Regierung zur Erhöhung der Anzahl ungesicherter Kredite und zur Verkürzung der Verfahren für Kunden zur Kapitalaufnahme trat am 1. Juli in Kraft, um die Kreditpolitik an die landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung anzupassen.
Dieses Dokument enthält viele neue Punkte, wie etwa: die Ausweitung der Themen für Vorzugskredite, die Vereinfachung des Bewertungsprozesses und die Möglichkeit, künftige Vermögenswerte als Sicherheiten zu verwenden. Gleichzeitig werden Geschäftsbanken und Kreditinstitute ermutigt, sich mit den Kommunen abzustimmen, um ein Modell zur Verknüpfung von Kredit, Produktion und Konsum aufzubauen und so einen effektiven Kapitalfluss zu gewährleisten.
Die neue Politik soll den Zugang der ländlichen Bevölkerung und Unternehmen zu Kapital verbessern und die digitale Transformation, die Hightech-Landwirtschaft sowie die nachhaltige Entwicklung der „drei ländlichen“ Sektoren fördern.
* Verschärfung der Standards für die Nutzung öffentlicher Firmensitze und Einrichtungen
Das Dekret 155/2025/ND-CP über Standards und Normen für die Nutzung öffentlicher Ämter und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes, gültig ab 1. Juli 2025, legt spezifische Kriterien für Fläche, Anzahl der Büros und Umfang des Baus von Hauptquartieren fest. Ziel ist es, eine effektive Nutzung öffentlicher Mittel zu gewährleisten, Verschwendung zu begrenzen und die Verantwortung bei Bauinvestitionen im Rahmen des Budgets zu erhöhen.
Autonome öffentliche Dienststellen müssen außerdem vor Investitionen in den Ausbau ihrer Zentrale Bericht erstatten und eine Genehmigung einholen. Gleichzeitig fördert die Regierung die gemeinsame Nutzung oder Übertragung von Zentralen zwischen Behörden, um Budget zu sparen.
* Standardisierung der Werbemaßnahmen im Handel
Das Rundschreiben 39/2025/TT-BCT des Ministeriums für Industrie und Handel legt den Inhalt von Werbeaktionen im gewerblichen Sektor detailliert fest und tritt offiziell ab dem 1. Juli 2025 in Kraft. Das Rundschreiben begrenzt den Wert der für Werbeaktionen verwendeten Waren auf maximal 50 % des Wertes des Hauptprodukts, legt die maximale Rabatthöhe klar fest und verlangt die öffentliche Bekanntgabe von Informationen zu Originalpreisen und Werbeaktionshöhen.
Die neue Verordnung soll gefälschte Werbeaktionen, Dumping und Preiserhöhungen vor Rabatten verhindern und so den Verbraucher schützen und ein gesünderes Wettbewerbsumfeld für Unternehmen schaffen. Unternehmen, insbesondere im Einzelhandel und im E-Commerce, müssen ihre Werbeprozesse schnell anpassen, um dieser Verordnung zu entsprechen.
* Verwenden Sie die persönliche Identifikationsnummer anstelle der Steuernummer
Gemäß Rundschreiben Nr. 86/2024/TT-BTC des Finanzministeriums werden Geschäftshaushalte, Haushalte und Einzelpersonen, denen Steuernummern zugeteilt wurden, ab dem 1. Juli 2025 stattdessen offiziell persönliche Identifikationsnummern verwenden, wenn die Informationen mit der nationalen Bevölkerungsdatenbank übereinstimmen.
Ziel dieser Richtlinie ist es, Verwaltungsverfahren zu vereinfachen, die Anpassung und Ergänzung entstehender Steuerpflichten zu erleichtern und die Verwaltungseffizienz zu verbessern. Die Steuerbehörden werden die Verwaltung der Daten von Steuerzahlern und Angehörigen durch persönliche Identifikationsnummern vereinheitlichen.
Die Anwendung der neuen Vorschriften ab dem 1. Juli 2025 spiegelt den Trend zur Verwaltungsreform, zur zunehmenden Digitalisierung und zur Modernisierung des Managements im Finanz- und Steuersektor wider. Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen müssen Prozesse proaktiv überprüfen und Informationssysteme aktualisieren, um die Einhaltung der Vorschriften und einen effektiven Betrieb in der neuen Periode sicherzustellen.
Quelle: https://baoquangninh.vn/nhung-chinh-sach-kinh-te-moi-co-hieu-luc-tu-1-7-3364642.html
Kommentar (0)