Weltweit gibt es eine Reihe von Vätern, die über 90 oder 100 Jahre alt sind. Ärzte weisen jedoch darauf hin, dass eine Geburt in einem so hohen Alter einige Risiken für den Fötus birgt.
Am 10. Mai gab Robert De Niro bekannt, dass er im Alter von 79 Jahren Vater geworden sei. Der Oscar-Preisträger hat weder den wahren Namen noch das Geschlecht der Mutter verraten. Obwohl es für seine Fans überraschend kam, ist Robert De Niro nicht der älteste Vater aller Zeiten.
Das Durchschnittsalter für die Vaterschaft liegt in Großbritannien bei 33 Jahren, in den USA bei 30 Jahren. Weltweit gibt es jedoch auch Männer, die mit über 90 oder sogar über 100 Jahren Kinder bekommen.
James E. Smith, ein Romanautor aus Illinois, bekam 1951 im Alter von 102 Jahren ein Kind. Seine Frau Anna Smith war damals 38 Jahre alt. Smith gab an, 1849 geboren zu sein, einige Dokumente besagen jedoch, dass er 1864 geboren wurde.
Im Jahr 2012 bekam Ramajit Raghav, ein Bauer aus der Nähe der indischen Hauptstadt Neu-Delhi, im Alter von 96 Jahren sein zweites Kind und wurde damit zum ältesten Vater der Welt. Raghav hatte den Rekord bereits im November 2010 aufgestellt, als er im Alter von 94 Jahren sein erstes Kind zur Welt brachte.
Ein anderer alter Mann, Les Colley aus Australien, der im Alter von 92 Jahren mit seiner dritten Frau sein neuntes Kind bekam, wurde vom Guinness-Buch der Rekorde ebenfalls als „ältester Vater der Welt“ ausgezeichnet.
Colley sagte, er habe seine Frau 1991 im Alter von 90 Jahren über eine Partnervermittlung kennengelernt. Er führte ein gesundes, aktives Leben. Colley starb 1998 an einer Lungenentzündung, nur vier Monate vor seinem 100. Geburtstag.
Les Colley mit seinem zwei Monate alten Sohn Oswald. Foto: Les Colley
Im Jahr 2017 berichteten israelische Medien, dass Mahmoud al-Adam im Alter von 92 Jahren Vater geworden sei. Es sei das 13. Kind für ihn und seine Frau. Der Times of Israel zufolge heiratete der gehörlose al-Adam Abeer nach dem Tod seiner ersten Frau.
Formel-1-Tycoon Bernie Ecclestone bekam 2020 im Alter von 89 Jahren sein viertes Kind. Sein ältestes Kind, die 65-jährige Deborah, wurde von seiner ersten Frau Ivy Bamford geboren. Später bekam er mit seiner zweiten Frau Slavica Radic zwei weitere Töchter, Tamara und Petra.
Experten zufolge birgt die Vaterschaft im fortgeschrittenen Alter einige Risiken. So wie die Wahrscheinlichkeit einer Frau, schwanger zu werden, nimmt auch die Fruchtbarkeit eines Mannes mit zunehmendem Alter ab. Unter 40 Jahren ist die Spermienqualität eines Mannes höher.
Im Durchschnitt dauert es bei Paaren, die jünger als 40 Jahre sind, etwa fünf Monate, bis sie erfolgreich schwanger werden. Bei älteren Paaren dauert es etwa zwei Jahre.
Nach der Empfängnis mit einem älteren Mann besteht für die Mutter das Risiko einer Fehlgeburt oder Frühgeburt. Der Fötus hat häufiger Geburtsfehler und angeborene Krankheiten. Auch das Risiko für psychische Probleme und Autismus ist höher.
Im British Medical Journal veröffentlichte Forschungsergebnisse zu 40,5 Millionen Geburten in den USA zeigen, dass ältere Väter zu niedrigem Geburtsgewicht führen, das Risiko von Krampfanfällen erhöhen und Mütter anfälliger für Schwangerschaftsdiabetes machen können.
Herr Ramajit Raghav mit seiner Frau und seinen zwei Kindern. Foto: India Today
Professor Suks Minhas, beratender Urologe und Androloge an der Lister Fertility Clinic, HCA Healthcare, sagte, das biologisch günstigste Alter für die Vaterschaft liege zwischen 20 und 30 Jahren. Je älter ein Mann sei, desto höher sei das Risiko, dass die Spermien-DNA beschädigt werde, was zu genetischen Mutationen und Geburtsfehlern bei Kindern führe.
Zu den Lebensstilfaktoren, die sich ebenfalls negativ auf die Spermienqualität auswirken können, zählen ungesunde Ernährung, Rauch- und Dampfgewohnheiten, Alkoholkonsum, Drogenkonsum und Fettleibigkeit.
„Rauchen und Dampfen können die Qualität und Quantität der Spermien sowie ihre Fähigkeit, sich durch den Fortpflanzungstrakt zur Eizelle zu bewegen, verringern. Diese Gewohnheiten können dazu führen, dass die Spermien im Kreis statt geradeaus schwimmen – ein Faktor, der zu männlicher Unfruchtbarkeit führt“, erklärte Professor Minhas.
Thuc Linh (Laut Daily Mail )
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)