
Unsterbliche Gedichte der Jugend
Für Frau Bui Thi Kim Lien ist Bui Nang Dac ein ganz besonderer jüngerer Bruder. Er ist der Jüngste in einer Familie mit acht Geschwistern, „sehr gehorsam, hat eine schöne Handschrift und kann gut Gedichte schreiben“.
„Morgens ging Dac zur Schule, und als er mittags nach Hause kam, wusste es die ganze Nachbarschaft, weil er ununterbrochen das Lied ‚ Truong Son Stick‘ sang. Damals war Dacs Liebe zu seinem Land besonders groß“, sagte Frau Lien.
Anfang 1971, obwohl er gerade die Aufnahmeprüfung für die Polytechnische Universität abgelegt hatte, war Herr Dac dennoch fest entschlossen, sich freiwillig der Jugendfreiwilligenorganisation anzuschließen. Er sagte zu seinen Schwestern: „Ich muss gehen, ich muss kämpfen, um zum Schutz des Vaterlandes beizutragen.“
„Dac winkte und ging. Wir konnten ihn nur umarmen und weinen und ihm sagen, er solle auf seine Gesundheit achten. Ich werde das Bild meines Bruders, wie er in diesem Moment ging, nie vergessen“, fuhr Frau Lien fort.
Im Rucksack des jungen Mannes aus den Reisfeldern von Thai Binh befand sich auch ein leeres Tagebuch. Auf jeder Reise hielt er seine Gefühle zum Krieg fest. Auf dem Einband schrieb Dac sorgfältig in grünen Buchstaben: Truong Son Song. Die Schrift war mit einem Füllfederhalter, sehr rund, ordentlich und sauber. In der unteren rechten Ecke schrieb er den Namen der Einheit C130.CT471QB…

C130 – seine damalige Jugendfreiwilligenkompanie hatte den Auftrag, die Straße nach Truong Son, Abschnitt 15, und die Fähre nach Long Dai (heute in der Gemeinde Truong Ninh, Provinz Quang Tri ) zu öffnen. Dies war eine wichtige Route, die das nördliche Hinterland mit dem Süden verband, um Lebensmittel, Vorräte und Ausrüstung entlang der Frontlinie zu verteilen. Die US-Armee hatte hier Zehntausende Tonnen Bomben und Artilleriegranaten abgeworfen, um diese wichtige Verkehrsader unserer Armee abzuschneiden.
Anfang 1971 wurde die Fähre von Long Dai zur Verlustminimierung in zwei Fährverbindungen aufgeteilt: Fähre I in Brückennähe und Fähre II etwa 500 m flussabwärts. Gleichzeitig wurde eine C130 mobilisiert, um zusammen mit den Pioniertruppen Fähre II zu bewachen und so den ständigen Fährbetrieb zu gewährleisten.
Trotz der harten Lebensbedingungen und der Arbeitsbedingungen bewahrten die jungen Männer und Frauen in ihren Zwanzigern ihren Glauben. In seinem Gedicht „Zwanzig Jahre alt“ schrieb Herr Dac: „Zwanzig Jahre ist voller sanfter Brise / Zwanzig Jahre träumt von Träumen / Zwanzig Jahre hat eine Seele wie ein grenzenloses Meer / Weite Gefühle mit einer emporsteigenden poetischen Seele.“ Über seine Kameraden schrieb er weiter: „Diese Gruppe junger Menschen, zwanzig Jahre alt, / Auf dem Weg nach Truong Son, um Berge zu durchbrechen und Straßen anzulegen …“
Jede Zeile des Gedichts des Autors zeugt von Willen, Optimismus und der Bereitschaft, alle Schwierigkeiten zu überwinden. Vier Monate nach seiner Ankunft in Quang Binh vertraute er an: „Ich erinnere mich noch an jenen Nachmittag, als das Parteikomitee uns aufforderte, ans Schlachtfeld zu ziehen. Wir wurden direkt zum Schlachtfeld beordert, durch den Wald, Felsen zerschlagend, um die Straße nach Truong Son freizumachen.“ Oder wie im Gedicht „Bis nach Truong Son“ sagte er begeistert: „Unsere Fronttruppen kämpften, öffneten die Straße, um das Blut des Feindes zu trinken. An den heißen, sonnigen Herbsttagen besiegten die Fronttruppen den Feind und errangen große Erfolge.“

Neben den Seiten, die seine Entschlossenheit bekräftigen, enthält das Tagebuch auch die Bekenntnisse eines jungen Herzens, das vor Gefühlen vibriert. So erblickte Dac mitten auf dem Schlachtfeld eine Landsfrau: „Ein Mädchen aus der Heimat / Ihr grünes Haar duftet zart nach Feldern / Oh, ihre Wangen sind sonnengebräunt / Ihre Augen scheinen das Herz zu durchdringen / Oh, das Lächeln, das die Liebe färbt / Von einem Mädchen, das zehn Tonnen Reisfelder erntet.“
„Mein Bruder ist ein sehr emotionaler Mensch. Dac schreibt oft Briefe nach Hause, und in diesen Briefen sind immer Gedichte. Dac erzählt Geschichten von der Fähre nach Long Dai und von den Strapazen der Kompanie. Aber Dac sagt auch immer: Mama und Schwestern, macht euch keine Sorgen, ich werde meinen Traum, nach Hause zu kommen, niemals aufgeben. Ich liebe euch so sehr, Mama, ihr müsst zu Hause stark sein, um uns seelisch Halt zu geben“, erinnert sich Frau Lien.
Als das poetische Tagebuch „Leaving Truong Son“ im August 2025 erstmals erschien, berührte es die Leser tief. Auf jeder Seite konnte die nächste Generation die Entbehrungen, den brennenden Wunsch, ihre Jugend dem Vaterland zu widmen, und die Liebe der jungen Männer und Frauen in ihren Zwanzigern jener Zeit zu ihrer Heimat und ihrem Land nachempfinden.
Unerfülltes Versprechen
Am 30. Juni 1971 schrieb Bui Nang Dac das Gedicht „Rückkehr“ an seine Mutter: „Im Truong-Son-Gebirge, Regen und Wälder voller Blutegel / Ich vermisse dich immer noch – Mama! / Als du gingst, wünschtest du dir: / In achtzehn Monaten wirst du neben mir sitzen / Nach achtzehn Monaten Dienst wird deine Rückkehr dieselbe sein wie zuvor.“ Doch dieses Versprechen erfüllte sich nicht, als er mehr als ein Jahr später, am 19. September 1972, bei einem Bombenanschlag auf das Fährterminal II von Long Dai sein Leben verlor.
Der Veteran Vu The Huyen, ein Kamerad des Märtyrers Bui Nang Dac, berichtete: „Am 19. September 1972 hatte ich Dienst am Fährterminal. An diesem Morgen bat mich Dac, mit ihm zu tauschen. Ich willigte ein und ging in den Wald, um Bäume zu fällen und einen A-förmigen Bunker zu bauen. Am Nachmittag desselben Tages, als das mit Steinen vom Südufer beladene Boot anlegen wollte, wurde es von einem amerikanischen Aufklärungsflugzeug entdeckt. Sie zündeten Rauchfackeln auf Fährterminal II, damit das Flugzeug Bomben abwerfen konnte. Zwölf Personen, die am Ufer standen, flüchteten schnell in zwei A-förmige Bunker, um Schutz zu suchen.“
Bei dem Bombenangriff starben drei Soldaten, als sie Waren mit dem Boot vom Nordufer zum Südufer transportierten. Zwölf weitere Soldaten starben ebenfalls für immer am Fährterminal und im Bunker.
„Wenn sich die Schicht nicht geändert hätte, wäre ich derjenige gewesen, der zurückgeblieben wäre, nicht Herr Dac“, sagte Herr Huyen bedauernd.

Als der Schmerz noch nicht nachgelassen hatte, bombardierten amerikanische Flugzeuge nur vier Tage später erneut das Fährterminal Long Dai II, wobei der Soldat Tran Manh Ha sein Leben verlor. Nach zwei Bombenangriffen verlor die C-130-Kompanie insgesamt 16 Mann, darunter sieben Frauen und neun Männer, alle aus Kien Xuong, Thai Binh. Sie sind für immer in die Flüsse und Kais der Region eingegangen, in der Blüte ihrer Jugend…
In ihrer Heimatstadt Thai Binh erzählte Frau Bui Thi Thao: „Am 17. September 1972 schrieb ich noch einen Brief an meinen Bruder. Ich schickte ihn in der Hoffnung ab, dass er ankommen würde. Doch ich hätte nie gedacht, dass mein Bruder nur zwei Tage später sterben würde. Als ich die Nachricht hörte, war ich zutiefst erschüttert, die ganze Familie war geschockt. Alle hofften, dass mein Bruder eines Tages, während des Tet-Festes 1973, zu seiner Familie, seiner alten Mutter und ins Dorf zurückkehren würde.“
Herr Bui Minh Duc, der Bruder des Märtyrers Dac, fügte hinzu, dass sein jüngerer Bruder am Tag seiner Abreise nach Quang Binh gearbeitet habe. Die beiden Brüder schrieben sich weiterhin Briefe und machten sich gegenseitig Mut. „Dac war sehr entschlossen. Er sagte: ‚Ich verspreche euch, wenn ich zurückkomme, werde ich die Schule fortsetzen, bis ich meinen Abschluss habe!‘ Doch mein Wunsch konnte nicht in Erfüllung gehen, denn ich musste mein Leben opfern, wie so viele andere edle Opfer junger Vietnamesen zu jener Zeit.“

1975 reiste Herr Duc nach Long Dai, um seinen jüngeren Bruder zur Beerdigung in seine Heimatstadt zu überführen. 2012 kehrte er zur alten Fähre zurück, als das Gedenkhaus für die 16 Jugendfreiwilligen eingeweiht wurde. Zuletzt hatte er im September 2025 erneut die Gelegenheit, Long Dai zu besuchen, als das neue Denkmal eingeweiht und ihm die Urkunde als nationales historisches Denkmal verliehen wurde. Bei seinem dritten Besuch waren er und seine Familie tief bewegt von der Statue des Märtyrers Bui Nang Dac, die feierlich auf dem Gelände der Gedenkstätte aufgestellt ist. Die Statue sitzt, hält ein offenes Tagebuch und blickt auf den Long-Dai-Fluss. Direkt dahinter befindet sich eine weiße Stele mit der Inschrift „ Die Rückkehr …“.
Als Frau Bui Thi Thao ihre Statue erblickte, brach sie in Tränen aus, umarmte sie und schluchzte: „Dieses Kinn, dieses Gesicht – genau wie sie.“ Auch Herr Duc, wenn auch ruhiger, war sichtlich bewegt: „Ich bin nun schon zum dritten Mal in Long Dai. Als ich heute ihre Statue sah und ihr Gedicht las, wurde mir ganz warm ums Herz. Schade nur, dass meine Mutter diesen Moment nicht mehr miterleben kann.“

Dankbarkeit vom heutigen Tag
Bei ihrer Rückkehr nach Long Dai bot sich Herrn Duc und Frau Thao ein historischer Ort in neuem Gewand. Im April 2025 startete mit Unterstützung der T&T Group sowie zahlreicher Unternehmen und Privatpersonen das Projekt zur Modernisierung und Renovierung des historischen Fähranlegers Long Dai II.
Laut vielen Experten im Bereich Bauplanung und -beratung ist der Bau einer neuen Gedenkstätte in nur drei bis vier Monaten nahezu unmöglich, da der Arbeitsaufwand enorm ist. Die Baufirma muss ein Gelände anlegen, ein Stelenhaus mit einer Fläche von fast 3.000 m² errichten, ein Festgebäude, zwei Reihen von Wartehäusern für die Laternenzeremonie sowie eine Laternenplattform bauen. Hinzu kommen die Instandsetzung beschädigter Elemente, die Errichtung des Denkmals und eines 16 Meter hohen Reliefs.

Dank des großen Engagements der Ausführenden und mit dankbarem Herzen wurde die Gedenkstätte jedoch am 53. Jahrestag des Todes der Märtyrer fertiggestellt.
Das Prunkstück ist das neue Denkmal, das die Form eines Reisbündels aus 16 Ähren nachbildet und auf einem sternförmigen Sockel 16 Meter hoch thront – ein heiliges Symbol zum Gedenken an 16 junge Freiwillige aus der Reisanbauregion, die vor über 50 Jahren ihr Leben ließen. Am Fuße des Denkmals befinden sich Fotos der 16 jungen Freiwilligen aus der Reisanbauregion. Einige tragen eingravierte Porträts. Von manchen Brüdern und Schwestern ist nur noch eine Zeile der Gedenkstele erhalten. „Niemand erinnert sich an ihre Gesichter oder Namen, doch sie haben das Land aufgebaut.“
Im Ausstellungsraum des Empfangsgebäudes wird mithilfe moderner 3D-Mapping-Technologie der historische Moment des alten Fährterminals rekonstruiert. Zahlreiche weitere Artefakte wie Tabletts, Schüsseln und Haushaltsgegenstände der Brüder und Schwestern wurden von Anwohnern und Weggefährten zusammengetragen.
Laut Herrn Do Quang Vinh, stellvertretendem Vorstandsvorsitzenden der SHB Bank und Vertreter des Sponsoring-Unternehmens, sagte dieser: „Die heutige Generation hat das Glück, in Friedenszeiten zu leben, dank der Opfer unserer Väter und Großväter. Ich persönlich bin ihnen stets dankbar und respektvoll und hoffe insgeheim, meinen Beitrag zur Ehrung der Gefallenen und zum Aufbau eines starken und prosperierenden Landes leisten zu können.“
Am Abend des 18. September fand an der Fähre von Long Dai das Programm „Dankbarkeit – Der Feuer- und Blumenfluss“ mit bewegenden Momenten statt. Es war ein Ausdruck tiefen Dankes an die heldenhaften Märtyrer, die für die nationale Befreiung ihr Leben gaben, und zugleich ein Beitrag zur Verbreitung der revolutionären Tradition, der den Nationalstolz der jungen Generation von heute und morgen weckte.
Zusammen mit der Einweihungszeremonie des Projekts zur Renovierung der Gedenkstätte für 16 Jugendfreiwillige sind die beiden Veranstaltungen, die vom Volkskomitee der Provinz Quang Tri und dem vietnamesischen Fernsehen in Zusammenarbeit mit der T&T Group, der SHB Bank, Unternehmen und Privatpersonen organisiert wurden, ein deutlicher Beweis für die Tradition, der Quelle des Trinkwassers zu gedenken, Dankbarkeit auszudrücken und den starken Willen der vorherigen Generation in die Zukunft weiterzutragen.
Quelle: https://www.sggp.org.vn/nhung-cuoc-hoi-ngo-dac-biet-ben-ben-pha-ii-long-dai-post814788.html






Kommentar (0)