Gruselige Omen, versteckt in seltsamen Wolken, von denen nur wenige wissen
Donnerstag, 19. September 2024, 21:28 Uhr (GMT+7)
Hinter der seltsamen Schönheit von Drachenschuppenwolken, Perlmuttwolken, Tsunamiwolken ... verbergen sich für die Menschheit beunruhigende Zeichen hinsichtlich des Wetters und des Klimawandels.
Tsunami-Wolken: Dieses Phänomen wird als „Kelvin-Helmholtz“-Wolkenwellen bezeichnet und tritt auf, wenn sich zwei verschiedene Windschichten in zwei verschiedenen Höhen mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen.
Wenn sich die obere Windschicht schneller bewegt als die untere, bildet der obere Teil der Wolke eine wellenartige Form. Ein einfaches Beispiel zur Erklärung dieses Phänomens ist, dass starker Wind über einem langsam fließenden Meer Wellen erzeugt.
Das Phänomen ist nach zwei Meteorologen benannt, Lord Kelvin und Hermann von Helmholtz, die im 19. Jahrhundert die Ursachen der wellenförmigen Wolken untersuchten.
Linsenförmige Wolken sind selten und treten meist entlang hoher Gebirgszüge und an Leehängen auf, insbesondere wenn ein stetiger Strom trockener, feuchter Luft über den Berg oder Hügel strömt. Wenn die feuchte Luft nach oben steigt und einen Sättigungspunkt erreicht, kondensiert sie zu Wolken. Linsenförmige Wolken haben ein flauschiges, geschichtetes Aussehen und ähneln aus der Ferne fliegenden Untertassen.
Nur wenige wissen jedoch, dass das Auftreten dieser Wolken ein Warnsignal für Wetterveränderungen wie Stürme und Überschwemmungen ist. Sie existieren in der Regel etwa 10 bis 15 Minuten, bevor die Wetterveränderungen eintreten. Zu diesem Zeitpunkt kann der Himmel je nach Wolkenhöhe sowohl vertikale als auch horizontale Wellen aufweisen.
Mammatuswolken oder „Drachenschuppenwolken“ sind ein meteorologischer Begriff für die seltsamen kugelförmigen Wolken, die weltweit vorkommen. Diese holprigen Wolken bestehen aus vielen kleinen Wolkentaschen, die sich zu einer großen, schwebenden, dichten Wolkenmasse zusammenfügen, die sich Hunderte von Metern in den Himmel erstreckt. Diese Wolkentaschen überlappen und verflechten sich, wodurch sie den prallen Bizeps eines riesigen Bodybuilders ähneln.
Laut Astronomen sind Mammatuswolken ein Zeichen für schwere Gewitter, die in den heißen, warmen Monaten von Blitzen begleitet werden. Da die Bewegung der Luftschicht bei Mammatuswolken extrem komplex und heftig ist, empfehlen Fluggesellschaften, Flugzeuge in diesem bewölkten Wettergebiet nicht einzusetzen.
Laut Astronomen sind Mammatuswolken ein Zeichen für schwere Gewitter, die in den heißen, warmen Monaten von Blitzen begleitet werden. Da die Bewegung der Luftschicht bei Mammatuswolken extrem komplex und heftig ist, empfehlen Fluggesellschaften, Flugzeuge in diesem bewölkten Wettergebiet nicht einzusetzen.
Wenn ein Teil einer Wolke zu gefrieren beginnt, löst dies einen Dominoeffekt aus. Der umgebende Wasserdampf gefriert ebenfalls und fällt ab. Dadurch entsteht ein meist kreisförmiges Loch in der Mitte der Wolke.
Eine Hypothese ist, dass Störungen in der Wolkenschicht (verursacht durch Flugzeuge) eine Kettenreaktion der Verdunstung auslösen und Wolkenlöcher erzeugen können.
Experten zufolge könnte das Wolkenlochphänomen ein Zeichen des globalen Klimawandels sein und die Wahrscheinlichkeit von Schneefall in Gebieten mit Wolkenlöchern erhöhen. Einige Wissenschaftler bleiben jedoch skeptisch.
Rollwolken sind niedrige, horizontale Wolken, die wie eine Säule über den Himmel rollen. Sie sind selten, können aber überall auftreten, abhängig von der Windzirkulation. Der Himmel über Queensland, Australien, ist aufgrund der Meeresbrise von der Kap-York-Halbinsel besonders im Oktober häufig von Rollwolken betroffen.
Perlmuttwolken sind ein Wolkentyp, der sich in extrem kalten Gebieten der unteren Stratosphäre in Höhen von 15.000 bis 25.000 m bildet. Wie beschrieben, ähneln Perlmuttwolken dünnen Membranen, die sich aufrollen, wieder entfalten, ausbreiten und sich am Abendhimmel plötzlich wieder zusammenziehen. Bei extrem niedrigen Temperaturen (-78 Grad Celsius) bilden sich Wolken unterschiedlichster Art, die nach ihrem physikalischen Zustand und ihrer chemischen Zusammensetzung klassifiziert werden.
Dieses Phänomen ist vermutlich eine direkte Folge der vom Menschen verursachten Überemissionen von Methan, das mit Ozon reagiert und Chlorwolken bildet. Das Auftreten von Perlmuttwolken ist ein beunruhigendes Zeichen für die Erwärmung der Erde.
Das Phänomen der „Tsunami-Wolken“ (auch bekannt als Wolkenregale) tritt häufig vor einem Sturm auf. Die großen Wolken erstrecken sich oft mehrere Kilometer lang und bedecken den gesamten Himmel. Das besondere Naturphänomen ähnelt schaurig-schönen Meereswellen und tritt oft vor Stürmen und Unwettern auf.
Diese Wolkenart bildet sich meist an der Vorderkante eines Gewitters. Sie ist ein Zeichen für ein starkes Gewitter. Das Wolkenband verursacht in den Gebieten, in denen es auftritt, heftigen Regen und Blitze.
PV (nach ANTĐ)
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/nhung-diem-bao-dang-so-an-trong-cac-dam-may-doc-la-it-nguoi-biet-2024091921212095.htm
Kommentar (0)