Gruselige Omen, versteckt in seltsamen Wolken, von denen nur wenige wissen
Donnerstag, 19. September 2024, 21:28 Uhr (GMT+7)
Hinter der seltsamen Schönheit von Drachenschuppenwolken, Perlmuttwolken, Tsunamiwolken ... verbergen sich für die Menschheit beunruhigende Zeichen hinsichtlich des Wetters und des Klimawandels.
Tsunami-Wolken: Dieses Phänomen wird als „Kelvin-Helmholtz“-Wolkenwellen bezeichnet und tritt auf, wenn sich zwei verschiedene Windschichten in zwei verschiedenen Höhen mit zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten bewegen.
Wenn sich die obere Windschicht schneller bewegt als die untere Windschicht, führt dies dazu, dass der obere Teil der Wolken eine wellenartige Form annimmt. Das einfachste Beispiel zur Erklärung dieses Phänomens ist, dass ein starker Wind, der über eine sich langsam bewegende Meeresoberfläche weht, Meereswellen erzeugt.
Das Phänomen ist nach zwei Meteorologen benannt, Lord Kelvin und Hermann von Helmholtz, die im 19. Jahrhundert die Ursachen der wellenförmigen Wolken untersuchten.
Linsenförmige Wolken sind selten und treten normalerweise entlang hoher Gebirgszüge und Leehängen auf, insbesondere wenn ein stetiger Strom trockener, feuchter Luft über den Berg oder Hügel strömt. Wenn die feuchte Luft aufsteigt und einen Sättigungspunkt erreicht, kondensiert sie zu Wolken. Linsenförmige Wolken haben eine flauschige, geschichtete Form und sehen aus der Ferne wie fliegende Untertassen aus.
Allerdings wissen nur wenige, dass das Auftreten dieser Wolken ein Warnsignal für Wetteränderungen wie Stürme und Überschwemmungen ist. Sie dauern in der Regel etwa 10 – 15 Minuten, bevor es zu einem Wetterumschwung kommt. Zu dieser Zeit kann der Himmel je nach Höhe der Wolken sowohl vertikal als auch horizontal wellig erscheinen.
Mammatuswolken oder „Drachenschuppenwolken“ ist ein meteorologischer Begriff, der sich auf seltsame kugelförmige Wolken auf der ganzen Welt bezieht. Diese holprigen Wolken entstehen, wenn sich viele kleine Wolkentaschen zu einer großen, schwebenden, dichten Wolkenmasse zusammenfügen, die sich Hunderte von Metern über den Himmel erstreckt. Diese Wolken überlappen und verflechten sich, sodass sie den prallen Bizeps eines riesigen Athleten ähneln.
Laut Astronomen sind Mammatuswolken ein Zeichen für schwere Gewitter, die in den heißen, warmen Monaten von Blitzen begleitet werden. Da die Bewegung der Luftschicht während Mammatus-Wolken äußerst komplex und heftig ist, empfehlen Fluggesellschaften, Flugzeuge in diesem bewölkten Wettergebiet nicht zu betreiben.
Laut Astronomen sind Mammatuswolken ein Zeichen für schwere Gewitter, die in den heißen, warmen Monaten von Blitzen begleitet werden. Da die Bewegung der Luftschicht während Mammatus-Wolken äußerst komplex und heftig ist, empfehlen Fluggesellschaften, Flugzeuge in diesem bewölkten Wettergebiet nicht zu betreiben.
Wenn ein Teil einer Wolke zu gefrieren beginnt, verursacht dies einen Dominoeffekt, der dazu führt, dass auch der umgebende Wasserdampf gefriert und abfällt. Dieses Phänomen verursacht ein normalerweise kreisförmiges Loch in der Mitte der Wolke.
Eine Hypothese ist, dass Störungen in der Wolkenschicht (verursacht durch Flugzeuge) eine Kettenreaktion der Verdunstung auslösen und Wolkenlöcher erzeugen können.
Experten zufolge könnte das Phänomen der Wolkenlöcher ein Anzeichen für den globalen Klimawandel sein, da es in Gebieten mit Wolkenlöchern zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von Schneefall kommt. Einige Wissenschaftler bleiben dieser Frage jedoch skeptisch gegenüber.
Rollwolken sind niedrige, horizontale Wolken, die wie eine Säule über den Himmel rollen. Diese Wolken sind selten, können aber überall auftreten und hängen hauptsächlich von der Windzirkulation ab. Der Himmel über Queensland in Australien neigt aufgrund der Meeresbrise von der Cape York Peninsula besonders im Oktober zu Wolkenaufkommen.
Perlmuttwolken sind ein Wolkentyp, der sich in extrem kalten Gebieten der unteren Stratosphäre in Höhen von 15.000 bis 25.000 m bildet. Der Beschreibung zufolge sehen Perlmuttwolken wie dünne Membranen aus, die sich aufrollen und dann wieder entfalten, sich ausbreiten und dann im Abendhimmel plötzlich zusammenschrumpfen. Unter extrem niedrigen Temperaturen (-78 Grad Celsius) bilden sich Wolken verschiedener Typen, die nach ihrem physikalischen Zustand und ihrer chemischen Zusammensetzung klassifiziert werden.
Man geht davon aus, dass dieses Phänomen eine direkte Folge der vom Menschen verursachten Übermenge an Methan in die Luft ist, das mit Ozon reagiert und Chlorwolken bildet. Das Auftreten perlmuttartiger Wolken ist ein beunruhigendes Zeichen dafür, dass sich die Erde erwärmt.
Das Phänomen der „Tsunamiwolken“ (auch als Shelf Clouds bekannt) tritt häufig auf, bevor ein Sturm an Land geht. Große Wolken erstrecken sich oft mehrere Kilometer über den Himmel. Vor Stürmen und Hurrikanen tritt häufig ein besonderes Naturphänomen auf, das unheimlich an rollende Meereswellen erinnert.
Dieser Wolkentyp bildet sich typischerweise entlang der Vorderkante eines Gewitters. Dies ist ein Zeichen für einen starken Sturm. Das Wolkenband wird an den Stellen, an denen es auftritt, heftigen Regen und Blitze verursachen.
PV (nach ANTĐ)
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/nhung-diem-bao-dang-so-an-trong-cac-dam-may-doc-la-it-nguoi-biet-2024091921212095.htm
Kommentar (0)