Wir kamen im Haus von Frau Hoang Thi Mai an, die im Dorf Ky Tho Nam 2, Gemeinde Hanh Duc, Bezirk Nghia Hanh, wohnt, als Frau Mai gerade dabei war, 30.000 Enteneier an einen Kunden auszuliefern. Sie ist seit über 30 Jahren verheiratet. Ihr Mann war früher Entenhirte. Auch nach ihrer Heirat blieben sie ihren Berufen treu. Er züchtete Enten, sie brütete Eier aus und verkaufte sie dann. Zwanzig Jahre nach der Hochzeit reicht es rückblickend gerade so zum Überleben, es bleibt nichts übrig. Frau Mai erinnert sich: „Wir hatten kein Kapital, mussten hart arbeiten, um über die Runden zu kommen, und hatten kein zusätzliches Geld. Mein Mann arbeitete als Entenhirte, und wir hatten keine eigene Herde. Um 2010 herum wagten mein Mann und ich ein Risiko und liehen uns 200 Millionen VND vom Grundbesitz unseres jüngeren Bruders, um eine Entenherde zu kaufen und einen Brutkasten zu bauen. Dank Gottes Gnade und harter Arbeit läuft jetzt alles sehr gut.“
Frau Hoang Thi Mai neben der Entenfarm ihrer Familie.
Laut Herrn Nguyen Sy Hai, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde Hanh Duc, kommt es in der Gemeinde Hanh Duc nicht selten vor, dass Familien durch den Beruf der „Vater-Sohn-Übertragung“ der Armut entkommen. „Das Problem besteht darin, dass sie früher keinen Zugang zu Kreditquellen hatten, keine neuen Geschäftsmodelle erschlossen und Wissenschaft und Technologie nicht zur Verbesserung der Arbeitsproduktivität nutzen konnten. Doch heute sind die Kreditquellen vielfältiger geworden, die Menschen haben sich allmählich mit neuen Vorgehensweisen vertraut gemacht und Erfahrungen aus den Medien gewonnen, sodass ihre Arbeit im Einklang mit dem Wachstum der gesamten Gesellschaft täglich gut vorankommt“, erklärte Herr Nguyen Sy Hai.
Der Fall von Frau Doan Thi Danh, wohnhaft im Dorf An Hoa, Gemeinde Hanh Dung, ist ebenfalls ein Beispiel für die Befolgung des Familienberufs. Vor ihrer Heirat stellte ihre Familie in der Gemeinde Nghia Ky im Bezirk Tu Nghia Besen her. Nach ihrer Heirat brachte sie ihren Beruf in die Heimatstadt ihres Mannes, Hanh Dung, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Damals musste ich selbst Bambussprossen sammeln, bündeln und zu Besen flechten, die ich auf dem Markt verkaufte, um meinen Lebensunterhalt zu verdienen. Mein Mann blieb zu Hause und kümmerte sich um die Landwirtschaft. Er starb vor 15 Jahren an einer Krankheit. Ich war die Einzige, die zwei Kinder großzog. Glücklicherweise unterstützte Plan meine Familie 2008 mit 7,5 Millionen VND beim Bau eines Hauses. Über die Frauenunion konnte ich 30 Millionen VND leihen, um Besen herzustellen. Nach zehn Jahren haben meine Kinder nun Arbeit, und ich habe weniger Probleme. Und jetzt macht das Besenmachen viel mehr Spaß. Die Händler bringen die Bambussprossen, und nachdem sie Besen geflochten haben, kommen sie wieder, um sie abzuholen und zu verkaufen. Ich kann einfach zu Hause sitzen und die Besen verarbeiten.
Doan Thi Danh, wohnhaft im Dorf An Hoa in der Gemeinde Hanh Dung, entkam der Armut durch den traditionellen Beruf ihrer Familie.
Frau Vo Thi Pham, Leiterin der Frauenunion des Dorfes An Hoa, sagte: „Die Familie von Frau Doan Thi Danh war früher sehr arm. Seit sie Kredite von der Frauenunion erhalten hat, hat sich die wirtschaftliche Lage der Familie deutlich verbessert. Nicht nur die Familie von Frau Danh, sondern auch viele andere Familien im Dorf haben dank der Kredite ihr Leben verändert.“
Wenn man das geräumige Haus von Frau Bui Thi My Hanh im Dorf An Phuoc in der Gemeinde Hanh Dung betrachtet, wissen nur wenige, dass ihre Familie vor etwa 5–7 Jahren immer als „langfristig“ armer Haushalt galt. Frau Hanh erklärte: „Auf dem Land sind Viehzucht und Ackerbau die traditionellen Berufe. Warum sollten wir also etwas anderes tun? Wir sind trotzdem arm und können nicht genug zum Essen verdienen. Als wir einen Kredit bekamen, konnten mein Mann und ich unsere Viehzucht und den Ackerbau ausbauen. In unserer Freizeit gingen wir auf den Markt und züchteten Hühner und Enten für die Marktmakler. Das reichte zum Leben. Der Gewinn kam von der Viehzucht und dem Ackerbau. Nach vielen Jahren des Sparens konnten mein Mann und ich vor zwei Jahren dieses neue Haus bauen und weinten vor Freude. Unsere beiden Kinder studieren auch. Wir haben zwar immer noch viele Sorgen, aber wir haben Ersparnisse, die uns sehr sicher fühlen lassen.“
2. Frau Bui Thi My Hanh kümmert sich um das Vieh ihrer Familie.
Die Frauen in Nghia Hanh, die in diesem Artikel erwähnt werden, mussten jahrelang hart dafür kämpfen, ihren Lebensunterhalt zu verdienen und für ihre Familien zu sorgen. Für sie waren neben dem Fleiß der Frauen auch andere gesellschaftliche Unterstützungen eine Art „Startrampe“, um der Armut zu entkommen und sich in ihrem Heimatland ein Leben in Wohlstand aufzubauen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)