Inmitten der Jahre des erbitterten Widerstands, an der fragilen Grenze zwischen Leben und Tod, waren unzählige Briefe von Onkel Hos in den Hinterland geschickten Soldaten noch immer voller Glauben und starker Willenskraft auf dem Schlachtfeld.
Das Buch „Briefe aus dem Vietnamkrieg“. |
Obwohl es erst Mitte April erschien, hat das vom Truth NationalPolitical Publishing House herausgegebene Buch „Briefe aus dem Vietnamkrieg“ landesweit große Aufmerksamkeit bei Lesern erregt. Das Werk wurde vom Veteranen, Dichter und Journalisten Dang Vuong Hung gesammelt und zusammengestellt.
Wertvolle historische Daten
In Kriegszeiten gehörte das Briefeschreiben zum Alltag eines jeden Soldaten. Sie schrieben Briefe, um ihre Gefühle auszudrücken und sich auszutauschen. Nach dem Versenden hofften sie sehnsüchtig, dass die Briefe den Empfänger erreichen würden, und freuten sich über die Antwort. Während des gesamten Prozesses lebten sie in Erwartung und Hoffnung.
Der Veteran Dang Vuong Hung, der das Buch schrieb, gab zu: „Damals war das Schreiben, Senden und Empfangen von Briefen eine Lebensgrundlage, so notwendig wie … Nahrung und Wasser. Man kann sogar sagen, dass die Menschen auf Briefe als spirituelle Stütze angewiesen waren, um zu überleben und die Heftigkeit des Krieges zu überwinden.“
„Briefe aus dem Vietnamkrieg“ versammelt Hunderte Erinnerungsstücke von Soldaten, die in den beiden Kriegen zum Schutz ihres Landes kämpften. Manchmal sind es Seiten voller Liebe, die sie an ihre Familien und Angehörigen schickten. Manchmal sind es Geschichten über eine angespannte Konfrontation mit dem Feind. Manchmal sind es Gedanken über den Verlust und den Schmerz, Zeuge des Opfers ihrer Kameraden zu werden. Oder einfach nur ein paar Tagebucheinträge, die von den Tagen erzählen, als sie auf dem Weg zum Schlachtfeld „Honig schmeckten und auf Dornen lagen“.
„Über zwei Monate lang marschierten wir ununterbrochen, um den Feind zu verfolgen. Wir legten Tag und Nacht durchschnittlich 34 bis 45 Kilometer zurück (an manchen Tagen bis zu 62 Kilometer), erklommen bis zu 20 Kilometer hohe Bergpässe und das unter der sengenden Sonne, mit ausgetrockneten Kehlen und ohne einen einzigen Tropfen sauberes Wasser. An manchen Nächten marschierten wir im Regen, das Wasser sickerte in unsere Körper und fror uns bis auf die Knochen, und Blutegel klebten an unseren Beinen. Am nächsten Morgen sahen alle aus wie verwundete Soldaten und die Straße war vom frischen Blut aller getränkt …“, Auszug aus einem Brief von Generalleutnant Vu Lang, ehemaliger Kommandant des 3. Korps (Tay Nguyen Korps) an seine Frau vor dem Dien Bien Phu-Feldzug.
Die Gedankengänge entstanden hastig in den Pausen zwischen den Märschen. Sie sind durchdrungen von der Realität des Kampflebens. Die Bilder und Erlebnisse sind so realistisch wiedergegeben, dass der Leser glaubt, mit der Figur mit großem Mut und Entschlossenheit zu marschieren.
Sicherlich hätten sich beim Schreiben nur wenige vorstellen können, dass diese Briefe eines Tages zu unbezahlbaren Souvenirs werden würden. Und die meisten ihrer Besitzer leben nicht mehr. Doch jede im Laufe der Jahre hastig auf vergilbtem Papier geschriebene Botschaft ist zu einem Zeugnis der heroischen Geschichte der Nation geworden.
„Diese scheinbar privaten Briefe, Tagebücher und Notizen liefern äußerst wertvolle Informationen und Dokumente. Sie enthüllen viel über das spirituelle, materielle und soziokulturelle Leben der Vergangenheit und tragen dazu bei, die Geheimnisse der Geschichte zu erklären und unser gegenwärtiges und zukünftiges Leben zu verbessern“, erklärte Herr Dang Vuong Hung.
Edle Ideale verbreiten
Die nostalgischen Briefe von beiden Seiten sind für eine ganze Soldatengeneration zum Lebensideal geworden. Sie gehören vielen verschiedenen Gruppen an und kommen aus allen Regionen des Landes. Sie können Intellektuelle, Arbeiter, Bauern oder einfach nur Schüler sein, die gerade die Schule abgeschlossen haben. Es gibt sogar Briefe von Menschen von der anderen Seite der Frontlinie.
Die Briefe wurden über viele Jahre vom Veteranen, Dichter und Journalisten Dang Vuong Hung gesammelt. |
Das ganze Buch enthält die authentischsten und einfachsten Emotionen aus der Seele jedes Soldaten. Es gibt überschwänglichen Optimismus für den Sieg, Erinnerungen, Liebe, aber auch Momente der Trauer und des Schmerzes.
Leser Dang Van Thang, ein Veteran der Spezialeinheiten, sagte: „Das Buch erinnert mich an die Kämpfe in der Zitadelle Quang Tri im Jahr 1972. Viele meiner Kameraden sind in diesem Land gestorben. Dennoch ist es für uns eine große Ehre, mit einer Waffe für immer für das Vaterland zu kämpfen.“
Die Ideale des Schützen werden in dem Werk „Briefe aus dem Vietnamkrieg“ deutlich. Vielleicht ist das der Grund, warum das Buch nicht nur für Veteranen und ältere Menschen attraktiv ist, sondern auch viele junge Leser anzieht.
Nguyen Dam Linh, ein Student im ersten Jahr an der National Economics University, erzählte: „Ich war sehr bewegt, als ich die Briefe las, die Soldaten vor ihrem Einsatz an ihre Familien schickten. Für den Frieden, den wir heute haben, haben unsere Vorfahren ihr Blut und ihre Knochen geopfert. Sie lebten und kämpften für ein edles Ideal: Für das Vaterland zu sterben, dafür zu leben.“
Le An Hai, ein Student im ersten Jahr an der Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften (Vietnam National University, Hanoi), teilte diese Ansicht und brachte zum Ausdruck, dass zukünftige Generationen wie wir ohne diese Briefe kaum wüssten, wie die Soldaten jener Zeit inmitten des Bomben- und Kugelhagels lebten und kämpften.
„Das Buch lässt mich den unerschütterlichen Geist einer heldenhaften Generation spüren, die ihre Stifte niederlegte und zur Armee ging, um das Land zu verteidigen. Durch die Lektüre fühle ich mich motivierter, mich anzustrengen, mich mehr anzustrengen, zu lernen, zu trainieren und mich weiterzuentwickeln“, fügte An Hai hinzu.
Bis heute bewahren die „Briefe aus dem Vietnamkrieg“ ihren außergewöhnlichen Willen, ihre Entschlossenheit und ihre strahlenden Ideale. Die Seiten sind sehr realistisch, lebendig und von besonderer Anziehungskraft. Denn beim Lesen können wir uns das Schicksal jedes Einzelnen, jede Situation und sogar den Atem der gesamten Ära vorstellen.
Im Dezember 2004 startete der National Political Publishing House Truth in den Massenmedien die Kampagne zur Sammlung und Veröffentlichung der Buchreihe „Briefe und Tagebücher des Vietnamkriegs“. Die Werke „Für immer 20“, „Dang Thuy Trams Tagebuch“, „Leben für Liebe und Hingabe“, „Talentiert für den Kampf“, „Rückkehr in Träumen“ und zuletzt „Briefe aus dem Vietnamkrieg“ sind Ergebnisse dieser Kampagne. Diese Bücher wurden von vielen Lesern im ganzen Land begeistert aufgenommen. |
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)