1. Das Medikament kann Verstopfung verursachen
Verstopfung ist ein sehr unangenehmer Zustand, der viele Ursachen haben kann, darunter auch Medikamente, die wir oft übersehen. Einige Medikamente können Verstopfung verursachen und verschlimmern, insbesondere bei hohen Dosen oder zu Beginn der Einnahme.
Nachfolgend sind Medikamente aufgeführt, bei deren Anwendung das Risiko besteht, dass sie Verstopfung verursachen:
- Antihypertensiva : Die am häufigsten eingesetzten Antihypertensiva sind Kalziumkanalblocker (Nifedipin, Verapamil usw.). Die Hauptfunktion von Kalziumkanalblockern besteht darin, die glatte Muskulatur der Blutgefäße zu entspannen und dadurch den Tonus der glatten Muskulatur der Darmwand zu verringern. Dies verlangsamt die Darmmotilität und kann zu Verstopfung führen. Diuretika wie Furosemid und Hydrochlorothiazid können zu Dehydration führen und dadurch die Flüssigkeitsaufnahme aus dem Dickdarm erhöhen. Dies kann insbesondere bei älteren Menschen zu Verstopfung führen.
- Magensäuremittel : Magensäuremittel werden zur Neutralisierung von Magensäure eingesetzt. Die Inhaltsstoffe gängiger Antazida enthalten hauptsächlich Magnesium-, Calcium- oder Aluminiumverbindungen. Bei längerer Anwendung vermischen sie sich leicht mit Speiseresten im Darm und bilden Aluminiumsalze, Calciumsalze, die schwer löslich sind und nicht resorbiert werden können. Dadurch trocknet der Stuhl aus und der Stuhlgang wird erschwert.
Verminderter Stuhlgang, trockener, harter Stuhl und Schwierigkeiten beim Stuhlgang sind Symptome einer Verstopfung.
- Opioid-Analgetika : Opioide sind Schmerzmittel, die häufig zur Behandlung von Krebsschmerzen eingesetzt werden. Gängige Opioid-Analgetika sind Morphin, Tramadol, Fentanyl, Codein, Oxycodon... Opioid-induzierte Darmfunktionsstörungen sind eine häufige Komplikation einer langfristigen Opioid-Behandlung.
Opioid-induzierte Verstopfung ist das häufigste Symptom und betrifft 60 bis 90 % der Patienten, die Opioide gegen Krebsschmerzen einnehmen. Opioide können die Magen-Darm-Passage und -Motilität hemmen, die Sekretion verringern und die Flüssigkeitsaufnahme erhöhen, was zu Darmfunktionsstörungen wie Verstopfung, gastroösophagealer Refluxkrankheit, Übelkeit, Erbrechen, Blähungen und Bauchschmerzen führen kann.
- Antihistaminika : Neben der Behandlung von Allergien werden Antihistaminika auch häufig zur Behandlung von Erkältungen eingesetzt. Antihistaminika der ersten Generation reduzieren die Symptome, indem sie die Histaminrezeptoren stören und auch auf parasympathische Rezeptoren wirken. Dadurch wird die Darmmotilität verlangsamt, sodass leicht Nebenwirkungen wie Schwierigkeiten beim Stuhlgang auftreten können.
- Antidepressiva : Antidepressiva, darunter trizyklische Antidepressiva (TCAs) wie Amitriptylin, selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) wie Paroxetin, Noradrenalin und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs) wie Duloxetin und viele andere Antidepressiva, haben unterschiedliche Mechanismen, die zu Verstopfung führen können. Beispielsweise können TCAs und SNRIs eine unzureichende Darmsekretion und eine verlangsamte Motilität der glatten Muskulatur verursachen, wodurch der Stuhl länger im Darm verbleibt und Verstopfung entsteht.
Stimulierende Abführmittel : Stimulierende Abführmittel wie Phenolphthalein werden zur Behandlung von Verstopfung eingesetzt, da sie die Dickdarmwände stimulieren. Bei Missbrauch kann es jedoch nicht nur zu einer Abhängigkeit kommen, sondern auch zu einer Schwächung des Dickdarmtonus, was den Stuhlgang zusätzlich erschwert. Daher sollten Sie vor der Einnahme von Medikamenten mit diesen Inhaltsstoffen Ihren Arzt oder Apotheker konsultieren.
Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) : Die pharmakologische Wirkung von NSAR beruht auf der Hemmung des Enzyms Cyclooxygenase (COX), wodurch die PGE-Produktion sowohl zentral als auch peripher reduziert wird. PGE spielt eine physiologische Rolle bei der Verringerung der Magensäuresekretion, der Erhöhung der Magenschleimproduktion und der Steigerung der Kontraktion der glatten Muskulatur des Gastrointestinaltrakts. Die Hemmung von PGE kann zu unerwünschten physiologischen Wirkungen und Verstopfung führen.
Einige Medikamente haben Nebenwirkungen, die Verstopfung verursachen können.
2. Was kann man gegen eine durch Medikamente verursachte Verstopfung tun?
Um festzustellen, ob die Verstopfung durch Medikamente verursacht wird oder nicht, stützt sich der Arzt auf die folgenden Bedingungen:
- Es liegt keine eindeutige Medikamenteneinnahme in der Vorgeschichte vor, z. B. die Einnahme von Medikamenten, die Verstopfung verursachen können (siehe oben).
- Es liegen klinische Manifestationen vor, beispielsweise eine verringerte Stuhlfrequenz oder deutlich verzögerte Stuhlgewohnheiten nach der Einnahme des Arzneimittels, nachdem die Ursache der Verstopfung aufgrund von Darmschäden, systemischen Erkrankungen oder neurologischen Erkrankungen ausgeschlossen wurde.
- Das Absetzen des Medikaments und die Behandlung der Symptome können das Problem lindern, aber die Verstopfung wird wieder auftreten, wenn die Einnahme des Medikaments wieder aufgenommen wird.
Bei medikamentenbedingter Verstopfung können folgende Behandlungen eingesetzt werden:
- Achten Sie darauf, ausreichend Wasser zu trinken, genügend Ballaststoffe zu sich zu nehmen und mehr körperliche Aktivität und Bewegung zu haben.
- Bei starker Verstopfung suchen Sie so schnell wie möglich Ihren Arzt auf und passen Sie Ihren Medikamentenplan an, um Nebenwirkungen zu minimieren. Setzen Sie Ihre Medikamente nicht eigenmächtig ab und verwenden Sie bestimmte Abführmittel nicht übermäßig, um die Verstopfungssymptome zu lindern.
Um Verstopfung vorzubeugen, ist es notwendig, gute Lebens- und Stuhlgewohnheiten zu entwickeln, eine ausreichende Wasseraufnahme von 1500 bis 2500 ml pro Tag aufrechtzuerhalten und Ballaststoffe wie Obst, Gemüse, Hafer, Mais, Sojabohnen usw. zu erhöhen. Dies kann die Stuhl- und Stuhlgewohnheiten verbessern. Angemessene Bewegung, insbesondere Bauchübungen, trägt zur Wiederherstellung der Magen-Darm-Funktion bei.
Schließlich ist es bei der Verwendung von Abführmitteln notwendig, die Dosierung entsprechend anzupassen, um eine abführende Wirkung zu erzielen. Im Allgemeinen sollte es nur einige Tage lang angewendet und nicht missbraucht werden.
Dr. Le Thanh Hoa
[Anzeige_2]
Quelle: https://giadinh.suckhoedoisong.vn/nhung-loai-thuoc-gay-tao-bon-can-biet-172240521133050045.htm
Kommentar (0)