Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die „ehrgeizigen Ziele“ des Plans 2024

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế25/10/2023

Ein BIP-Wachstum von 6-6,5 %, keine Stromausfälle, eine Senkung der Verwaltungskosten für die Einhaltung der Vorschriften um mindestens 10 %, der Abschluss der obligatorischen Übertragung von 4 schwachen Banken, die Beendigung der gegenseitigen Eigentümerschaft … sind ziemlich „ehrgeizige“ Ziele im Plan für 2024.
Những 'mục tiêu tham vọng' của kế hoạch năm 2024
Panorama der 6. Sitzung, 15.Nationalversammlung . (Quelle: VGP)

Größerer Einsatz, entschlosseneres Handeln

Die oben genannten Informationen und Zahlen, die im Bericht des Premierministers zur Eröffnungssitzung der 6. Sitzung vorgelegt wurden, haben, wenn auch nicht alle, die eher „ehrgeizigen“ Ziele der Regierung gezeigt.

Der Premierminister sagte, dass der sozioökonomische Entwicklungsplan für 2024 15 Hauptziele enthalte, von denen das BIP-Wachstum etwa 6 bis 6,5 Prozent betrage. Angesichts des für das gesamte Jahr 2023 erwarteten Wirtschaftswachstums von lediglich über 5 % und damit des nicht erreichten Plans sowie der Prognose, dass die Wirtschaft weiterhin mit zahlreichen Schwierigkeiten und Herausforderungen konfrontiert sein wird, möglicherweise sogar mit größeren als prognostiziert, kann dieses Ziel als „ehrgeizig“ angesehen werden.

Die Grundlage für die Festlegung des erwarteten Wachstumsziels für 2024 wurde von der Regierung jedoch auch in einem umfassenden Bericht dargelegt, der den Abgeordneten der Nationalversammlung vor der Sitzung zugesandt wurde. Das heißt, es wird erwartet, dass sich der positive Erholungstrend des Wirtschaftswachstums fortsetzt. Die im Jahr 2023 verabschiedeten Unterstützungsmaßnahmen werden einen stärkeren Einfluss auf die Wirtschaft haben. Investitionstreiber (einschließlich privater Investitionen, ausländischer Direktinvestitionen – FDI, öffentlicher Investitionen, staatlicher Unternehmen), Konsum, Tourismus und Export werden weiterhin stark gefördert.

Darüber hinaus konzentriert man sich auf die Lösung und positivere Transformation langjähriger Probleme und Mängel, insbesondere von Problemen in den Bereichen Unternehmen, Investitionsprojekte, Immobilienmarkt, Unternehmensanleihen usw.

Damals wurden viele wichtige, bundesweite Leitprojekte mit breiter Wirkung in die Tat umgesetzt. Bei vielen Projekten des mittelfristigen öffentlichen Investitionsplans für den Zeitraum 2021–2025 konnte nach Abschluss der Investitionsverfahren der Umsetzungsfortschritt beschleunigt werden. Die von der Regierung und dem Premierminister entschlossen vorangetriebenen, umfassenden Verbesserungen der Mechanismen und Richtlinien in Bezug auf Brandschutz- und Brandbekämpfungsvorschriften, Einwanderung, Land, Baumaterialien usw. werden auch weiterhin ihre Wirkung entfalten und eine bessere Unterstützung für Produktion, Wirtschaft und Tourismusaktivitäten sowie die Förderung der Entwicklung des privaten Wirtschaftssektors bieten.

„Die stabile soziopolitische Lage, die Makroökonomie, die kontrollierte Inflation und ein verbessertes Investitions- und Geschäftsumfeld sind nach wie vor wichtige Grundlagen für die Förderung der Entwicklung“, heißt es im Regierungsbericht.

Neben den Wachstumszielen, den einzelnen Aufgaben und Hauptlösungen für 2024 und die Folgejahre präsentierte der Regierungschef auch Zahlen, die die hohe Entschlossenheit der Regierung gegenüber den „uneinbringlichen Forderungen“ – nicht nur im Bankensektor – belegen.

So sagte der Premierminister beispielsweise hinsichtlich des Fortschritts bei der Auszahlung öffentlicher Investitionen - ein Thema, das die Abgeordneten der Nationalversammlung stets ungeduldig macht -, er werde „sicherstellen, dass die Auszahlungsrate des öffentlichen Investitionskapitals über 95 % des Plans liegt“.

Die Regierung strebt außerdem an, die Kosten für die Einhaltung von Verwaltungsverfahren und Unternehmensvorschriften bis 2024 um mindestens 10 % zu senken. Konkret wurde der Plan zur Dezentralisierung der Verwaltungsverfahren unter der Autorität der Regierung und des Premierministers zu 100 % abgeschlossen und mit Beschluss Nr. 1015/QD-TTg des Premierministers vom 30. August 2022 genehmigt. Stellen Sie sicher, dass mindestens 70 % der öffentlichen Dienste online bereitgestellt werden und dass der Anteil der Online-Nutzer öffentlicher Dienste mindestens 40 % beträgt.

In Bezug auf das brisante Thema des Jahres 2023, nämlich die Stromknappheit (die nach Einschätzung des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung sowohl die Geschäftstätigkeit als auch das Leben der Menschen erheblich beeinträchtigt), formulierte der Premierminister seine Botschaft klar und deutlich: Wir werden es mit aller Entschlossenheit nicht zulassen, dass es in Produktion, Wirtschaft und Konsum zu einer Stromknappheit kommt.

Dies zu erreichen, ist nach Ansicht einiger Delegierter der Nationalversammlung äußerst schwierig.

Ein weiteres „ehrgeiziges“ Ziel, das der Premierminister der Nationalversammlung vorlegte, ist die Durchführung der obligatorischen Übertragung von vier schwachen Banken. Vervollkommnung der gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit uneinbringlichen Forderungen, Beendigung der gegenseitigen Eigentümerschaft. Dies sind Engpässe, die in vielen Sitzungen der Nationalversammlung angesprochen wurden. Die Lösung des Problems schwacher Banken zieht sich seit vielen Jahren hin. Bis August 2023 wird die Abwicklung der drei Zwangsenteignungsbanken jedoch erst in der Phase sein, in der die Regierung die Zwangsübertragungspolitik genehmigt hat und sich in der Phase der Ermittlung des Unternehmenswerts für die Übertragung befindet. Es gibt auch eine neue Bank, deren Zwangsübertragung von der Regierung genehmigt wurde.

Der Premierminister betonte in der live im Fernsehen übertragenen Sitzung, dass die Aufgaben von jetzt an bis Ende 2023 und 2024 sehr schwer und wichtig seien und dass auf allen Ebenen, in allen Sektoren und an allen Standorten der Geist der Solidarität, gemeinsame Anstrengungen, Konsens, Dynamik, Innovation, Kreativität und Flexibilität gefördert werden müsse, man angesichts von Schwierigkeiten und Herausforderungen nicht zurückweichen dürfe, mehr Entschlossenheit, größere Anstrengungen und drastischere Maßnahmen an den Tag legen und dabei Fokus und Kernpunkte sicherstellen müsse.

Ausbalancieren aller Ressourcen für die Entwicklung

Am ersten Tag der 6. Sitzung wurden der Nationalversammlung außerdem Berichte über den Staatshaushaltsvoranschlag 2024, die dreijährigen Staatsfinanzen – Haushaltsplan 2024–2026, die Kreditaufnahme, die Rückzahlung der öffentlichen Schulden, eine Halbzeitbewertung der Umsetzung des mittelfristigen öffentlichen Investitionsplans für den Zeitraum 2021–2025 usw. vorgelegt.

Dementsprechend schlug die Regierung vor, die Ausgabenschätzung des Staatshaushalts für 2024 so zu gestalten, dass die gesamten Ausgaben für Entwicklungsinvestitionen das Defizit des Staatshaushalts für Aufgaben im mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan gemäß dem Gesetz über öffentliche Investitionen und für andere Ausgabenaufgaben für Entwicklungsinvestitionen gemäß dem Gesetz über den Staatshaushalt übersteigen.

Die geschätzten Gesamtausgaben für den Staatshaushalt 2024 belaufen sich auf rund 2.100.300 Milliarden VND, ein Anstieg um 24.100 Milliarden VND (plus 1,2 %) gegenüber dem Haushaltsvoranschlag für 2022. Die geschätzten Ausgaben für Entwicklungsinvestitionen belaufen sich auf 677.300 Milliarden VND, ein Anstieg um 108.000 Milliarden VND gegenüber dem Haushaltsvoranschlag für 2023 (ohne das Budget für das sozioökonomische Erholungs- und Entwicklungsprogramm 2023). Dies entspricht 32,2 % der gesamten Staatsausgaben. Dies ist ein hoher Wert im Vergleich zu den letzten Jahren“, berichtete Finanzminister Ho Duc Phoc der Nationalversammlung.

Was die Staatsverschuldung betrifft, schätzt die Regierung, dass sich der gesamte Kreditbedarf der Regierung im Jahr 2024 auf 676.057 Milliarden VND beläuft, einschließlich: Kreditaufnahmen zur Deckung des zentralen Haushaltsdefizits in Höhe von 372.900 Milliarden VND (entsprechend 55,16 %); Die Kreditaufnahme zur Rückzahlung der Hauptschulden des Zentralhaushalts beträgt etwa 287.034 Milliarden VND (entsprechend 42,46 %) und die Kreditaufnahme zur Weitervergabe beträgt 16.123 Milliarden VND (entsprechend 2,38 %).

Was den mittelfristigen öffentlichen Investitionsplan für den Zeitraum 2021–2025 betrifft, hat die Regierung für die verbleibenden zwei Jahre beschlossen, die Ressourcen zu bündeln, der Zuweisung von Mitteln aus dem Staatshaushalt Priorität für Entwicklungsinvestitionsausgaben einzuräumen (die etwa 29 % der gesamten Staatshaushaltsausgaben ausmachen), den Anteil der regulären Ausgaben auf etwa 60 % zu senken und die führende Rolle des Zentralhaushalts zu stärken.

„Ineffektive Projekte sowie Projekte, die nicht wirklich notwendig sind und deren Umsetzung sich nur langsam vollzieht, müssen weiterhin geprüft und entschieden eliminiert werden. Kapital muss vorrangig für wichtige und dringende Projekte bereitgestellt werden, um Impulse für eine schnelle und nachhaltige Entwicklung zu setzen“, berichtete Planungs- und Investitionsminister Nguyen Chi Dung der Nationalversammlung.

In Bezug auf die Fähigkeit, das Kapital für den Zeitraum 2024–2025 auszugleichen, sagte Minister Nguyen Chi Dung, dass mit dem erwarteten Plan für 2024 in Höhe von 225.000 Milliarden VND die kumulierte Vereinbarung für die vier Jahre von 2021 bis 2024 61,7 % des gesamten Investitionsplans des Zentralhaushalts erreichen werde, der von der Nationalversammlung zur Zuweisung freigegeben wurde. Daher wird erwartet, dass 376 Projekte des mittelfristigen öffentlichen Investitionsplans für den Zeitraum 2021–2025, für die jährliches Kapital zugewiesen wurde, im Zeitraum 2026–2030 umgesetzt und abgeschlossen werden.

Während der Überprüfung merkte der Finanz- und Haushaltsausschuss der Nationalversammlung an, dass bei der derzeitigen Kapitalverteilung im Zentralhaushalt die Zuweisung und Zuweisung der mittelfristigen und jährlichen Kapitalpläne langsam vonstatten gehe, die Mittelbilanz für öffentliche Investitionsausgaben nicht den Plänen entspreche und der Bedarf, die Kapitalquellen in den verbleibenden zwei Jahren auszugleichen, recht groß sei.

Darüber hinaus wird das für Projekte im Rahmen des sozioökonomischen Wiederaufbau- und Entwicklungsprogramms gemäß Resolution Nr. 43 bereitgestellte Kapital nur in sehr geringem Umfang ausgezahlt, was großen Druck auf die Organisation der Ressourcenzuweisung und Kapitalauszahlung ausübt. Daher ist es äußerst schwierig, in den verbleibenden zwei Jahren des mittelfristigen öffentlichen Investitionsplans eine ausreichende Kapitalausstattung des Zentralhaushalts effektiver umzusetzen. Gleichzeitig ist die führende Rolle des Zentralhaushalts noch nicht gewährleistet und es ist zu erwarten, dass die Einnahmen aus der Umwandlung und Veräußerung von Staatskapital in Eigenkapital im Zentralhaushalt ein großes Defizit aufweisen werden.

„Die Regierung wird aufgefordert, die tatsächliche Kapitalbilanzkapazität und die Auszahlungssituation des zugewiesenen Kapitals der letzten drei Jahre sorgfältig zu bewerten und sich auf die Zuweisung und Anpassung des Kapitals für Projekte mit Auszahlungskapazität zu konzentrieren, um den Fortschritt zu beschleunigen und die Effizienz der Verwendung öffentlichen Investitionskapitals zu verbessern“, sagte der Vorsitzende des Finanz- und Haushaltsausschusses, Le Quang Manh, und legte damit den Standpunkt der Prüfungsbehörde dar.


[Anzeige_2]
Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ha Giang – die Schönheit, die die Füße der Menschen hält
Malerischer „Infinity“-Strand in Zentralvietnam, beliebt in sozialen Netzwerken
Folge der Sonne
Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt