Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Dörfer, die aus der Dunkelheit auftauchen (Teil 1)

Es gibt Dörfer im zentralen Hochland, die einst in extremer Armut leben mussten und von der Gemeinschaft gemieden wurden, weil dort die schreckliche Lepra ausbrach, der Glaube der Maori und die unsinnige Medizin viele Familien zerstörten oder zum Übel des Alkoholismus führten. Viele Dörfer sind aus dieser Dunkelheit ins Licht getreten und das Leben der Menschen hat ein neues Kapitel aufgeschlagen.

Báo Đắk LắkBáo Đắk Lắk18/05/2025




    Lektion 1: Das namenlose Dorf

    Bis in die späten Jahre des letzten Jahrhunderts trugen alle Lepradörfer im zentralen Hochland zwei eindringliche Worte: „Lepradorf“. Das „Lepradorf Ia Bong“ (Bezirk Chu Prong, Provinz Gia Lai ) hatte nicht nur keinen Namen, sondern das Leben der Menschen hier war einfach eine runde Null …


    Ich erinnere mich, es war ein Tag zu Beginn der Regenzeit im Jahr 1999 ... Nach langem Zögern beschloss ich schließlich, mein altes, schmutzbedecktes Motorrad oben auf dem Hügel abzustellen und ins Dorf zu laufen.

    Ich hielt am ersten Haus an, um zu fragen, und unerwarteterweise war es das Haus des Dorfvorstehers Ro Cham Biu. Es war ein kleiner Mann; zerzaustes Haar, struppiger Bart. „Die Dorfbewohner haben mich ‚gezwungen‘, der Dorfvorsteher zu sein, weil ich der Einzige im Dorf war, der lesen und schreiben konnte (ich hatte neun Monate lang ‚Bekämpfung des Analphabetismus‘ studiert) und auch, weil ich nirgendwo hingehen konnte“ – er zeigte auf sein gelähmtes, verkrampftes Bein – „den ganzen Tag saß ich einfach da und beobachtete das Dorf.“

    Man kann sagen, dass die „Geschichte“ dieses elenden Dorfes mit Ro Cham Biu begann. Er hatte keine Lepra, aber seine Frau hatte die Krankheit, also musste sie ihn „fangen“. Nachdem sie aus dem Dorf vertrieben worden waren, kamen Ro Cham Biu und fünf andere „gleichgesinnte“ Haushalte in dieses Land, um als „Piloten“ für die Zusammenkunft anderer Haushalte zu fungieren. „Sie wollen, dass ich Geschichten über das Leid erzähle? Aber jeder leidet, wie können wir da einen Vergleich anstellen?“ – „Die Person, die zum Beispiel am wenigsten Reis zu essen hat, die wenigsten Schweine, die wenigsten Kühe?“ – „Aber wenn jeder einen Monat lang essen kann und dann der Reis ausgeht und niemand Kühe oder Schweine hat, wer ist dann besser als wer?“ …

    So hatte die Geschichte zwischen Ro Cham Biu und mir gerade begonnen, als plötzlich ein Geräusch vor der Tür ertönte. Es stellte sich heraus, dass sich eine Menge von etwa 20 Leuten, jung und alt, groß und klein, zusammengedrängt hatte, um hineinzuschauen, weil sie dachten, die Kader seien ins Dorf gekommen, um etwas zu besprechen. „Ah, hier sind einige „Beispiele““ – Ro Cham Biu lachte – „Die erste unglückliche Person: Siu Piep …“.

    Herr Ro Cham Biu

    (im Rollstuhl)

    , einer der Glücklichen, die die Veränderungen im Dorf Kho miterlebt haben.

    Als ich in die Richtung schaute, in die er zeigte, schauderte ich leicht. Eine Frau im Alter von etwa 40 Jahren, oben ohne, in einem verblichenen Kleid; zwei Hände mit amputierten Fingern, glasige Augen wie bei jemandem nach einem epileptischen Anfall, an die Treppe gelehnt. Ro Cham Biu sagte: „Sie litt sehr. Sie hatte seit ihrer Kindheit Lepra und konnte deshalb keinen Mann finden. Was sollte sie mit amputierten Armen tun? Sie aß, was man ihr gab; als sie keine mehr hatte, sammelte sie gekochte Maniokblätter. Ihre Schwester hatte ebenfalls Lepra, ihr Mann war gestorben, sie litt fast genauso sehr wie sie … Und dort drüben, Herr Siu Chor, der Mann mit nur noch zwei Fingern. Es war keine Lepra, sie hatte sich beim Spielen mit Knallkörpern die Hand gesprengt. Seine Frau hatte auch keine Lepra, aber ihr Kind erkrankte, sodass das Dorf sie verjagte. Sie war alt und konnte nichts tun, ihre Kinder konnten sich nicht auf sie verlassen, sie musste das ganze Jahr über Maniok graben, um zu essen … Und dort drüben, der Dorfälteste Ro Lan A Roay. A Roay war leicht krank, aber seine Frau hatte Lepra und musste beide Beine und Arme amputieren, sodass sie an einem Ort bleiben musste. Sie hatte drei Kinder, eines davon Sie starben; mit 65 Jahren musste sie ihre Frau und ihre Kinder ernähren und hatte großen Hunger! Das ist Frau Siu Le. Fragen Sie nicht nach ihrem Alter, sie weiß es nicht. Sie hatte fünf Kinder, drei von ihnen hatten ihre Frauen gefangen, zwei blieben. Ich habe sie nie essen sehen.“ Reis, nur Maniok mit Salz. Aber es gab nicht genug Salz, ich sah ihn ständig darum betteln.

    „Hunger ist ein Leiden, aber nicht so schlimm wie die Ausgrenzung aus anderen Dörfern“ – Ro Cham Biu zündete die Zigarette, die beim Reden ausgegangen war, wieder an, nahm einen Zug und fuhr fort: „Von den 78 Einwohnern unseres Dorfes sind nur 18 krank. In den umliegenden Dörfern ist jedoch das ganze Dorf krank. Kinder gehen nach T'nao, um dort zu studieren, aber die T'nao jagen sie weg. Junge Männer, die Frauen und Männer erobern wollen, haben es nur auf die Dorfbewohner abgesehen. Der einzige aus anderen Dörfern ist Blo, der Siu Phun so schön fand, dass er es wagte, sie zu „erobern“. Doch nach nur zwei Monaten hörte er Drohungen, also verließ er seine Frau und rannte zurück ins Dorf. Sie müssen Angst gehabt haben, keine Frau oder keinen Mann zu „erobern“, deshalb heirateten sie sehr früh. Siu Phun erobere ihren Mann mit 13 Jahren, nicht gerade die Jüngste. Viele sind sogar noch jünger, wie H'Pít, der erst 11 Jahre alt, aber „erwischte“ den 14-jährigen Rơ Ma Dãn als ihren Ehemann“ …


    „Im Jahr 2006 wurde das Lepradorf Ia Bong im Verwaltungsverzeichnis umbenannt in Kho. „Khơ“ ist der Name eines Baches in der Nähe des Dorfes. Zu dieser Zeit begann das Dorf der Dunkelheit aus der Dunkelheit hervorzutreten“, erklärte Dorfvorsteher und Parteizellensekretär Ro Cham Phan kurz, bevor er mich ins Dorf führte.

    Nun öffnete sich vor meinen Augen das Dorf Kho mit einer breiten Betonstraße, die das Dorf in zwei Hälften teilt. In den Bougainvilleabüschen am Straßenrand flackerten rote Flecken wie Feuer. Der Raum ist warm und sonnig. In den Cashew-Gärten zirpten Zikaden, aus denen Trauben goldener Beeren hervorschauten. Ich habe versucht, eine Spur von der Reise in das Dorf vor über 20 Jahren zu finden, aber es war nichts mehr da ... „Die Straße zum Dorf war damals wahrscheinlich ein vom Wasser erodierter Pfad. Alle Veränderungen begannen auf dieser Straße, Onkel ...“, sagte Ro Cham Phan.

    Und Phan sagte, dass an diesem Tag nicht nur die Einfahrt zum Dorf, sondern auch die von der Grenze zur Chu Prong Rubber Company bis hierher eine holprige Landstraße zwischen zwei Streifen wilden Waldes sei. Zu dieser Zeit wurde die Straße 663 erweitert und asphaltiert, Elektrizität installiert und dann wurden nationale Zielprogramme für Investitionen im Dorf Kho priorisiert. Dann kamen auch Wohltätigkeitsgruppen, um zu unterstützen und zu helfen ... Diese Anteilnahme war wie eine kühle Brise, die das Dorf Kho weckte. Cashew, Kautschuk, Kaffee ... Pflanzen, die in ihren Vorstellungen nie existierten, schlugen in diesem Land Wurzeln. Dank „innovativem Denken“ hinsichtlich neuer Geschäftsmethoden konnte das Dorf Kho Schritt für Schritt einen geduldigen Aufstieg verzeichnen. Bislang geht es 7/41 Haushalten im Dorf gut. Beispielsweise besitzt der Haushalt von Herrn Ro Lan Phin alle Arten wertvoller Industriepflanzen: Kautschuk, Kaffee und Cashew im Kleinanbau; auch mit Viehzucht kombiniert. Sein Jahreseinkommen wird auf über 200 Millionen VND geschätzt …

    Die Straße zum Dorf Kho heute.

    Im Vergleich zu den bescheidenen Veränderungen der Lebensbedingungen ist die Bildung der vielversprechendste Entwicklungsbereich des Dorfes Kho. Aus nur einer lesen und schreiben könnenden Person sind heute im Dorf Kho 30 Grundschüler, sechs Sekundarschüler und zwei Schüler der 10. Klasse geworden: Siu Ka und Ro Cham Khay. Dies sind auch zwei typische Beispiele für den Fleiß im Dorf. Ro Cham Khay war Waise; Meine Mutter hat zwei Kinder alleine großgezogen. Obwohl es schwierig war, versuchte sie ihr Bestes, um ihre Kinder großzuziehen und zu erziehen. Die Schule liegt in der Stadt, 15 Kilometer von zu Hause entfernt, also mietete Khays Mutter für ihren Sohn ein Haus, damit er wie seine Freunde Zeit zum Lernen hatte. Siu Kas Mutter litt an Lepra und die Familie besaß nur wenig Land, sodass ihre Haupteinnahmequelle die Lohnarbeit war. Obwohl er zweimal täglich eine Strecke von fast 30 km mit steilen Abhängen, sengender Sonne und Staub mit dem Fahrrad zurücklegt, kann kein Hindernis Siu Kas Lernwillen brechen.

    Was Ro Cham Phan erzählte, bestätigte meinen festen Gedanken, dass die Menschen im Dorf Kho versuchen, sich von den Zwängen des alten Lebens zu befreien. In diesem erbitterten ideologischen Kampf wussten sie, wie sie den Weg der Bildung als bahnbrechende Waffe wählen konnten. Und dies ist vielleicht auch die größte und bedeutsamste Veränderung für dieses Dorf, das einst in „Dunkelheit“ lebte …

    Am späten Nachmittag, als ich den Wunsch äußerte, die alten Patienten kennenzulernen, sagte Phan: „Nur drei leben noch: Ro Cham Biu, Ro Lan Phem und Ro Cham Kluyn. Ihre Kinder sind inzwischen verheiratet; ihr Leben verläuft normal. Die elendste „alte Person“ ist Frau Siu Piep, die aber erst gestern Nachmittag verstorben ist.“

    Siu Piep – der Name rief in meinem Kopf plötzlich das Bild der elendsten, einsamsten und tragischsten Frau des Dorfes zu dieser Zeit hervor! „Wer führt die Beerdigung für Sie durch?“, fragte ich neugierig. „Das ganze Dorf hat sich zusammengetan, Onkel. Jetzt haben die Leute keine Angst mehr“, sagte Phan.

    Als ich Phan zuhörte, hatte ich plötzlich das Gefühl, dass die damalige „schmerzhafte Geschichte“ des Dorfes nur ein Märchen aus längst vergangenen Zeiten war …

    (Fortgesetzt werden)

    Lektion 2:

    Ngoc Tan

    Quelle: https://baodaklak.vn/phong-su-ky-su/202505/nhung-ngoi-lang-buoc-ra-tu-bong-toi-bai-1-bce106b/


    Kommentar (0)

    No data
    No data

    Gleiche Kategorie

    Folge der Sonne
    Kommen Sie nach Sapa und tauchen Sie ein in die Welt der Rosen
    Tierwelt auf der Insel Cat Ba
    Die feuerrote Sonnenaufgangsszene bei Ngu Chi Son

    Gleicher Autor

    Erbe

    Figur

    Geschäft

    No videos available

    Nachricht

    Politisches System

    Lokal

    Produkt