In den Küstendörfern der Bezirke Dien Chau, Quynh Luu und Nghi Loc (Provinz Nghe An ) gibt es noch immer moosbedeckte „alte“ Häuser aus Muscheln, obwohl sie jahrzehntelang Sonne, Regen und Stürmen auf See ausgesetzt waren.
Diese Häuser sind zwischen modernen Stahlbetonkonstruktionen eingebettet und zeugen von der Widerstandsfähigkeit der Menschen hier.

Ziegel aus Muscheln sind von der Zeit gezeichnet (Foto: Nguyen Phe).
In Zeiten knapper Baumaterialien galten Muscheln einst als das „weiße Gold“ der Küstendörfer. Dank ihrer salz- und witterungsbeständigen Eigenschaften sind Muscheln seit Jahrzehnten das wichtigste Material, das Ziegel, Steine und Zement ersetzt.
Frau Nguyen Thi Danh (61 Jahre alt), wohnhaft in der Gemeinde An Hoa, Bezirk Quynh Luu, besitzt ein vor fast 40 Jahren gebautes 3-Zimmer-Rohbauhaus.
„Damals trug die ganze Familie dazu bei. Wenn alle vom Meer zurückkamen, nutzten sie die Gelegenheit, Muscheln mitzubringen und den Hof damit zu füllen. Als wir genug hatten, brannten wir die Muscheln in Kalk, vermischten sie mit Sand und machten daraus Muschelziegel. Jeder Ziegel bestand aus Tausenden von Muschelsplittern, die übereinander gestapelt wurden, um Wände und Dächer zu bauen. Diese gibt es noch heute“, sagte sie.

Das von Frau Danh aus Muscheln gebaute Haus existiert seit mehr als 40 Jahren (Foto: Phan Ngoc).
Der Bau eines kompletten Hauses aus Rohlingen dauert mit den verfügbaren Materialien und dem Einsatz der Menschen selbst 1–2 Jahre. Nicht nur die Hauswände, sondern auch der Zaun, der Hühnerstall, der Brunnen … werden alle aus diesen speziellen Ziegeln gebaut.
Im Laufe der Zeit wurden jedoch viele Mauern durch Stürme verwittert und erodiert, sodass weiße, zerbrochene Schalen zum Vorschein kamen.
Frau Nguyen Thi Loc (66) aus der Gemeinde An Hoa erzählte: „Früher, als wir noch arm waren, waren Muscheln das Wertvollste, was man zum Hausbau brauchte. Jetzt, wo die Bedingungen besser sind, sind alle auf neue Betonhäuser umgestiegen. Mein Haus ist jetzt alt und wird nur noch provisorisch zum Wohnen und für einige Arbeiten genutzt. An den Stellen, wo Wasser eindringt, muss ich Tapeten kaufen, um es wasserdicht zu machen.“

In der Vergangenheit brauchte Frau Danhs Familie fast zwei Jahre, um dieses Haus fertigzustellen (Foto: Nguyen Phe).
Herr Ho Anh Dung, Vorsitzender des Volkskomitees der Gemeinde An Hoa, sagte, die Muschelhäuser seien in schwierigen Zeiten bei der Bevölkerung sehr beliebt gewesen. Obwohl die meisten von ihnen inzwischen verfallen und abgerissen sind, sind sie für die Bewohner des Küstendorfes immer noch ein unvergesslicher Teil ihrer Erinnerungen.
„Es ist nicht nur ein kreativer Akt in einer schwierigen Situation, sondern auch ein Beweis für den Arbeitsgeist vieler Generationen unserer Fischer. Heute leben nur noch sehr wenige Menschen in diesen Häusern, aber wir betrachten sie immer noch als einzigartiges und unvergessliches kulturelles Merkmal …“, sagte Herr Dung.
Die einst berühmten Muschelkalkmauern sind nach und nach verschwunden und weichen modernen, geräumigen Hochhäusern inmitten eines sich täglich verändernden Küstendorfes.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/nhung-ngoi-nha-vo-so-va-ky-uc-mot-thoi-gian-kho-cua-nguoi-dan-lang-bien-20250506214529798.htm
Kommentar (0)