Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Frauen, die Vietnam der Welt brachten: Ich möchte nicht am selben Ort geboren werden und sterben …

Báo Nhân dânBáo Nhân dân22/05/2023

Diem wurde in einem Bergbezirk der Provinz Bac Kan geboren und war auch ein Kind im Nebel. Mit 16 Jahren war Diems größter Wunsch, hinauszugehen und die Welt zu sehen: „Ich möchte nicht an einem Ort geboren werden und am selben Ort sterben.“ Im Jahr 2023 war sie die erste vietnamesische Regisseurin, deren Dokumentarfilm für einen Oscar nominiert wurde.

„Children of the Mist“ ist der erste vietnamesische Dokumentarfilm in Spielfilmlänge, der für die Oscars 2023 nominiert wurde.

Regie führte die 1992 geborene Regisseurin Ha Le Diem. Wie ihre Figur gehört Diem einer ethnischen Minderheit an.

Sie begann 2017 mit den Dreharbeiten zu „Children in the Mist“ und beendete sie Ende 2021. Die Dreharbeiten für den Entwurf des Films dauerten dreieinhalb Jahre. Die Übersetzung des Hmong-Films ins Vietnamesische und Englische dauerte vier Monate. Die Postproduktion, die Überprüfung des Entwurfs und der Rohschnitt dauerten mehr als sechs Monate. Anschließend wurde der Film zur Postproduktion für weitere eineinhalb Monate nach Thailand geschickt. Dort wurden etwa zwei Wochen lang gemischt und die Farbkorrektur durchgeführt.

5 Jahre im Austausch für einen 90-minütigen Film. Ha Le Diem ist der Regisseur und auch der alleinige Kameramann von Those Children in the Mist.

„Das ist normal“ – Diem stocherte um 14 Uhr in den Nudeln in ihrer Schüssel herum und kicherte. Es war Mittagessen und gleichzeitig ihr Interview mit der Presse.

PV: Diem, welche Geschichte erzählt der Film „Those Children in the Mist“?

Regisseur Ha Le Diem: Der Film handelt von Di, einem 13-jährigen H'Mong-Mädchen. Di lebt in SaPa, Lao Cai . Ich habe Di von ihrer Kindheit bis ins Erwachsenenalter begleitet und wollte über die Angst, die Einsamkeit und den Verlust sprechen, die ein Kind erlebt, wenn es erwachsen wird, und darüber, wie die Kindheit verschwindet.

Ich traf Di zufällig. Als ich nach Sapa fuhr, konnte ich bei Dis Familie wohnen. Di lud mich ein, mit ihren Freunden in die Berge zu gehen. Di ist wie ich. Als ich in Dis Alter war, hatte ich auch Freunde. Doch am Ende der 9. Klasse heirateten alle meine Freunde. Bei der Hochzeit aß und weinte ich gleichzeitig. Ich verstand nicht, warum meine Freunde so früh heirateten.

Dis Kindheit wird schnell vergehen, genau wie meine. Deshalb möchte ich einen Film machen, der die unschuldigsten und reinsten Dinge der Kindheit einfängt.

An diesem Tag fragte ich Di:

- Di, kannst du Di begleiten und filmen, bis Di erwachsen wird, um zu verstehen, warum Di erwachsen wird?

- Aber kann Ihr Film Di von ihrer Kindheit in ihre Erwachsenenzeit zurückversetzen?

PV: Aber ist „Children in the Mist“ eine reine Geschichte? Ich erinnere mich an den Ausruf eines Zuschauers: „Zu viel Gewalt!“

Regisseur Ha Le Diem: Das stimmt. Zuerst dachte ich, Dis Kindheit sei rein gewesen. Doch als Di älter wurde, wurde sie von traditionellen und modernen Werten unter Druck gesetzt. Dieser Druck ließ ihre Kindheit verschwinden.

Als Angehöriger einer ethnischen Minderheit steht Di unter großem Druck. Selbst der Schulbesuch und die Prüfungen auf Vietnamesisch sind für ihn belastend. Denn Di ist mit der Hmong-Sprache aufgewachsen.

2018 wurde ich Zeugin, wie Di von ihrer Frau weggezerrt wurde. Es war eine gewalttätige Szene. Dieses Ereignis markierte einen Meilenstein in Dis Entwicklung vom Kind zur Frau. Di musste die Rolle einer erwachsenen Frau spielen. Sie musste allen erklären, warum sie noch nicht heiraten wollte? Warum sie weiter studieren wollte?

Früher dachte ich, Frauenraub sei nur ein Märchen. Aber als ich Di und ihre Cousinen traf – Menschen, die selbst Opfer von Frauenraub geworden waren –, hatten die meisten große Angst. Frauenraub ist ein Albtraum.

PV: Warum hat Diem den Film „Children in the Mist“ genannt?

Regisseur Ha Le Diem: Diesen Namen hat sich Hieu ausgedacht – mein Berater. Aber dieser Name erinnert mich an meine Angst vor Nebel, als ich ein Kind war.

Ich wohne in einem Lehmhaus mitten im Wald. Der Schulweg ist sehr schmal. Der Winter kommt, und sobald ich das Haus verlasse, verschwindet der Schulweg. Nebel umgibt mein Haus. Ich denke ständig, vor mir ist eine weiße Wand, durch die ich nicht durchkomme. Wer weiß, was noch kommt? Ich habe vier oder fünf Tage in der Schule gefehlt und meine Eltern angelogen: Ich sei krank.

Ich wage nicht zu sagen, dass ich Angst vor Nebel habe.

Aber meine Eltern zwangen mich immer wieder, wieder zur Schule zu gehen, also musste ich das Haus verlassen. Ich nahm all meinen Mut zusammen und ging weiter. Mir war klar, dass der Weg klarer werden würde, wenn ich noch ein Stück weiterginge. Wenn ich so weiterginge, würde ich den Weg vor mir sehen.

PV: Ist das dasselbe Gefühl wie bei Di?

Regisseur Ha Le Diem: Wahrscheinlich das Gleiche.

Ich verstehe das Gefühl, nicht zu wissen, was man für Dis Zukunft tun soll.

PV: Diem erwähnte ein kleines Haus im Wald. Woher kam Diem und wie ist sie aufgewachsen?

Regisseur Ha Le Diem: Ich wurde in einem kleinen Dorf in den Bergen Nordvietnams geboren. Mein Haus liegt am Ende eines Tals. Es ist aus Erde gebaut, hat Bambuswände und ein Palmdach. In den Sommerferien, wenn ich nicht zur Schule gehe, sehe ich normalerweise ein oder zwei Monate lang niemanden. Es ist ein völlig isoliertes Leben, ähnlich wie das von Di.

PV: Di ist auch ein Mädchen, Diem ist auch ein Mädchen. Was denken Sie über das Leben von Mädchen aus ethnischen Minderheiten mit ähnlichen Hintergründen und Ausgangsbedingungen?

Regisseur Ha Le Diem: Beim Filmen und beim Zusammenleben mit Dis Familie wurde mir Folgendes klar: Für ein H'Mong-Mädchen ist das Studium auf Vietnamesisch ein sehr schwieriges Programm. Ich glaube, das ist eine häufige Schwierigkeit für Kinder wie mich und Di.

Manchmal sagte Di zu mir:

- Schwester, ich habe das Gefühl, ich kann es nicht lernen. Ich habe das Gefühl, ich kann es nicht.

- In Di's Umgebung gibt es nicht viele Frauen, die weit gereist sind und viel studiert haben. Aber Di kann dich, ihre Lehrerin, ansehen. Weil wir einmal Kinder waren, können wir es schaffen, warum kann Di es nicht?

Dann sind Kinder wie Di mit kulturellen und wirtschaftlichen Barrieren konfrontiert. Vielleicht mit Entbehrungen. Vielleicht mit Hunger.

Im Winter frieren und hungern die Kinder. Selbst in gut ausgestatteten Internaten gibt es nicht genug zu essen. Viele Kinder lassen das Frühstück ausfallen, um zur Schule zu gehen.

Da sie einer ethnischen Minderheit angehören, ist ihr Akzent etwas undeutlich. Wenn sie ausgehen, werden sie derart diskriminiert, dass sie sich schämen und nicht mehr zur Schule gehen wollen.

Auch eine frühe Heirat stellt in manchen Gegenden ein Hindernis dar. Es sind nur solche Kleinigkeiten.

PV: Haben diese kleinen Dinge eine große Wirkung?

Direktor Ha Le Diem: Ja, viele Schüler haben die Schule abgebrochen.

PV: Als Diem dieses Projekt startete, war er erst 25 Jahre alt. Es war vielleicht keine leichte Aufgabe. Auf welche Schwierigkeiten stieß er?

Regisseur Ha Le Diem: Als ich anfing, habe ich nicht allzu weit vorausgedacht. Wenn ich einen Film machen wollte, hoffte ich einfach, einen Film zu machen.

Damals: Wenn dir etwas fehlt, leih es dir. Wenn du etwas nicht weißt, frag danach. Wenn dir eine Kamera fehlt, leih sie dir. Wenn dir ein Stativ fehlt, leih dir ein Stativ. Wenn jemand etwas hat, leihe ich es mir.

Dann ist das Geld für die Reise und den Aufenthalt dort nicht viel. Ich habe bei Dis zu Hause übernachtet, Dis Eltern haben kein Geld genommen. Dis Vater sagte auch:

- Wir haben Reis zu Hause. Wenn Sie hierher kommen, können Sie kaufen und kochen, was Sie essen möchten.

Selbst wenn ich essen wollte, gab es keine Auswahl. Im Supermarkt gab es nur Erdnüsse und getrockneten Fisch und selten Eier. An den luxuriösesten Tagen gab es frisches Schweinefleisch. Diese Dinge kosteten also nicht viel!

Der teuerste Teil ist die Nachbearbeitung und Bearbeitung.

PV: Nachdem Sie die Figur fünf Jahre lang verfolgt und den Film gedreht haben, waren Diems Schwierigkeiten nur so kurz?

Regisseur Ha Le Diem: Das ist es.

Ich dachte, wenn ich mich damals nur auf mein Elend konzentriert hätte, hätte ich nie einen Film machen können. Wirklich! Ich habe mich nur darauf konzentriert, einen Film zu machen. Einen Film zu haben ist Glück!

Ich erinnere mich noch, wie mir meine Eltern beim Fahrradfahren beibrachten: Wohin dein Blick auch blickt, da fährst du auch hin. Wenn du nur auf Schlaglöcher schaust, fährst du garantiert hinein! Ich schaue nur auf das, was ich will.

Außerdem fällt es mir schwer, immer wieder dies und jenes zu fordern, wenn man noch nichts gemacht hat. Ich mache, was ich habe, gebe mein Bestes, gebe mein Bestes. Wenn ich hart arbeite, bekomme ich einen Film, egal ob er gut oder schlecht ist.

Es gab Momente, in denen ich beim Bearbeiten sehr verwirrt war. Die ursprüngliche Idee war so, aber war das tatsächlich umsetzbar? Ich hatte große Angst.

Ich hatte Angst, musste es aber trotzdem tun, weil die Dreharbeiten für den Film schon über drei Jahre gedauert haben!

PV: Hat jemals jemand gesagt, dass Diem stur oder hartnäckig ist, wenn es darum geht, etwas zu verfolgen?

Regisseur Ha Le Diem: Stur? Sturheit ist ein Persönlichkeitsmerkmal.

Ich erinnere mich noch, wie meine Eltern mit 16 eine Hängematte am Fuße eines Banyanbaums aufhängten. Abends ging ich oft hinaus, schaukelte in der Hängematte und schaute in den Himmel. Auf dem Land gab es viele Sterne und Monde. Der Himmel war immer voller Licht. Ich hatte das Gefühl, dass das menschliche Leben so klein ist. Was wollte ich in einem solchen Leben in der Außenwelt sehen? Ich wollte nicht an einem Ort geboren werden und am selben Ort sterben.

Aber was muss man tun, um rauszukommen? Aufs College gehen. Aufs College gehen und dann Filme machen.

PV: Als Sie mit dem Dokumentarfilmen begannen, hatte Diem da irgendwelche Erwartungen an sich selbst, was Karriere oder Einkommen angeht?

Regisseur Ha Le Diem: Wenn ich wirklich reich werden wollte, würde ich einen Beruf erlernen, mit dem ich Geld verdienen könnte. Aber was mich wirklich interessieren würde, wäre Dokumentarfilme zu drehen.

Nach meinem Abschluss bekam ich einen Job mit einem ziemlich guten Gehalt. Aber mir wurde klar: Wenn ich viel Geld hätte, würde ich alles ausgeben. Wenn ich wenig Geld hätte, würde ich alles ausgeben. Wenn ich wenig Geld hätte, wäre mein Leben etwas elender.

Mit weniger Geld zu leben, aber Filme machen zu können, ist besser.

Ich werde in der Lage sein, anderen zuzuhören, sie zu verstehen und in ihrer Welt zu leben.

Wenn ich in der Welt aller lebe, habe ich das Gefühl, ein anderes Leben zu leben.

Ich finde, dass eine Dokumentation immer die Möglichkeit bietet, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch beim dritten Mal Anschauen entdecke ich immer wieder etwas Neues.

PV: Glauben Sie, dass es als Frau oder als Mann einfacher ist, Dokumentarfilmregisseur zu sein?

Regisseur Ha Le Diem: Für Frauen ist es einfacher!

Wenn Ausländer fragen, ob es in Vietnam viele Dokumentarfilmerinnen gibt, und ich mit „Ja“ antworte, sind sie sehr überrascht. Natürlich haben auch Regisseurinnen gewisse Schwierigkeiten. Ich bin zum Beispiel nicht stark genug, um eine 4-5 kg schwere Kamera zu halten. Dafür sind Regisseurinnen aber sehr fleißig und sorgfältig.

Frauen sind außerdem ausdrucksstärker als Männer, deshalb spricht man lieber mit ihnen. Das ist die Stärke der Frauen bei der Dokumentarfilmproduktion.

PV: Die Nominierung unter den Top 15 für den Oscar für den besten Dokumentarfilm ist in Vietnam ein beispielloses Ereignis. Wie fühlt sich Diem, wenn ihr geistiges Kind der Welt präsentiert wird?

Regisseur Ha Le Diem: Sehr glücklich und stolz.

„Children in the Mist“ hatte seine Premiere in den Niederlanden, nicht in Vietnam. Viele Leute mochten den Film. Viele mochten ihn nicht. Manche waren schockiert. Viele gingen nach dem Anschauen weg, weil der Film für ihre Gefühle zu brutal war.

Nachdem ich meinen Film auf Filmfestivals im Ausland gezeigt habe, fühle ich mich etwas sicherer. Filme machen, filmen: Ah, ich kann beides.

Um vietnamesische Filme auf den internationalen Markt zu bringen, bedarf es des Beitrags vieler einheimischer Filmemacher, nicht nur eines Einzelnen. Als ich in den Niederlanden war, wollte ich einfach zurück nach Vietnam fliegen. Denn mir war klar, dass ich in Vietnam nützlicher war. Ich wollte kleine Dinge tun, Geschichten erzählen, Leben erzählen und Menschen zeigen, denen normalerweise niemand Beachtung schenkt.

Filmemachen hilft mir, mich als Mensch und als Profi weiterzuentwickeln. Denn ich lerne vom Leben um mich herum, von Di und ihrer Familie. Ich lerne, damit ich weiterhin neue Filme machen kann.

Diem hat jetzt die Dinge getan, von denen der 16-jährige Diem geträumt hat. Dann begann ich mich zu fragen, wovon Diem jetzt träumen würde?

  • Produktionsorganisation: Viet Anh
  • Aufgeführt von: Thi Uyen

Nhandan.vn


Etikett: OscarBac Kan

Kommentar (0)

No data
No data
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause
Die nördlichen Inseln sind wie „rohe Edelsteine“, billige Meeresfrüchte, 10 Minuten mit dem Boot vom Festland entfernt
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt