Im Dakrong-Naturschutzgebiet, das heute der Sonderwaldverwaltung der Provinz Quang Tri untersteht, gibt es solche Menschen. Fast die Hälfte der über 260 Mitglieder der Waldschutzteams, die einst Fehler machten, begleichen nun still und leise ihre Schuld gegenüber dem Wald auf humanste Weise, indem sie ihr Gewissen und ihre Liebe zum Wald in ihren Herzen wiederentdecken.
Herr Ho Van Ac und Herr Nguyen Xuan Tuan, Leiter der regionalen Waldschutzstation Hong Thuy, kehrten nach einer Patrouille zum Schutz des Waldes zurück.
In der sengenden Frühsommersonne folgte ich Herrn Nguyen Xuan Tuan, dem Leiter der regionalen Waldschutzstation Hong Thuy (unter der Waldschutzbehörde des Naturschutzgebiets Dakrong), über felsige Hänge und trockene Bäche zum Dorf Cup in der Gemeinde Huc Nghi. Dort schien das Pfahlhaus von Herrn Ho Van Ac still mitten im Wald zu liegen und war Zeuge einer herzzerreißenden und aufrüttelnden Geschichte. Vor vier Jahren wurde seine Frau, Frau Ho Thi N., wegen „Waldzerstörung“ zu 42 Monaten Gefängnis verurteilt. Am Tag ihrer Verhaftung regnete es in Strömen. Herr Ac blieb im Dorf, zog allein sieben Kinder groß und mühte sich mit der Feldarbeit, dem Fischfang, dem Bambuspflücken, dem Flicken des kaputten Daches ab … ohne sich zu beschweren. „Ich kann weder lesen noch verstehe ich das Gesetz vollständig. Aber ich weiß, dass der Tag, an dem mir meine Frau weggenommen wurde, ein unbestreitbarer Fehler war“, sagte er mit erstickter Stimme.
Eines Tages erhielt Herr Ac eine Einladung, dem Waldschutzteam beizutreten. Zunächst lehnte er ab. „Ich war früher als Ehemann einer Waldzerstörerin bekannt, wer würde mir glauben?“ Doch dann schenkten ihm die Förster selbst ihr Vertrauen. Sie fragten nicht nach der Vergangenheit. Sie fragten nur: „Jetzt, wo du es wieder tun willst, traust du dich, mit uns den Wald zu schützen?!“ Und Herr Ac nickte – beschämt, entschlossen und reumütig.
Seit über einem Jahr patrouilliert Herr Ac mit seinen Teammitgliedern still durch den Wald. An den Hängen des Cup-Waldes sind seine Fußspuren immer tiefer geworden, der Schmerz der Vergangenheit ist zu seiner treibenden Kraft geworden. Er kennt jeden Wald wie seine Westentasche. Er hat Forstrecht studiert, gelernt, die Windrichtung zu beachten, um Brände zu verhindern, und gelernt, Anzeichen von Abholzung anhand eines abgebrochenen Astes zu erkennen. Und vor allem hat er gelernt, sich selbst zu verbessern, um den Kindern im Dorf ein Vorbild zu sein.
„Meine Frau hat ihre Haftstrafe bald abgesessen“, sagte er mit hoffnungsvollen Augen. „Ich möchte sie mit einer intakten Waldsaison begrüßen!“
Nicht nur im Dorf Cup, sondern in der gesamten Pufferzone des Dakrong-Naturschutzgebiets, von Ta Long, Huc Nghi bis A Vao, A Bung, arbeiten Dutzende von Menschen, die einst vom Waldertrag lebten und einst Gefängnisstrafen drohten, heute im Waldschutzteam. Sie verbergen ihre Vergangenheit nicht. Sie stellen sich ihr und gehen ihren Weg weiter. Manche brannten früher Felder ab, heute melden sie die Brände als Erste. Manche stellten früher Fallen für Wildtiere auf, heute zerstören sie die Fallen mit Hacken und Macheten. Manche versteckten sich früher vor den Förstern, heute begleiten sie diese auf Patrouillen, errichten Kontrollpunkte und teilen Risikozonen ein.
Herr Truong Quang Trung, Direktor der Sonderwaldverwaltung der Provinz Quang Tri, konnte seine Emotionen nicht verbergen, als er über das Waldschutzteam sprach: „Früher haben sie den Wald zerstört, jetzt schützen sie ihn. Man muss sie nicht ehren. Man muss ihnen nur wieder Vertrauen schenken, und das haben sie getan!“
Das Dakrong-Naturreservat umfasst mehr als 37.600 Hektar, dazu kommen 5.200 Hektar, die zum Landschaftsschutzgebiet Ho-Chi-Minh -Pfad gehören. Ein Gebiet, das für 12 Förster zu groß ist. Doch dank 16 Forstschutzteams mit über 260 Dorfbewohnern schweigt das „Waldauge“ nicht länger. Jedes Team teilt sich in Gruppen auf, richtet Posten ein und patrouilliert abwechselnd Hunderte Hektar Wald. Jeder arbeitet zweimal pro Woche und ist Tag und Nacht im Wald unterwegs. Manche kommen mit geschwollenen Knien zurück, andere laufen Dutzende Kilometer Waldwege, nur um eine verdächtige Spur zu entdecken. Doch jeder weiß: Wenn sie es nicht tun, ist der Wald verloren.
„Der Wald hat mich einst genährt, dann habe ich ihm geschadet. Jetzt werde ich ihm mit meinem Leben dafür danken“, sagte ein Mitglied des Waldschutzteams, als die Nacht mitten im Dorf hereinbrach. Diese Worte galten nicht nur dem Wald, sondern auch ihnen selbst – denen, die vom Weg abgekommen waren, sich aber nicht ihrem Schicksal ergeben hatten!
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/nhung-nguoi-tro-ve-giua-mau-xanh-cua-dai-ngan-truong-son-i769988/
Kommentar (0)