
Erinnerungen in Farbschichten
Das alte Bronzeschild vor dem zweiten Gebäude des Vietnamesischen Kunstmuseums in einer kleinen Gasse der Hoang-Cau-Straße wirkt auf Passanten unscheinbar. Doch hier werden seit fast 60 Jahren Hunderttausende von Artefakten und Kunstwerken aufbewahrt und restauriert – eine Arbeit, die Tag für Tag wie das stille Atmen des Museums ihren Lauf nimmt. Zeit wird hier nicht in Stunden oder Tagen gemessen, sondern an jeder Schicht wiederbelebter Farbe, an jedem kleinen Riss in der Oberfläche des Gemäldes, der ausgebessert wird.
Im Raum für die Restaurierung von Ölgemälden hatte ich die Gelegenheit, Herrn Nguyen Manh Hai, einen der erfahrenen Experten des Vietnamesischen Kunstmuseums, bei der Arbeit zu beobachten. An einem großen Tisch, der fast den gesamten Raum einnahm, reinigte er aufmerksam und sorgfältig die Oberfläche eines Werkes des berühmten Malers Tran Van Can, um es für die bevorstehende Ausstellung vorzubereiten. Der Raum schien ausschließlich der Arbeit gewidmet zu sein: Schränke, Regale, Spezialregale, Luftentfeuchter, große Mikroskope, Scheinwerfer und Bilderrahmen in verschiedenen Größen…
Im Raum für die Restaurierung von Lackarbeiten erklärte mir Herr Phan Tu Long, stellvertretender Leiter der Abteilung für Restaurierung und Restaurierung von Kunstwerken, die Restaurierung des Triptychons, an dem er und der Experte Pham Van Tuan hier arbeiteten. Laut Herrn Long handelt es sich um eines der Gemälde, das stark von Termiten beschädigt wurde. Ihre Aufgabe ist es, das gesamte verrottete Holz abzulösen, von der Oberfläche des Gemäldes zu entfernen und das Material anschließend zu ersetzen. Diese Arbeit erfordert äußerste Sorgfalt, Präzision und Geduld, damit die Oberfläche des Lackgemäldes nicht beschädigt wird. Aufgrund der Größe des Gemäldes dauert die Restaurierung Jahre, anstatt nur wenige Tage oder Monate.
Er erklärte, dass jedes einzelne Werk hier für die Restauratoren ein nationales Kulturgut von großem Wert sei. Dies stelle eine Herausforderung bei den Restaurierungsarbeiten dar, sei aber gleichzeitig eine Verantwortung und Ehre für die Abteilung für Restaurierung und Restaurierung von Kunstwerken im Besonderen und das Vietnamesische Kunstmuseum im Allgemeinen.
Laut Herrn Long hieß die Abteilung für Restaurierung und Reparatur von Kunstwerken vor Juli 2025 Zentrum für Erhaltung und Reparatur von Kunstwerken. Sie wurde 2006 auf der Grundlage der Vorgängerwerkstätten und Restaurierungsteams gegründet, die nach der Gründung des Vietnam Fine Arts Museum im Jahr 1966 entstanden waren.
Überraschenderweise gab es im vietnamesischen Bildungssystem im Allgemeinen und an Kunsthochschulen im Besonderen bisher keine Fakultät für Restaurierung. Die Generationen von Mitarbeitern der Abteilung für Restaurierung und Restaurierung von Kunstwerken studierten überwiegend Bildende Kunst, Chemie oder Biochemie. Neben ihrem Fachwissen lernten sie auch von früheren Generationen und hatten vor allem direkten Kontakt mit realen Artefakten und Kunstwerken. Diese praktische Erfahrung kann keine Schule vermitteln; sie ermöglicht es ihnen, die von ihren Vorgängern überlieferten Techniken und Fertigkeiten weiterzuentwickeln.
Laut Herrn Long liegt darin sowohl die Stärke als auch die Schwierigkeit der Abteilung. Denn neben der Kontinuität der Arbeit, der Weitergabe und Weiterentwicklung des Wissens dank der Zusammenarbeit und Unterstützung deutscher und japanischer Experten, benötigt ein Restaurierungs- und Reparaturspezialist neben fundiertem Fachwissen auch Leidenschaft für seinen Beruf. Diese Leidenschaft zeigt sich in Ausdauer, Sorgfalt und einem besonnenen Vorgehen.
Trotz der geringen Personalstärke – die vier Gruppen für Ölmalerei, Seidenpapier, Skulptur und Lackkunst bestehen nur aus acht Personen – hat die Abteilung für die Reparatur und Restaurierung von Kunstwerken über die Jahre hinweg die Qualitäts- und Zeitvorgaben stets erfüllt. Wie Herr Long bestätigte, ist dies neben qualifiziertem Personal auch der Unterstützung und Förderung durch die Leitung des Vietnamesischen Kunstmuseums zu verdanken, die maßgeblich zur Entfaltung des vollen Potenzials beigetragen hat.
Die Person im Dialog mit den Gemälden
Seitdem die Mitarbeiter der Abteilung für Restaurierung und Konservierung von Kunstwerken 2004 gemeinsam mit der australischen Expertin Caroline Fry an der Restaurierung des Gemäldes „Em Thuy“ des berühmten Malers Tran Van Can beteiligt waren, hat sich die Zusammenarbeit und Ausbildung von Experten in diesem Bereich am Vietnamesischen Kunstmuseum deutlich weiterentwickelt. Die Mitarbeiter der Abteilung können heute stolz auf ihre Kompetenz sein, die nicht nur auf ihrem profunden Wissen über die bildenden Künste beruht, sondern auch auf ihrer herausragenden Expertise in der Konservierung, Restaurierung und Konservierung.
Herr Hai ist ein gutes Beispiel dafür. Äußerlich wirkt der gebürtige Hanoier jünger als seine 47 Jahre. Er absolvierte das Institut für Organische Chemie an der Technischen Universität Hanoi und arbeitete einige Zeit in der Abteilung für Konservierungstechnik des Nationalen Historischen Museums. 2004 wechselte er zum Vietnamesischen Kunstmuseum, um am Restaurierungsprojekt des Gemäldes „Em Thuy“ mitzuwirken, und ist seither als Restaurator, insbesondere von Ölgemälden, tätig.
Dank seiner Spezialisierung in Chemie hatte Herr Hai das Glück, an Kursen und Schulungen zur Reparatur und Restaurierung von Materialien wie Papier, Stoff, Holz und Seide im Vietnamesischen Kunstmuseum und im Ausland, unter anderem in Deutschland, Japan, Australien, Korea und Indonesien, teilzunehmen. Laut Herrn Hai hatte Vietnam vor 2004 Schwierigkeiten, das Problem von abblätternder Farbe und Rissen in Gemälden zu lösen. Nach dem Em-Thuy-Projekt änderte sich die Situation jedoch rapide. Während Gemälde in Europa 30 bis 50 Jahre lang erhalten werden können, beträgt die Haltbarkeit in Vietnam mit dem heutigen Stand der Technik mindestens 20 Jahre. Das Problem in Vietnam liegt lediglich im Mangel an moderner Ausrüstung.
Um es genauer zu erklären, sagte Herr Hai, dass der Prozess der Konservierung, Reparatur und Restaurierung vom Zustand des Gemäldes abhängt. Zunächst wird der Zustand des Gemäldes geprüft. Ist es stark beschädigt, ist ein langwieriger Prozess erforderlich, im Normalfall hingegen nicht. Wie stark das Gemälde beschädigt ist, lässt sich jedoch nur durch Abtasten, mit einer Lupe oder einem Mikroskop feststellen. Im Ausland hingegen stehen Computertomographie und Röntgenaufnahmen zur Verfügung, um die Farben zu analysieren. Dadurch wird sichtbar, was der Künstler unter der Farbschicht aufgetragen hat, bevor er darüber malte, oder was sich in jedem einzelnen Farbfeld befand. Ausländische Experten analysieren die Anzahl der Farbschichten, während Laien wie Herr Hai nur Vermutungen anstellen können.
Um die begrenzte Ausstattung auszugleichen, bilden sich die Mitarbeiter der Abteilung für Kunstrestaurierung und -restaurierung stetig weiter. Ihre Arbeit erfordert Geschick, Geduld und Konzentration. Später Nachmittag. Im kleinen Raum der Abteilung für Kunstrestaurierung und -restaurierung leuchten die Bilderrahmen noch gleichmäßig.
Herr Hai beugte sich hinunter und wischte sorgfältig jedes Staubkorn ab, betrachtete jeden kleinen Riss in der Ölfarbe, als lauschte er dem Atem der Zeit. Jedes Gemälde, das unter seinen Händen und denen seiner Kollegen wieder zum Leben erweckt wird, ist ein Teil der Erinnerung, der die Werte der vietnamesischen bildenden Kunst bewahrt.
Quelle: https://nhandan.vn/nhung-nguoi-va-thoi-gian-post919922.html






Kommentar (0)