„Lichtblicke“ der Börse
In der Online-Diskussion „Makrofokus und Aktienmarkt im vierten Quartal 2023“, die am Nachmittag des 10. Oktober stattfand, sagte Herr Tran Ngoc Bau, Generaldirektor der WiGroup Financial Data and Technology Joint Stock Company: „Die Weltwirtschaft und die vietnamesische Wirtschaft stehen vor vielen Schwierigkeiten, die starke Auswirkungen auf den Aktienmarkt haben.“
Die Weltwirtschaft und die vietnamesische Wirtschaft stehen vor zahlreichen Schwierigkeiten, die sich stark auf den Aktienmarkt auswirken. (Foto: VMX)
Derzeit entspricht die Performance vietnamesischer Aktien dem globalen Trend, ist aber etwas positiver. Konkret: Wenn der VN-Index nach neun Monaten eine Wachstumsrate von fast 15 % beibehält, wird er erfolgreicher sein als regionale Märkte wie Thailand, die Philippinen und Malaysia.
Kurzfristig wird die Anlegerstimmung von internationalen und inländischen Faktoren beeinflusst. Die US-Notenbank (Fed) signalisiert weiterhin Zinserhöhungen, während der DXY-Index anzieht und damit eine Umkehr der Investitionskapitalströme bewirkt. Im Inland ziehen die Ausgabe von Schatzanweisungen durch die US-Staatsbank, das Kreditwachstum und makroökonomische Variablen die Aufmerksamkeit der Anleger auf sich.
Herr Tran Ngoc Bau sagte, dass die bevorstehende Berichtssaison für die Geschäftsergebnisse des dritten Quartals für Investoren die Zeit sei, Unternehmen mit guten Geschäftsaussichten auszuwählen.
Herr Nguyen The Minh, Director of Analysis bei der Yuanta Vietnam Securities Company, stimmte dieser Einschätzung zu und sagte, dass sich der VN-Index wie auch die meisten anderen Aktienindizes seit Anfang 2023 mit einem starken Aufwärtstrend erholt hätten. Der größte Pluspunkt des VN-Index in den ersten neun Monaten des Jahres sei der Liquiditätsfaktor.
„Vielleicht ist es in Bezug auf die VN-Index-Werte nicht möglich, den Höchststand von 2021 wieder zu erreichen, aber die Marktliquidität hat den Höchststand von 2021 wieder erreicht“, sagte Herr Minh.
Die durchschnittliche Liquidität im Zeitraum von Mai bis September betrug etwa 1 Milliarde USD pro Sitzung. Man kann sagen, dass unser Transaktionswert etwas höher ist und zu den Top 3 der Aktienmärkte mit recht gutem Transaktionswert in Südostasien gehört.
Man kann also erkennen, dass das jüngste Marktwachstum einer der Faktoren ist, die einen erhöhten Cashflow in den Markt stimulieren. Zusammen mit den Auswirkungen der sinkenden Zinssätze und den Erwartungen der globalen Investoren haben diese die Anleger in letzter Zeit auch dazu ermutigt, ihre Investitionen in den Aktienmarkt wieder aufzunehmen oder zu erhöhen.
„Deshalb sehen wir, dass große Geldmengen mit einem so hohen Liquiditätswert auf den Markt fließen“, analysierte Herr Minh.
Überblick über die Diskussion. (Foto: VNB)
Bisher gab es in den letzten Wochen einen deutlichen Rückgang, insbesondere nach dem Rückgang am 18. August und Anfang September ist erkennbar, dass die Liquidität des Marktes zu sinken begonnen hat.
Daher sagte Herr Nguyen The Minh, dass die Anleger im vierten Quartal 2023 und 2023 noch auf die Geschäftsergebnisse des dritten Quartals warten müssen, um zu entscheiden, welcher Industriegruppe sie in der kommenden Zeit zuordnen können.
In welche Branche soll investiert werden?
Derzeit ist die Wirtschaft im Allgemeinen noch mit kurzfristigen Schwierigkeiten konfrontiert, die sich auf die Geschäftsergebnisse der Unternehmen auswirken. Daher ist die Zahl der Branchengruppen mit positivem Gewinnwachstum in diesem Jahr gering, darunter Stahl, Wertpapiere, Öl und Gas sowie Technologie.
Herr Dao Minh Chau, stellvertretender Direktor für Aktienanalyse bei SSI Research, analysierte, dass die Marktliquidität im dritten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahresdurchschnitt um 50 % gestiegen sei und dies den Wertpapierunternehmen dabei geholfen habe, ihre Geschäftsergebnisse in Bereichen wie Maklergeschäft und Kreditvergabe zu steigern.
An zweiter Stelle steht der Stahlkonzern. Fast alle Stahlunternehmen werden 2022 voraussichtlich Verluste verzeichnen. Für die zweite Jahreshälfte wird prognostiziert, dass die Stahlunternehmen zwar nicht wieder das durchschnittliche Niveau erreichen, sich aber im Vergleich zum Vorjahr verbessern werden. Außerdem werden die Unternehmen keine großen Lagerrückstellungen mehr vornehmen müssen wie 2022. Derzeit stagnieren die Stahlpreise und sind nicht gestiegen.
Im Öl- und Gassektor haben sich die Ölpreise in der zweiten Jahreshälfte deutlich erholt. Die wichtigsten Prognoseorganisationen gehen davon aus, dass sich der Ölpreis aufgrund der steigenden Nachfrage und der anhaltenden Kürzungspolitik Russlands und der OPEC+ in naher Zukunft auf rund 90 USD/Barrel einpendeln könnte. Darüber hinaus könnten die jüngsten Konflikte die Ölpreise kurzfristig stützen.
Bis 2024 prognostizieren die Verantwortlichen von SSI Research einen Anstieg der Unternehmensgewinne um 17 %, verglichen mit einem Rückgang von 3 % im Jahr 2023. Das Wachstum wird dabei von mehreren Branchen getragen. In vielen Branchen wie Einzelhandel, Stahl, Düngemittel und Meeresfrüchten wird für 2024 mit einer deutlichen Verbesserung der Unternehmensgewinne gerechnet.
„Das aktuelle Bewertungsniveau spiegelt jedoch teilweise die Aussicht auf eine Gewinnerholung wider. Daher sollten Anleger eher in Erwägung ziehen, während Korrekturen zu kaufen, als „zum richtigen Zeitpunkt einzusteigen“, sagte Herr Dao Minh Chau.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)