Laut dem Ethnischen Komitee sind in Vietnam in jüngster Zeit bemerkenswerte Erfolge in der sozioökonomischen Entwicklung zu verzeichnen, es gibt positive Schritte bei der Gleichstellung der Geschlechter in Gebieten mit ethnischen Minderheiten und es gibt Veränderungen bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter.
[caption id="attachment_605335" align="aligncenter" width="600"]Im Bereich Politik und Arbeit
Die Aufmerksamkeit aller Ebenen und Sektoren sowie die Beteiligung des gesamten politischen Systems an der gleichzeitigen Umsetzung zahlreicher Programme, Strategien und Projekte zur sozioökonomischen Entwicklung in den Gebieten ethnischer Minderheiten und in den Bergregionen hat zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in den Gebieten ethnischer Minderheiten beigetragen und damit zur Stärkung der Rolle und Stellung der Frauen ethnischer Minderheiten in allen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens beigetragen.
Es ist ersichtlich, dass die verstärkte Beteiligung von Frauen in Führungs- und Managementpositionen dazu beitragen soll, die Geschlechterkluft im politischen Bereich der weiblichen Kader landesweit und im Ethnischen Komitee schrittweise zu verringern. Die Zahl der weiblichen Kader und Kader ethnischer Minderheiten im Zentralkomitee der Partei und in der Nationalversammlung ist in letzter Zeit kontinuierlich gestiegen. Viele weibliche Kader und Kader ethnischer Minderheiten wurden in wichtige Führungspositionen der Partei und des Staates gewählt und ernannt.
Die Gesamtzahl der weiblichen Kader in zentralen Agenturen und Einheiten beträgt 7.521, von denen 17,5 % Führungspositionen innehaben. In einigen Agenturen ist der Anteil der weiblichen Kadermitglieder ab Abteilungsebene und darüber besonders hoch, beispielsweise bei der Vietnam News Agency mit 41,8 %, bei Voice of Vietnam mit 25,2 % und bei der State Bank of Vietnam mit 24,1 %.
Auf Provinzebene gibt es insgesamt 5.814 weibliche Kader, von denen 714 Führungs- und Managementpositionen auf Abteilungsebene und darüber innehaben, was 12,3 % entspricht. Einige Provinzen und Städte haben einen hohen Anteil weiblicher Führungskräfte und Manager auf Provinzebene, wie beispielsweise Lang Son, Lao Cai, Hai Phong und Can Tho.
In den Bereichen Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung wurden im Rahmen zahlreicher sozioökonomischer Entwicklungsmaßnahmen Maßnahmen ergriffen, um den Zugang armer Frauen im ländlichen Raum und von Frauen ethnischer Minderheiten zu wirtschaftlichen Ressourcen und zum Arbeitsmarkt zu verbessern. Zudem wurden Maßnahmen ergriffen, um die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung zu verringern und den Zugang armer Frauen im ländlichen Raum und von Frauen ethnischer Minderheiten zu wirtschaftlichen Ressourcen und zum Arbeitsmarkt zu verbessern. Dies trug zur Veränderung des Erscheinungsbilds ethnischer Minderheitengebiete bei. In diesem Zeitraum wurde die Rolle und Mitsprache von Frauen bei der Planung, Umsetzung und Überwachung von Projekten in den Mittelpunkt gerückt. Ministerien und Zweigstellen haben diese Maßnahmen in Umsetzungsrichtlinien wie Vorschriften zum Frauenanteil im Lenkungsausschuss, im Überwachungsausschuss usw. integriert.
Im Hinblick auf Arbeit und Beschäftigung ist die Möglichkeit, Zugang zum Markt zu erhalten und so Frauen aus ethnischen Minderheiten dabei zu helfen, zur Familienwirtschaft beizutragen, ebenfalls einer der Faktoren, die sich positiv auf die Verbesserung der Stellung von Frauen aus ethnischen Minderheiten in Familie und Gesellschaft auswirken.
[caption id="attachment_605337" align="aligncenter" width="780"]Im Bereich Bildung und Ausbildung
Die Qualität der weiblichen Humanressourcen wird verbessert und schrittweise eine gleichberechtigte Teilhabe von Männern und Frauen im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung sichergestellt.
Die Regierung hat die Entwicklung und Verbreitung zahlreicher vorrangiger politischer Maßnahmen und Mechanismen zur Förderung der Bildung und Ausbildung in den Gebieten mit ethnischen Minderheiten und in den Bergregionen vorangetrieben. Staatliche Programme und Projekte berücksichtigen zunehmend die Lernbedürfnisse der Kinder ethnischer Minderheiten. Das Netz an Kindergärten und allgemeinbildenden Schulen in den Gebieten mit ethnischen Minderheiten wird kontinuierlich ausgebaut und erweitert, insbesondere die Zahl der Internate, Halbinternate und Vorbereitungsschulen für ethnische Minderheiten. Die Qualität der Ausbildung an diesen Schulen wurde verbessert.
Auch im Gesundheitsbereich hat die Regierung in den Gebieten ethnischer Minderheiten viel investiert und dabei wichtige Ergebnisse erzielt. Fast sechs Millionen ethnische Minderheiten besitzen eine Krankenversicherungskarte. Dies ist vor allem der Politik zu verdanken, ethnischen Minderheiten in Problemgebieten eine kostenlose Krankenversicherung zu gewähren. In diesen Gebieten nutzen etwa 90 % der ethnischen Minderheiten ihre Krankenversicherungskarte, wenn sie zum Arzt gehen.
Allerdings liegt die Zahl der Frauen ethnischer Minderheiten, die sich vorgeburtlichen Untersuchungen unterziehen und in medizinischen Einrichtungen entbinden, immer noch unter dem Landesdurchschnitt.
In Gebieten mit ethnischen Minderheiten und in Bergregionen werden Kommunikationsaktivitäten zu den Themen Bevölkerungs- und Familienplanung, Geschlechterfragen, Geschlechtergleichstellung und Geschlechterungleichheit in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens mit vielfältigen und reichhaltigen Inhalten und Formen durchgeführt, um die Aufmerksamkeit von Männern und Frauen auf die Umsetzung der Bevölkerungs- und Familienplanungsarbeit zu lenken.
Viele Kommunikations- und Lobbyaktivitäten wurden von den lokalen Ministerien und Sektoren flexibel und proaktiv in vielen kreativen Formen umgesetzt. Dabei wurde der Vorteil genutzt, sie in andere politische Projekte und Programme zu integrieren, die in Gebieten mit ethnischen Minderheiten umgesetzt werden. Dadurch wurde die Effizienz verbessert und zur Verwirklichung der Ziele der Geschlechtergleichstellung beigetragen.
Phuong Anh
Kommentar (0)