Anfang Juli werden gemäß Dekret 151 viele Verfahren wie die Erteilung roter Bücher sowie die Übertragung und Änderung von Landnutzungszwecken nicht mehr auf Bezirks- oder Provinzebene, sondern auf kommunaler Volkskomiteeebene entschieden.
Mit dieser Anleitung wird die Provinzebene in vielen Sonderfällen Zertifikate für Landnutzungsrechte ausstellen, beispielsweise: Ausstellung von Zertifikaten für Grundstücke mit vergrößerter Fläche aufgrund von Grenzanpassungen; Umtausch oder Neuausstellung verlorener Zertifikate; Widerruf fälschlich ausgestellter Zertifikate; Ausstellung von Zertifikaten an Erwerber, die die Verfahren nicht vor dem 1. August 2024 abgeschlossen haben; oder Ausstellung von Zertifikaten für Fälle von Landnutzung für unangemessene Zwecke vor 2014 …
Darüber hinaus ist die Provinzebene auch für Verfahren zur Landzuteilung, Landpacht und Landnutzungsumwandlung zuständig, insbesondere bei Projekten, die nicht über Auktionen durchgeführt werden oder große Investitionsvolumina aufweisen. Die Befugnis zur Korrektur von Entscheidungen im Zusammenhang mit Fehlern bei Grenzziehungen, Flächen oder der Zuteilung von Meeresgebieten aufgrund von Meeresübergriffen liegt ebenfalls bei der Provinzebene.
Gleichzeitig werden die Aufgaben der Landaufteilung und -konsolidierung, der erstmaligen Landregistrierung, der Streitbeilegung, der Bereitstellung von Landdaten, der Tilgung von Schulden aus Landnutzungsgebühren und der Registrierung von mit Land verbundenen Vermögenswerten in Immobilienprojekten usw. ebenfalls auf Provinzebene ausgeführt, um Konsistenz und hohe Genauigkeit im Management sicherzustellen.
Auf kommunaler Ebene werden in folgenden Fällen Zertifikate für Landnutzungsrechte ausgestellt: Registrierung und erstmalige Ausstellung von Zertifikaten an Organisationen, die Land nutzen; Ausstellung von Zertifikaten an Haushalte, Einzelpersonen, Wohngemeinschaften oder Personen vietnamesischer Herkunft mit Wohnsitz im Ausland; Neubestimmung von Wohngebieten, denen vor dem 1. Juli 2004 Zertifikate erteilt wurden; Korrektur fehlerhafter Zertifikate; Widerruf und Neuausstellung fälschlicherweise erteilter Zertifikate.
In Bezug auf die Landzuteilung, Landpacht und Umnutzung von Land werden auf Gemeindeebene fünf Verfahren durchgeführt: Landzuteilung, Landpacht ohne Versteigerung; Änderung der Landzuteilungs-/Pachtform; Anpassung von Entscheidungen über Landzuteilung und Landpacht, wenn sich die Rechtsgrundlage oder Grenzen bzw. das Gebiet ändern; und Landzuteilung ohne Versteigerung für eine Reihe vorrangiger Gruppen wie Beamte, Lehrer, medizinisches Personal in Problemgebieten und ständige Einwohner der Gemeinde, die über kein Wohngrundstück verfügen.
Gemäß dem Regierungserlass Nr. 151/2025/ND-CP zur Kompetenzverteilung zwischen den beiden lokalen Behördenebenen im Bereich Land gibt es auch vier neue Regelungen zur Ausgabe von Roten Büchern, die ab dem 1. Juli bei der Zusammenlegung und Abschaffung der Bezirksebene gelten. Experten empfehlen, diese Inhalte genau zu verstehen, um die rechtlichen Verfahren im Bereich Land ordnungsgemäß einhalten zu können.
Konkret wird gemäß Artikel 5 des Dekrets Nr. 151 der Vorsitzende des Volkskomitees auf Gemeindeebene befugt sein, Urkunden über Landnutzungsrechte (rote Bücher) an inländische Einzelpersonen, im Ausland lebende Vietnamesen mit vietnamesischer Staatsbürgerschaft und Wohngemeinschaften zu unterzeichnen und auszustellen.
Darüber hinaus ist das Volkskomitee auf Gemeindeebene auch befugt, Aufgaben wie die Genehmigung von Entschädigungs-, Unterstützungs- und Umsiedlungsplänen, die Genehmigung von Plänen zur Durchsetzung von Landrückgewinnungsentscheidungen und der Durchsetzungskosten, die Festlegung bestimmter Grundstückspreise und die Festlegung der Verkaufspreise für Umsiedlungswohnungen in dem Gebiet wahrzunehmen.
Insbesondere wurde das Verfahren für die erstmalige Ausstellung von Grundbucheinträgen verkürzt. Dekret Nr. 151 legt die Bearbeitungszeit für die Grundbucheintragung, die Eintragung von an Grundstücken gebundenem Eigentum und die Ausstellung von Grundbucheinträgen fest. Die erstmalige Eintragung von Grundstücken und an Grundstücken gebundenem Eigentum dauert maximal 17 Werktage; die erstmalige Ausstellung von Zertifikaten maximal drei Werktage.
Im Vergleich zu den aktuellen Regelungen in Absatz 1, Artikel 22 des Dekrets Nr. 101/2024 kann die Registrierungszeit bis zu 20 Arbeitstage betragen, während die Zeit für die Ausstellung des Zertifikats weiterhin bei 3 Arbeitstagen bleibt.
Ab dem 1. Juli beträgt die Bearbeitungszeit für die Registrierung von Grundstücksänderungen sowie für die Ausstellung und den Austausch von roten Büchern je nach Einzelfall zwischen einem und 20 Werktagen. Insbesondere bei Übertragungen, Schenkungen, Erbschaften und Kapitaleinlagen von Landnutzungsrechten oder an Grundstücken gebundenen Vermögenswerten darf die Bearbeitungszeit acht Werktage nicht überschreiten.
Die Änderung der Landnutzerdaten oder der Grundstücksadresse dauert nicht länger als 4 Werktage; die Korrektur des ausgestellten roten Buches dauert nicht länger als 8 Werktage. Die Änderung des Landnutzungszwecks dauert nicht länger als 7 Werktage.
Der Einfachheit halber können die Antragsteller wählen, wo sie ihren Antrag innerhalb derselben Provinz oder Stadt einreichen. Diese Regelung ist in Absatz 1, Artikel 18 des Dekrets 151 klar festgelegt. Sie können ihren Grundbuchantrag bei jeder beliebigen Einheit innerhalb derselben Provinz oder Stadt einreichen, anstatt wie bisher nur dort, wo sich das Grundstück befindet.
Diese Regelung gilt für die in Absatz 3 und Absatz 4, Artikel 21 des Dekrets Nr. 101/2024/ND-CP genannten Aufzeichnungen, einschließlich Aufzeichnungen über die Erstregistrierung von Grundstücken und mit Grundstücken verbundenen Vermögenswerten sowie Aufzeichnungen über die Registrierung von Änderungen an Grundstücken und mit Grundstücken verbundenen Vermögenswerten.
Insbesondere ist keine Bestätigung erforderlich, dass das Grundstück der Planung entspricht, keine Streitigkeiten bestehen und stabil genutzt wird. Klausel 4, Artikel 18 des Dekrets 151/2025 besagt, dass das Volkskomitee auf Gemeindeebene bei der Durchführung von Verfahren zur Erteilung von roten Büchern nicht gesondert bestätigen muss, dass das Grundstück der Planung entspricht, keine Streitigkeiten bestehen und weiterhin stabil genutzt wird. Dies trägt dazu bei, die Bearbeitungszeit zu verkürzen und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.
Quelle: https://baolamdong.vn/nhung-thay-doi-ve-thu-tuc-nha-dat-tu-1-7-281042.html
Kommentar (0)