Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Japans Hindernisse bei der digitalen Transformation

Báo An GiangBáo An Giang05/06/2023

[Anzeige_1]

Japanischer Yen Foto: AFP/VNA

„Einige Kunden wollten mit Kreditkarte bezahlen und sagten, sie hätten kein Bargeld. Ich sagte ihnen, sie sollten in einen Supermarkt gehen und dort Geld am Geldautomaten abheben“, sagte Herr Ueki gegenüber Al Jazeera.

Obwohl der Trend zum bargeldlosen Bezahlen weltweit an Popularität gewinnt, hat Herr Ueki keine Pläne, dies in naher Zukunft zu ändern. „Das ist nicht nötig, denn wir sind zufrieden mit dem, was wir haben“, sagte er. Die Ansicht von Herrn Ueki ist auch bei vielen anderen Japanern weit verbreitet.

Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie gab im Jahr 2022 bekannt, dass sich die bargeldlosen Zahlungen in Japan im letzten Jahrzehnt verdoppelt und 36 % erreicht haben. Allerdings ist dieser Wert noch immer nicht mit dem in Südkorea und Singapur vergleichbar, wo die meisten Transaktionen bargeldlos abgewickelt werden.

Japans anhaltende Vorliebe für Bargeld ist ein Beispiel für die langsame Übernahme der digitalen Wirtschaft in diesem ostasiatischen Land. Japan ist noch immer das weltweit führende Land im Bereich Hochtechnologie. Doch die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt steckt in vielerlei Hinsicht in der Vergangenheit fest.

Viele japanische Behördendienste sind noch immer nicht online zugänglich und erfordern Papieranträge oder persönliche Besuche bei den örtlichen Behörden. In Büros werden immer noch häufig Faxgeräte anstelle von E-Mail verwendet und Stempel werden immer noch elektronischen Signaturen vorgezogen.

In vielen Büros in Japan werden immer noch Faxgeräte verwendet. Foto: Getty Image

Die Japan Electronics Agency, die für die digitale Transformation zuständige Regierungsbehörde, schätzt, dass 1.900 zwischenstaatliche Prozesse immer noch auf veralteten Speichertechnologien wie CDs und Diskettenlaufwerken basieren. Während der COVID-19-Pandemie berichteten japanische Medien über einen Beamten in der Präfektur Yamaguchi, der Disketten mit Informationen über seine Bürger an eine örtliche Bank schickte, um Hilfsgelder zu verteilen. Allerdings passierte ein Fehler, der dazu führte, dass ein Bürger 46,3 Millionen Yen (331.000 USD) erhielt.

Laut dem neuen Global Digital Competitiveness Ranking des International Institute for Management Development (Schweiz) belegt Japan den 29. Platz von 63 Volkswirtschaften.

Japans Abhängigkeit von veralteten Systemen rührt teilweise daher, dass das Land mit veralteter Technologie Weltklasse-Leistungen erreichen konnte, sagt der Ökonom Martin Schulz vom IT-Dienstleistungsunternehmen Fujitsu.

„Wenn man Systeme darauf trainiert, wie Maschinen zu arbeiten, ist der Ersatz durch ein elektronisches System, das zwar genauso effizient ist, aber enorme Umstellungskosten ohne nennenswerte Zusatzvorteile erfordert, eine ganz andere Rechnung“, sagt Schulz, der auch als Berater der japanischen Regierung tätig ist.

Herr Ryuichi Ueki in einem Nudelrestaurant in Tokio, das nur Bargeld akzeptiert. Foto: Al Jazeera

Die japanische Regierung hat schon lange erkannt, dass die digitale Rückständigkeit des Landes angegangen werden muss. Das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie warnte in einem Bericht aus dem Jahr 2018, dass dem Land eine „digitale Klippe“ bevorstehen könnte, da die Unternehmen ihre elektronischen Systeme nicht auf den neuesten Stand bringen würden. Dies würde sie ab 2025 jährlich 12 Billionen Yen kosten.

Der japanische Premierminister Fumio Kishida hat versprochen, die digitale Transformation Japans zu beschleunigen. Dazu gehört auch die Ausgabe von 5,7 Billionen Yen für die Modernisierung der digitalen Infrastruktur in einigen Gebieten, in denen aufgrund der alternden Bevölkerung ein Arbeitskräftemangel herrscht. Darüber hinaus erklärte auch der japanische Digitalminister Taro Kono den Diskettenlaufwerken den „Krieg“ und machte witzige Bemerkungen über sein Faxgerät, obwohl er in einer „fortgeschrittenen Gesellschaft“ lebe.

Die COVID-19-Pandemie ist ein Weckruf für Japan. Herr Schulz kommentierte, dass andere Länder zwar tiefer in die Digitalisierung einsteigen und durch die COVID-19-Pandemie neue Geschäftsmodelle entwickeln, Japan jedoch gerade merke, dass es gerade erst „den Grundstein“ für das digitale Zeitalter lege.

Auch die alternde Bevölkerung Japans zeigt, dass die digitale Transformation ein harter Kampf sein kann. Nach Jahrzehnten niedriger Geburtenraten prognostiziert die japanische Regierung bis 2030 einen Mangel von 450.000 Arbeitskräften im Informations- und Kommunikationstechnologiesektor.

Laut HA LINH (Tin Tuc Zeitung)


[Anzeige_2]
Quellenlink

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Was müssen Sie vorbereiten, wenn Sie im Sommer nach Sapa reisen?
Die wilde Schönheit und geheimnisvolle Geschichte des Kaps Vi Rong in Binh Dinh
Wenn Gemeinschaftstourismus zu einem neuen Lebensrhythmus an der Lagune von Tam Giang wird
Ninh Binh Sehenswürdigkeiten, die Sie nicht verpassen sollten

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt