Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Europäisches Geschäftsvertrauen in Vietnam auf Dreijahreshoch

Am 14. Oktober veröffentlichte die Europäische Handelskammer in Vietnam (EuroCham) den Bericht zum Geschäftsvertrauensindex (BCI) für das dritte Quartal 2025 und verzeichnete darin eine deutliche Aufbruchstimmung unter den in Vietnam tätigen europäischen Unternehmen.

Báo Tin TứcBáo Tin Tức14/10/2025

Bildunterschrift
Arbeiter arbeiten in der Fabrik von Victory International Co., Ltd. (Vietnam). Illustratives Foto: Minh Hung/VNA

Vertrauen in stabile Investitionsstandorte bewahren

Konkret stieg der BCI-Index im dritten Quartal 2025 auf 66,5 Punkte und übertraf damit den Stand vor der Einführung der Gegenzölle der USA. Damit erreichte er seinen höchsten Stand der letzten drei Jahre. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit europäischer Unternehmen im Kontext einer volatilen Weltwirtschaft .

Darüber hinaus spiegelt der BCI-Indexbericht für das dritte Quartal 2025 nicht nur das makroökonomische Bild wider, sondern dokumentiert auch die strukturellen Veränderungen, die das Geschäftsumfeld in Vietnam still und leise umgestalten – von der Reform der Visa- und Arbeitserlaubnispolitik über grüne Investitionsströme bis hin zu Bemühungen zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren. All diese Entwicklungen verdeutlichen die Sicht der europäischen Investorengemeinschaft auf die Zukunft Vietnams als potenzialreiche Wirtschaft.

„In einer unsicheren Welt das Vertrauen aufrechtzuerhalten, ist bemerkenswert, insbesondere wenn geopolitische Spannungen, technologischer Wandel und klimatische Herausforderungen die globalen Handels- und Investitionsstrategien neu gestalten“, sagte der Vorsitzende von EuroCham, Bruno Jaspaert.

Vorsitzender Bruno Jaspaert analysierte außerdem, dass der BCI-Indexbericht für das dritte Quartal 2025 eine deutliche Verbesserung der Geschäftsstimmung zeigte. 80 % der Umfrageteilnehmer äußerten sich optimistisch über die Aussichten für die nächsten fünf Jahre und 76 % sagten, sie würden Vietnam als Investitionsstandort empfehlen. Gleichzeitig bleibt Vietnam trotz externer Faktoren weiterhin attraktiv.

Die kürzliche Hochstufung des vietnamesischen Aktienmarkts durch FTSE Russell von „Frontier“ auf „Secondary Emerging“ untermauert die Ergebnisse dieses BCI und verdeutlicht das wachsende Vertrauen internationaler Investoren und Vietnams steigende Position auf der globalen Investitionslandkarte. Dieses Geschäftsvertrauen geht auch Hand in Hand mit Vietnams Wachstumsambitionen: Fast die Hälfte (42 %) der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen geht davon aus, dass Vietnam sein BIP-Wachstumsziel von 8,3–8,5 % im Jahr 2025 erreichen wird, während 23 % neutral und 35 % vorsichtig bleiben.

Thue Quist Thomsen, CEO von Decision Lab, sagte, dass zwar kurzfristig noch eine vorsichtige Stimmung vorherrsche, der Optimismus bei der Diskussion über die Zukunft jedoch deutlicher geworden sei. Im BCI-Indexbericht für das dritte Quartal 2025 erwarten 68 % der Unternehmen eine Stabilisierung und Verbesserung der Konjunktur im nächsten Quartal, ein Anstieg um 18 Prozentpunkte gegenüber dem zweiten Quartal 2025. Dies ist ein Signal dafür, dass sich die europäische Geschäftswelt auf eine Phase starken Wachstums zum Jahresende freut.

Die Ergebnisse des BCI-Indexberichts für das dritte Quartal 2025 bestätigen erneut Vietnams Position als eines der vielversprechendsten europäischen Investitionsziele in Asien. In einer zunehmend volatilen und unvorhersehbaren Welt muss der Optimismus jedoch auf flexiblen Reformen und einer robusten Anpassungsfähigkeit beruhen. Die Geschäftswelt weist darauf hin, dass Vietnams langfristige Wettbewerbsfähigkeit von der Effizienz des Verwaltungsapparats sowie der Konsistenz und Transparenz des Rechtsrahmens zwischen den Kommunen abhängt.

Bemerkenswerte Verwaltungsreform

Die Verwaltungseffizienz bleibt eine der größten Herausforderungen für europäische Unternehmen in Vietnam. 65 % der Unternehmen geben an, dass komplexe Verfahren den Geschäftsbetrieb behindern. Insbesondere steuerbezogene Prozesse, insbesondere die Rückerstattung der Mehrwertsteuer, sind nach wie vor schwierig, während die unterschiedliche Auslegung und Anwendung der Arbeitserlaubnisbestimmungen in den einzelnen Regionen weiterhin operative Hürden schafft.

Ein wichtiger Fortschritt wurde jedoch im August 2025 verzeichnet, als die vietnamesische Regierung eine Reihe neuer Dekrete zur Modernisierung der Visa- und Arbeitserlaubnisbestimmungen erließ, um einen transparenteren, konsistenteren und vorhersehbareren Prozess zu gewährleisten. So sind beispielsweise die Erteilung von Arbeitserlaubnissen mit Online-Beantragung, die Reduzierung der Erfahrungsanforderungen für Fachkräfte in neuen Schlüsselberufen, die Ausweitung der von der Arbeitserlaubnis befreiten Bereiche und die Vereinfachung vieler Verwaltungsverfahren zu nennen.

Vietnam hat eine vorübergehende Visumbefreiung für eine Reihe ausländischer Gruppen eingeführt, die einen positiven Beitrag zur sozioökonomischen Entwicklung geleistet haben. Damit zeigt das Land einen flexibleren Ansatz bei der Anwerbung internationaler Talente. Vietnam hat seine Visumbefreiung außerdem auf 18 EU-Mitgliedsstaaten ausgeweitet, um die Konnektivität und den Austausch zwischen Vietnam und Europa zu verbessern.

Laut dem BCI Index Report Q3/2025 gaben fast die Hälfte (48 %) der Unternehmen an, dass sich diese Reformen positiv auf ihre Geschäftstätigkeit ausgewirkt haben. 42 % gaben an, dass die Auswirkungen noch unklar seien, hauptsächlich aufgrund von Übergangsproblemen in der Anfangsphase der Umsetzung. Dennoch stellen einige der neuen Verordnungen einen wichtigen Schritt hin zu einem offeneren und freundlicheren Geschäftsumfeld dar, im Einklang mit den langfristigen Empfehlungen von EuroCham.

EuroCham-Vorsitzender Bruno Jaspaert betonte, dass Vietnam in den nächsten zwei Jahrzehnten zu einem entwickelten Land mit hohem Einkommen werden wolle. Talentmobilität und Kompetenztransfer müssten dabei im Mittelpunkt stehen. Die aktuellen Reformen seien entscheidend, um sicherzustellen, dass internationales Fachwissen flexibel dorthin transferiert werden könne, wo es am dringendsten benötigt werde, um Innovationen zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit des vietnamesischen Privatsektors zu stärken.

Die Ergebnisse des BCI-Berichts für das dritte Quartal 2025 bestätigen erneut Vietnams Position als eines der vielversprechendsten europäischen Investitionsziele in Asien. In einer zunehmend volatilen und unvorhersehbaren Welt muss der Optimismus jedoch auf flexiblen Reformen und robuster Anpassungsfähigkeit basieren. Die Wirtschaft ist davon überzeugt, dass Vietnams langfristige Wettbewerbsfähigkeit von der Konsistenz und Transparenz des Rechtsrahmens zwischen den einzelnen Standorten sowie von der Effizienz des Verwaltungsapparats abhängt.

Julien Guerrier, EU-Botschafter in Vietnam, fügte hinzu, dass Vietnams Wachstumskurs wirklich beeindruckend sei, dass aber noch Raum bestehe, das enorme Potenzial der EU-Vietnam-Partnerschaft durch ein transparentes und international standardisiertes Regulierungssystem sowie die Konsultation der Geschäftswelt bei der Entwicklung neuer Richtlinien zu erschließen. Die Rolle von EuroCham, die Stimme und Perspektive europäischer Unternehmen zu vermitteln und so zur Förderung der grünen und digitalen Transformation Vietnams beizutragen, sei ein unverzichtbarer Faktor für den gemeinsamen Erfolg.

Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/niem-tin-doanh-nghiep-chau-au-tai-viet-nam-cao-nhat-trong-ba-nam-qua-20251014145426969.htm


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Yen Nhis Auftrittsvideo in Nationaltracht hat bei Miss Grand International die meisten Aufrufe
Com lang Vong – der Geschmack des Herbstes in Hanoi
Der „schönste“ Markt in Vietnam
Hoang Thuy Linh bringt den Hit mit Hunderten Millionen Aufrufen auf die Weltfestivalbühne

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Im Südosten von Ho-Chi-Minh-Stadt: Die Gelassenheit „berühren“, die Seelen verbindet

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt